Der pädagogische Dienst in der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Referenten Programm ab Frau Dr. med. Jana Babatz
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Schulkurier Unsere Shule heisst Kollegium.Es ist groß,modern und schön.Das Kollegium hat 2012 Jubiläum- es ist 20 Jahre alt.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Ich und meine Schule Mariliis Tiisler.
I CH UND MEINE S CHULE Merit Sillamets. ICH Ich heiße Merit. Ich bin 17 Jahre alt. Mein Geburtstag ist am 5.Februar. Ich wohne in Põlva. Ich gehe in die.
Hausaufgaben für Semester DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER.
Herr, stärke unseren Glauben
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
..
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Pfand sammeln kann jeder?
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Einstellungen und Haltungen Inklusion als wertbezogener Rahmen für die pädagogische Praxis - Werte bestimmen unser Handeln - Prinzip Gleichheit im Sinne.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Glück kann man lernen AUVA Glück macht Schule - die Ziele Glück – Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Jeder Mensch kann in Eigenverantwortung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Autonomiepaket Willkommen zur Informationsveranstaltung
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Wohin nach der Volksschule?
Inklusive Schulbündnisse
e c o n c e p t AG Matthias Peters
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
BIFIE goes Vorarlberg Ort: HTL-Dornbirn am Dienstag 12. Nov für HAK/ HUM/ BAKIP 14:00 – 17:00     Infoveranstaltung für Lehrer/innen III. Jahrgang.
- Schulen tauschen sich aus
Präsentation erstellt von Mag. Christine Fankhauser
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Aufgaben von Steuergruppen
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Annahme und Bewältigung
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Neue mittelschule individualisierung des lernens
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Elternabend der Klassen
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Umsetzung Deutschförderklassen: Zeitplan
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Die Mittelschule Präsentation vom in der VS Leopoldskron-Moos.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
Organisationsstruktur des Instituts für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe – WE II Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe am Fachbereich.
Stabsstelle der Kollegialen Führung
 Präsentation transkript:

Der pädagogische Dienst in der Ein WIR steht am Anfang. 702 Schulen. 25.000 Lehrpersonen. 225.000 Schülerinnen und Schüler. Bildung in einer Großstadt Vielfalt in den Bildungsangeboten Erfahrung mit Diversität und Inklusion Der pädagogische Dienst in der Mag. Ulrike Mangl (Leitung Pädagogischer Dienst) gemeinsam mit dem Bildungsdirektor, mit dem Leiter des Präsidialbereichs, mit 35 Schulqualitätsmanagerinnen und –managern, mit 25.000 Wiener Lehrerinnen und Lehrern – und vor allem gemeinsam mit 702 Direktorinnen und Direktoren

Schulaufsicht: APS AHS BHS FIDS Berufsschulen Schulaufsicht neu LeiterIn Pädagogischer Dienst Fachstab Abteilung Bildungsregion 1 Abteilung Bildungsregion 2 Leitung Autonome Schulen der Bildungsregion 1 Autonome Schulen der Bildungsregion 2 Schulaufsicht gliedert sich nicht länger nach Schultypen (AHS, NMS, …) sondern in die Bildungsregionen mit je einem Regionallleiter (Abteilungsleiter) Schulaufsicht: APS AHS BHS FIDS Berufsschulen

2 Bildungsregionen sind zwei Koordinationsplattformen

Wien wird in 2 Regionen geteilt Region West: Herr Mag. Dr. Michael Sörös Region Ost: Frau Elisabeth Fuchs M.Ed.

Bewährtes bleibt erhalten… Expertise für das Bildungswesen einer Großstadt Starke Schulleitungen Klare Ansprechpersonen und transparente Information Krisen- und Beschwerdemanagement im Eskalationsfall Sprachförderzentrum Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik Schulartenspezifisches Know-how

…doch manches kann neu besser gelingen Gemeinsam ins Gespräch kommen über alle Schularten hinweg - übergreifende Steuerung und Koordination Bildungsregion als Vernetzungsplattform Teamarbeit auf allen Ebenen Effizientes Qualitätsmanagement

Und was heißt das jetzt für mich als Direktor/in? Jede Schulleitung hat einen/e Schulaufsichtsbeamten/in (SQM) als Ansprechpartner/in. Jede Schule hat autonome Gestaltungsräume. Wichtige Prozesse sind in Erarbeitung (Schulplatzzuweisung, Ressourcenzuteilung). Unterstützung und Begleitung sind für das Qualitätsmanagement gesichert.

Nahe Zukunft ...? Bis August 2019 gilt: Bewährte Strukturen werden fortgeführt. Dienstweg bleibt gleich. Veränderungen kommen sanft und mit Bedacht - genaue Abläufe müssen noch gefunden werden. Alle Schulen (auch Musikschulen, Konservatorien, Berufsschulen, Bundesinstitute…) werden den Bildungsregionen zugeordnet. Verwaltungseinheiten, wie Inspektionskanzleien bestehen in der Übergangsphase stabil weiter (können aber künftig neu gruppiert werden).

W I R WIR WISSEN, WAS SCHULE IN DER STADT WIEN BEDEUTET. WIR WISSEN, DASS ES UNSER ALLER EXPERTISE BENÖTIGT. WIR WISSEN, DASS WIR FÜR DIE KINDER DIESER STADT ARBEITEN UND WIRKEN. Ich lade Sie ein, den Weg gemeinsam zu gehen. Ich brauche Sie!

Große Gedanken brauchen Flügel, aber sie brauchen auch ein Fahrwerk zum Landen. (Louis Armstrong)

FAQ – Frequently Asked Questions Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit den Neuerungen zur Bildungsdirektion in Wien www.bildungshub.wien