Dritte Debatte des Semesters

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Offene Parlamentarische Debatte
Advertisements

NRW SCHOOL DEBATING CLUB 1. Meeting Was ist Debating? Klärung strittiger, gesamtgesellschaftlicher Thesen durch öffentliche Streitgespräche.
Elevator Pitch zur zielgruppengerechten Ansprache.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Nachfolgefähigkeit und Nachfolgebereitschaft: Die familieninterne Nachfolge ist keine Selbstverständlichkeit Dr. Frank Halter Bozen, 8. Juni 2016 CFB-HSG.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - WS 2016/2017 Maschinenbau und Maschinenbau-Informatik.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Werk im Kontext Werk im Kontext
KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG
Aktives Zuhören und Motivation
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
9 Goldene Regeln PowerPoint.
Sei freundlich und klar
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Sprechen Schweigen und Reden Christian Wernicke ( )
Rainer Kunigk, Freiburg
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Projektpräsentation 2017/18
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
RADIOQUIZ.
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Eine Einführung nach H. Köhler
Was ist Idiolektik ? Einführendes Merkmale Menschenbild und Haltung
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Sehen – Denken – Sich bewegen - molekular erklärt!
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Vorwissenschaftliche Arbeit VwA Präsentation & Diskussion
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Thema 9: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Fünfte Debatte des Semesters
RUSSISCH.
Zugänge zu Unternehmen
Ein Sohn fragt den Vater
Dumm gelaufen !.
Siebte Debatte des Semesters
2. Debatte des Semesters.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Vierte Debatte des Semesters
Neunte Debatte des Semesters
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Zweite Debatte HS 2015 Stellung des Antrags.
Mathematik Thema: Terme und Variablen
08. Schlagfertig argumentieren
Mantren zur Königsdisziplin Pressetext
Sechste Debatte des Semesters
Lernen nach Konrad Lorenz
Dumm gelaufen !.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Ein Sohn fragt den Vater
Arbeits- Kreis „Regeln“.
Halli hallo! Ich heiße Juliane Mildschlag. Meine -Adresse ist:
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Dritte Debatte des Semesters

Kontaktfähigkeit Kontaktfähigkeit meint die Fähigkeit, sich auf die jeweiligen Umstände der Debatte einzustellen, d. h., Gespür für die Situation, Bezogenheit auf die Hörer, Aufgeschlossenheit für neue Argumente und insbesondere der Umgang mit Zwischenfragen und Zwischenrufen.  Wie gut man mit den anderen Menschen im Raum interagiert und diese versteht! 02.01.2019 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Warum ist Kontaktfähigkeit wichtig? Lässt einen souveräner wirken (z.B. bei guter Reaktion auf Zwischenfragen) Stärkt das Verständnis bei den Zuhörern (man selbst kennt sein Thema / Argument, aber auch der Rest muss es verstehen) und damit deren Bereitschaft, sich überzeugen zu lassen Kann Effizienz steigern und damit mehr Raum für weitere Argumente lassen (Triviales muss nicht weiter erklärt warden) Z.B. PreSales: “Nicht vor sich her treiben lassen” Pascal 02.01.2019 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Kontaktfähigkeit – eine Aufgliederung Umgang mit Zwischenfragen – und rufen Sprachliche Ebene: Sprechgeschwindigkeit und Pausen angemessen für Zuhörer Argumentative Ebene: verständlich für Zuhörer und Mitredner 02.01.2019 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Umgang mit Zwischenfragen – und rufen Einfach weiterreden / nicht erschrecken, wenn jemand aufsteht / etwas dazwischen ruft Erst nach Abschluss des aktuellen eigenen Punktes die Frage zulassen Zwischenrufe gar nicht aufgreifen (ausser bei gutem Konter) Ein oder zwei Fragen drannehmen Frager rechtzeitig abwinken 02.01.2019 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Angemessenheit der sprachlichen und argumentativen Ebene Bzgl. Verständlichkeit / Ausführlichkeit Keine Zeit für Triviales verschwenden, sowohl inhaltlich wie sprachlich Genügend Zeit für komplexe Sachverhalte verwenden Ausgestaltung Was für Vergleiche / Bilder? Was für Argumente? Passen diese zur Richtung, in der sich ein Gespräch entwickelt hat? Sind diese vom Niveau her angemessen? 02.01.2019 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Übung Versucht, ein vermutlich nur euch vertrautes Thema dem Rest innerhalb von zwei Minuten verständlich zu erklären Rest: Stellt Fragen, wann immer euch etwas unklar ist! 02.01.2019 Der Debating Club an der Universität St.Gallen

Abendliche Debatte Einführung der Ehe auf Zeit Verbot von Freemium-Spielen Garantie der Netzneutralität 02.01.2019 Der Debating Club an der Universität St.Gallen