LZ / Gehaltssystem kennen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IM Industiemeister Band 2
Advertisements

Lohnformen Geldlohn Naturlohn Zeitlohn Leistungslohn.
Lohn und Gehalt Sehen Sie zuerst eine Klärung der einzelnen Begriffe. Als Lohn oder Gehalt werden in den verschiedenen Unternehmen die monatlichen Auszahlungen.
Personalentlohnung Entlohnung
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Anwendungsgebiete von Zeitlohn
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Personal-Konzept für den Wettbewerb um die Besten
Unternehmen.
Die zukünftige Bedeutung des Energiemanagements im KFZ
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
qualifikationsgerecht: anforderungsgerecht: GERECHTER LOHN soll …sein
Glasmalerei Peters, Paderborn
Arbeit und Entgelt – Isabel Roschinsky Tamara Schweiger
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Die Einzelunternehmung
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
ABWL – Mitarbeiter im Betrieb
Lohnformen.
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Steuerbare Leistungen (nach § 1(1) Nr. 1 UStG )
Ergebnisse der Lernstandserhebungen
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Aufgabe 1 12 Punkte Im Rahmen der Fertigung ist die Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren (Fertigungstypen + Fertigungsorganisationstypen)
Preisfindung Rabattgruppen
Gerechtigkeit Lohnformen
MITARBEITERMOTIVATION in der Praxis
Basierend auf den Arbeiten von
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
Landkreis Uelzen -1 Kundenzufriedenheitsanalyse 2016 MOK – Unternehmensbefragung Auswertung.
HWK – Dienstleistungszentrum für Gründer und Unternehmer Bereich Wirtschaft und Recht RA Claus Ochner – Justitiar der HWK07. April 2008 I. Auftragsanbahnung.
Richtlinien Bixtro 2016 Flamatt | | Food&Beverage.
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Alois Schlager, CNH Österreich GmbH
(wahlweise um eine Woche verlängerbar)
Mikroökonomie 1 Produktion
Lohngleichheit: Verfassungsauftrag erfüllen
Präsentation PK SAV.
LZ / Arbeitsmarkt einschätzen
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Die Versorgungs-ordnung
Vertiefen des Leistungsziels
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Inhalt Grundlagen Die wichtigsten Neuerungen Stufenanstieg
Neues Lohnreglement Informationsveranstaltung für
Herzlich Willkommen zur 3
CD = Lieferung Privatperson Inland / EU / Drittland: immer 19% USt Unternehmen Inland: 19% USt EU: steuerfrei bei Nachweis Drittland: steuerfrei bei Nachweis.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Logistikfachmann (4-Schicht)
09. Corporate Social Responsibility
CoCoMo&FPA Nils Reiners Matrknr
09. Corporate Social Responsibility
Die Versorgungs-ordnung
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Gruppe 3 Challenge 1.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
LZ / Gehaltssystem kennen
Die ersten Osternester entstehen
Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen
 Präsentation transkript:

LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen Die generellen Ziele einer Lohnpolitik sind: Leistungsanreize für MA schaffen  Bessere Leistung = mehr Lohn, Funktionszulagen für Zusatzaufgaben etc. Gute MA halten und gewinnen  Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, Anerkennung von Leistungen etc. Lohngerechtigkeit  Dem Marktvergleich sowie internen Lohnvergleichen standhalten etc. Lohnkosten optimieren  Budgetplanung, Beeinflussbarkeit einzelner Lohnteile etc.

LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen Ein gutes Lohnsystem erfüllt folgende Kriterien: Flexibilität  Anpassungen sowie Revisionen sind bei Bedarf möglich. Transparenz und Einfachheit  Verständlich und nachvollziehbar für alle Mitarbeitenden. Akzeptanz  Wird von allen Beteiligten gelebt, anerkannt und vertreten. Individualität  Trägt den Spezialitäten eines Unternehmens Rechnung und geht darauf ein.

LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen Lohnklassen sind wie folgt aufgebaut: Jede Berufsgattung ist einer Lohnklasse zugeordnet. Als Basis für die Zuordnung gilt zum einen die Schwierigkeit der Arbeit und zum anderen die Berufserfahrung eines MA. Mit jedem zusätzlichen Dienstjahr steigt der Lohn um einen vorgegebenen Prozentsatz an (Lohnstufe). Nur noch wenige Unternehmen arbeiten mit diesem System.

LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen Lohnbänder sind wie folgt aufgebaut: Jede Berufsgattung ist einem Lohnband zugeordnet. Die verschiedenen Lohnbänder können sich jedoch überlappen. Pro Lohnband wird lediglich ein Einstiegslohn sowie ein Lohnbandmaximum definiert. Die Lohnentwicklung jedes einzelnen MA ist daher relativ flexibel und individuell steuerbar und individuelle Lohnkurven sind möglich. Dieses System wird heute relativ häufig eingesetzt.

LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen Lohnbänder in der Anwendung: Anerkennung guter Leistungen ist möglich Erfahrung kann berücksichtigt werden Marktkonformität ist gewährleistet Konkurrenzfähigkeit ist gegeben

LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen Die gängigen Lohnformen sind: Zeitlohn  Monatslohn, Stundenlohn etc. Zeitlohn mit Prämie  Monatslohn mit zusätzlicher Vertragsabschlussprämie etc. Zeitlohn mit Umsatz- oder Gewinnbeteiligung  Monatslohn mit zusätzlichem Anteil am Jahresumsatz etc. Akkordlohn  Geldakkord, Zeitakkord, etc.

LZ 1.1.5.3.4 / Gehaltssystem kennen Zusätzlich zum Grundlohn gibt es noch folgende Lohnkomponenten: Anerkennungen  Prämie, Bonus etc. Gesetzlich vorgeschriebene Leistungen Sozialversicherungs- und Vorsorgebeiträge des AG etc. Fringe Benefits (Nutzungsleistungen)  Geschäftsauto, vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten, Pauschalspesen etc.