1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom elektrischen Strom
Advertisements

4.2 Bewegungslehre 4.3 Kräfteberechnung Isaac Newton ( )
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Projekt.WISSEN SCHÜTZT Hans-Peter SCHUME Landeskriminalamt Steiermark Kriminalprävention T.: M.:
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Einführung Teilchenmodell
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Die elektrische Spannung
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
 Lernziele erarbeiten nach dem Bildungsplan zur Verordnung der beruflichen Grundbildung Fachfrau/mann Hauswirtschaft  Theorie und Allgemeinwissen verständlich.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
J. Nürnberger2007 /081 Tabellenkalkulation (4) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
eine Methode zum (an-) geleiteten Lernen
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Thema und Fragestellung Hypothese
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Präsentation "Geschäftsplan"
Schaltungen entwirren
Vom Rohstoff zum Produkt
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Was hat das mit Mathematik zu tun?
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Leittextorientierter Unterricht
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Das Ohm‘sche Gesetz.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
5S – Zahlenspiel Dr.-Ing. Ralf Gerke-Cantow
Heute: Die Reihenschaltung
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Titel der Schulungspräsentation
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Wissenschaftliches Projekt
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Elektrizitätslehre Lösungen.
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
von Widerständen und Kondensatoren
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die Einflussgrössen und die Definitionen des elektrischen Widerstandes erarbeitet. Temperatureinfluss auf den elektrischen Widerstand Ohmsches Gesetz Einflussgrössen auf den elektrischen Widerstand In den nächsten Schritten wollen wir die Serie- und Parallel-Schaltungen der Widerstände untersuchen. 3 Lektionen Info Info Info 1 Serie-Schaltung Parallel-Schaltung

Info zur Gruppeneinteilung Schritt 1 Internet-Recherche Serie- und Parallelschaltung bearbeiten Zuerst werden Sie in einer Einzelarbeit eine Recherche im Internet durchführen mit dem bereitgestellten „Material“. Die Erkenntnisse sind auf den Blättern „1. Internet-Recherche Serie- und Parallelschaltung“ einzutragen. Sie machen nach und während der Arbeit Notizen und tragen es in das Blatt „Evaluation Serie- und Parallelschaltung“ ein. Aufgabe Schritt 2 Laborübung Serie- und Parallelschaltung bearbeiten In Zweiergruppen werden Sie die Erfahrungen aus der Internet-Recherche zusammen besprechen und im Labor vier Versuche durchführen. Die Notizen aus der Internet-Recherche sind zu kontrollieren. Die erworbenen Erfahrungen sind in den bereitgestellten Blättern „2. Laborübung Serie- und Parallelschaltung“ festzuhalten. Sie machen nach und während der Arbeit Notizen und tragen es in das Blatt „Evaluation Serie- und Parallelschaltung“ ein. 2 Schritt 3 Präsentation der Resultate Jede Gruppe stellt seine Lösung vor. An der Wandtafel werden die Erkenntnisse festgehalten. Das Blatt „Evaluation“ wird abgegeben. Info zur Gruppeneinteilung Schritt 4 Arbeitsblätter Unterrichtsunterlagen abfüllen Die Resultate der Präsentation (Schritt 3) werden in die Unterrichtsunterlagen übertragen.

3 Material Internet-Recherche (Schritt 1) (Linkliste für Schritt 1 und 2) Mit den nebenstehenden Links sind die Untersuchungen durchzuführen. Der Auftrag ist unter [Aufgabe] definiert. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Untersuchung der Serieschaltung Material Untersuchung der Parallelschaltung Gesetze zur Serieschaltung Übungen zur Serieschaltung Laborübung (Schritt 2) Gesetze zur Parallelschaltung Übungen zur Parallelschaltung Der Auftrag ist unter [Aufgabe] definiert. Das Material befindet sich am Arbeitsplatz (Gruppen-Nummer). Theorie der Serieschaltung Theorie der Parallelschaltung Widerstand messen: Serieschaltung Materialliste 2 Widerstände 100 2 Widerstände 200 2 Universalmessgeräte 1 Spannungsquelle (Batterie) Widerstand messen: Parallelschaltung 3 Messen mit dem Multimeter: Anwenden Messen mit dem Multimeter: Bedienung Achtung! Die Spannungsquelle ist auf Kurzschluss einzurichten. Die Instruktion erfolgt durch die Lehrperson. Widerstands-Farbcode 1 Widerstands-Farbcode 2

4 Prozess Schritt 1 Serie-Schaltung Internetrecherche Sie notieren zur Serieschaltung und zur Parallelschaltung alle Erfahrungen und Erkenntnisse in den Arbeitsblättern „Notizen zur Internet-Recherche“. Für die Bearbeitung sind die Links unter [Material] zu verwenden. Serie-Schaltung Prozess Schritt 2 Laborübung Sie notieren zur Serieschaltung und zur Parallelschaltung alle Erfahrungen und Erkenntnisse im Arbeitsblatt „Laborversuche zu Serie- und Parallelschaltung“. Parallel-Schaltung Schritt 3 Präsentation Sie machen Ihre Resultate öffentlich. 4 Schritt 4 Bearbeitung der Schulunterlagen Nach der Präsentation und Diskussion werden die Erfahrungen in den Arbeitsblättern eingetragen. Schritt 5 Bearbeitung Spezialfälle Gemeinsam werden wir Übungen durchführen und alle Spezialfälle betrachten.

5 Präsentation Schritt 3 Präsentation der Erkenntnisse Jede Gruppe stellt sein Lösung „Laborversuche zu Serie- und Parallelschaltung“ vor (ca. 5 Minuten). Die Ergebnisse werden an der Wandtafel notiert und von Gruppe zu Gruppe ergänzt und bereinigt. Nach der Präsentation werden die aufgeschriebenen Erfahrungen in die Arbeitsblätter der Schulunterlagen übertragen. Präsentation 5

6 Evaluation Evaluierung Im Blatt „Evaluation“ sind Ihre Meinungen zur Internet-Recherche und zur Laborübung festzuhalten. Bemerkungen zur Internetrecherche Serie- und Parallelschaltung Die Lernenden notieren kurz Ihre Meinung zur Methode und zur Informationsfindung mit Unterstützung des Internets. Bemerkungen zur Laborübung Serie- und Parallelschaltung Die Lernenden notieren kurz Ihre Meinung zur Methode und zur Informationsfindung. Der Einsatz des Labors als unterstützendes Instrument und die Gruppenarbeit sollen kurz beleuchtet werden. Evaluation 6

Informationen zum Thema „Temperaturabhängigkeit von Widerständen“ Material Linkliste Widerstand eines Leiters 7 Warum leuchtet die Glühwendel in der Glühlampe, nicht aber die geraden Zuleitungen rechts und links zur Glühwendel?

8 Material Informationen zum Thema „Ohmsches Gesetz“ Zur Repetition des Gelernten kann die Linkliste durchgearbeitet werden. Material Linkliste Ohmsches Gesetz 1 Berechnungen zum ohmschen Gesetz Ohmsches Gesetz 2 Ohmsches Gesetz 3 Übungen mit HotPotatoes zum ohmschen Gesetz 1 André-Marie Ampère Geboren* 22. Dezember 1775 in Poleymieux-au-Mont-d'or neben Lyon, Frankreich † 10. Juni 1836 in Marseille war ein französischer Physiker und Mathematiker. Übungen mit Tabelle zum ohmschen Gesetz 2 Der einfache Stromkreis Diverse Aufgaben auch zum ohmschen Gesetz 8 Animation zum ohmsches Gesetz Definition der Stromstärke Klassische Definition der Stromstärke

Informationen zum Thema „Einflussgrössen des elektrischen Widerstandes“ Zur Repetition des Gelernten kann die Linkliste durchgearbeitet werden. Material Linkliste Widerstand eines Leiters Spezifischer Widerstand eines Leiters Spezifischer Widerstand messen Georg Simon Ohm Geboren* 16. März 1789 in Erlangen † 6. Juli 1854 in München war ein deutscher Physiker. Er war Professor für Mathematik und Physik in Nürnberg. 9

10 Prozess Gruppeneinteilung Fehlt in einer Gruppe eine Person, so ist die Arbeit selbständig zu erledigen. Die Gruppeneinteilung ist aus einer separaten Liste zu entnehmen. Umteilungen sind nur mit Erlaubnis der Lehrperson möglich. ACHTUNG Die Arbeit im Labor wird in zweier Gruppen bearbeitet. Bei der Gruppe im Labor ist die Lehrperson immer anwesend. Die zweite Gruppe arbeitet selbständig im Klassenzimmer nach separatem Programm (Repetitionsaufgaben, Repetitionsfragen, Internet-Recherche). Prozess 10