Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendschutz im internationalen Vergleich KAAP-Tagung vom
Advertisements

DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Gefährdung und Schutz der Gewässer sowie deren Lebewesen.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Bergmähder sind Biodiversität Bewirtschaftungsbeispiele aus Kärnten Roman Fantur Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 20 – Landesplanung / Naturschutz.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Hamburg: Hafen, Klima und Wissenschaft Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht und 中国海洋大学, 青岛.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Pflegestärkungsgesetz II
«Umweltschutz».
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Geologische Prozesse im Gebirge
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Was Gallup alles über uns weiss
Das Römische Reich verändert sich (2. – 5. Jahrhundert)
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!
Kulturlandverlust Erwin Hepperle President European Academy of Land Use and Development EALD.
UNSER KLIMA!!!.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Teamname „Projekttitel“
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Quiz für Klimascouts.
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Emissionsszenarien des IPCC
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Hans von Storch Klimaforscher
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Gliederung B Klimawandel Ursachen des Klimawandels Der Klimawandel
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Klimawandel in Österreich
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Folgen des Klimawandels
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Allgemeines / Regionales zum Klimawandel
Klimawandel? Klimawandel!
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
Mitigationsmaßnahmen zum Klimawandel in der Stadt
 Präsentation transkript:

Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel Bedeutung von Ökosystemen und Artenvielfalt Modellplanet Daisyworld Klimawandel und Ökosysteme Brandenburg im Klimawandel Ökosysteme im Globalen Wandel Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Auswirkungen des Globalen Wandels auf ausgewählte Systeme – Biodiversität Szenarien des Globalen Wandel Klimaszenarien Landnutzungsszenarien Auswirkungen des Globalen Wandels auf ausgewählte Systeme Kohlenstoffhaushalt Wasserhaushalt (Abfluss) Landwirtschaft Forstwirtschaft Biodiversität Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Auswirkungen des Globalen Wandels Globaler Wandel Landnutzung Klima CO2 direkter Einfluss anthropogene Treiber Ökosysteme H20 CO2 N Arten Filterung Biotope Böden Wachstum Ökosystemfunktionen unterstützende versorgende erhaltende kulturelle Gesellschaft Sektoren Regionen Gruppen Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Szenarien des Globalen Wandels Globaler Wandel: „Anthropogene Veränderungen des Erdsystems mit zum Teil irreversiblen Folgen für die natürlichen Lebensgrundlagen eines Großteils der Menschheit“ (WBGU, 1993) Klimawandel Landnutzungswandel Sozioökonomischer Wandel ... Wechselwirkung zwischen den Prozessen  Folgen für Mensch und Umwelt: Ergebnis multipler Wirkungen Viele Freiheitsgrade Unsicherheit über zukünftige sozioökonomische Entwicklung (Treibhausgasemissionen, Landnutzungswandel, ...) Unsicherheit in der Modellierung des Globalen Wandels  Multiple Szenarien des Globalen Wandels Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Multiple Szenarien des Globalen Wandels 4 Sozioökonomische Szenarien CGCM2 CSIRO2 HadCm3 PCM 4 Klimamodelle (GCM) Atmosphärische CO2 Konzentration (ppmv) 200 400 600 800 1000 1200 2000 2025 2050 2075 2100 Jahr A1f A2 B1 B2 Emission von Treibhausgasen B2 A1f B1 A2 Bevölkerung Globalisierung Ökonomie Umwelt Verteilung Technologie 4 sozioökonomische Szenarien (SRES / IPCC) 4 Klimamodelle 7 Prioritätsszenarien Ökonomische Entwicklung Szenarien zu: Bedarf an Holz und landwirtschaftlichen Produkten Bevölkerungsentwicklung Landnutzung Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Biodiversität - Methode Grundlage: Aktuelles Klima (7 bioklimatische Indikatoren) 2013 Arten aus 4 Europäischen Artenkatastern Bestimmung von Climate Envelopes für jede Art Statistische Modellierung der Verbreitung unter verändertem Klima Variante: Mit Migrationsfähigkeit (nur eingeschränkt durch natürliche Barrieren) Ohne Migrationsfähigkeit Effekt von Landnutzung und Landschaftsstruktur nicht dargestellt Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Biodiversität – Anzahl höherer Arten Annahme: volle Migrationsfähigkeit Abnahme der Anzahl höherer Arten in Deutschland bis 2050 (-3.1– -6.3%) Besonders starker Rückgang: Alpen (> 10%), Süddeutschland, Ostdeutschland Zunahme in Thüringen Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Biodiversität – verschiedene Artengruppen im Vergleich Veränderung Der Artenvielfalt gegenüber 1990 [%] < - 2 5 4 1 > Krautige Pflanzen holzige Pflanzen Vögel Grundannahme: Uneingeschränkte Migrationsmöglichkeiten Szenariengrundlage: SRES Szenario: A2 Klimamodell: HadCm3 Säugetiere Amphibien + Reptilien Gesamt Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Biodiversität – Effekt von Migrationsfähigkeit Risiko des lokalen Aussterbens von ausgewählten Pflanzenarten (n=1305) in Abhängigkeit der Migrationsfähigkeit (Ergebnisse für Europa) Volle Migrations-fähigkeit Keine Migrations-fähigkeit A2 0.9 – 6 2 – 15.1 B2 0 – 6.5 2.9 – 16.3 A1 1.1 – 7.8 2.3 – 18.2 Extinktion [%] Thuiller et al. submitted Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Ausgewählte, von Klimaänderungen betroffene Tierarten Ort Änderung Klimabezug Frösche, Kröten, Eidechsen Hochlagen Regenwald Costa Rica Populationsrückgang führt zum Aussterben Ende 80er, Anfang 90er Jahre Allg. Erwärmung führt zu höheren Ozeantemperaturen verbunden mit trockeneren Bedingungen 59 Vogelarten Südengland Ausbreitung nach Norden, im Mittel um 18.9 km Allg. Erwärmung 34 Schmetterlings-arten Europa Ausbreitung nach Norden um 35 - 240 km Mexikanischer Eichelhäher Südosten Arizonas Um 10.1 Tage früherer Brutbeginn (1971 - 1998) Allg. Erwärmung, Anstieg der Tagesminimumtemperatur Rentier, Elch, Caribou Kanada, USA, GB, Norwegen, Grönland Populationsrückgang NAO: Verstärkte Schneefälle Wasseramsel Südnorwegen Populationszunahme (1978 - 1997) NAO: Höhere Wintertemperaturen Div. Korallenarten Karibik, Indischer u. Pazifischer Ozean Ausbleichung u. Massensterben (1998) El Niño, höhere Meerestemperaturen Wölfe, Elche Isle Royale, Michigan Populationsrückgang seit 1959 NAO: Zunahme der Schnee-fälle in Wechselwirkung mit Jäger-Beute-Dynamik Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Korallenriffe: 11 besonders gefährdete Hotspots Gelb = wenig artenreich Orange = artenreich Rot = sehr artenreich Dunkelrot = Orte mit vielen endemischen Arten (= Hotspots) http://www.starfish.ch/Korallenriff/Hotspots.html Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Ökosysteme im Globalen Wandel Modellergebnisse Rückgang der Artenvielfalt Verschiebung der Artenareale nach Norden bzw. in höhere Lagen Besonders betroffen: Alpen, SW-Deutschland Rückgang höher ohne Migrationsfähigkeit („run or die“) 6-11% Verlust aller Pflanzenarten in Schutzgebieten Außerdem: Gefährdung von Biotopen durch Klimawandel, Grundwasserabsenkung, Landnutzungswandel ...  Habitatfragmentierung, -störung und -zerstörung Veränderung des Verhaltens von Tieren (z.B. Zugverhalten, Brutverhalten) kurzfristig und regional: Erhöhung der Artenvielfalt möglich Gefährdung endemischer Arten Gefährdung von Biotopen durch Klimawandel, Grundwasserabsenkung, Landnutzungswandel ... Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock

Mit Dank an meine Kollegen vom PIK: Franz Badeck, Marc Zebisch und andere und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Biodiversity Nov-05 http://www.pik-potsdam.de/~stock