Reinhard-Mohn-Berufskolleg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Advertisements

Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig.
Fachleistungsdifferenzierung
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
E LTERNABEND A NTON -H ANSEN -S CHULE Elternabend Anton-Hansen-Schule
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
„In der Stadt.... Wer wohnt hier?“. „ DIE STADTBEWOHNER“
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Fachleistungsdifferenzierung
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Abschlüsse an der Lindenauschule
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Während der Qualifikationsphase
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Das Wirtschaftsgymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Auslandsaufenthalte Informationen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abiturfahrplan Termine
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Reinhard-Mohn-Berufskolleg Höhere Handelsschule Informationen zur Förderstufe 11.2 10.12.2018 Höhere Handelsschule

10.12.2018 Höhere Handelsschule

Kriterien für den Wechsel in die Förderstufe: Die Klassenkonferenz entscheidet nach dem 1. Halbjahr, wer in die Förderstufe wechseln muss. Kriterien für den Wechsel in die Förderstufe: In den vier schriftlichen Prüfungsfächern (Englisch, Mathematik, Deutsch und Betriebswirtschaftslehre) ist mindestens 2 mal die Note „mangelhaft“ oder schlechter vorhanden. Auf dem Halbjahreszeugnis ist mindestens 3 mal die Note „mangelhaft“ oder schlechter vorhanden. Die Konferenz kann von den obigen Kriterien im Ausnahmefall abweichen, wenn begründete Aussichten auf erfolgreiche weitere Mitarbeit besteht. (Z. B. bei längeren Krankheiten.) 10.12.2018 Höhere Handelsschule