IN-DEPTH DIAGNOSTIC CASES MZ320 – MZ360

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Advertisements

Lerneinheiten im Praktikum
Benchmarking.
Multi-Media Seminar von Andre Münch
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
5. Beleuchtung und Schattierung
Wasserbilanzmodell Morsbach HQ1-Ergebnisse der Prognose-Variante Wasserbilanzmodell Morsbach: Variante 2, MAX, HQ5pnat Stand: Übersicht.
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Diplomvotrag Jakob Beetz
Reporting AUFGABEN in einem Family Office – und wie man sie löst
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Niels Killius 1, Lars Klüser 1, Marion Schroedter- Homscheidt 1, Philippe Blanc 2 1 DLR Fernerkundungs-Datenzentrum (DFD), Oberpfaffenhofen 2 Mines ParisTech/Armines,
Willkommen zur Schulung
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Algorithmen zur Gamma-Hadron-Separation mit den H.E.S.S.-Teleskopen Astroteilchenschule 2007 Stefan Ohm(MPIK Heidelberg)
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Besprechung im Unternehmen
Wenig Kooperation der Hersteller.
Geometrie / Mechanismen
Roadmap und Ergebnisliste
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Context-Awareness: aktuelle Projekte
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Vergleich von CFD Modellen Experimentelle Randbedingungen
Ist eine revolutionäre Glas-Isolationstechnik welche uns hilft Energie zu sparen, Kosten zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen – über das ganze Jahr.
Atomphysik für den Schulunterricht
Leistungssteigerung der Mähdrescherreinigung durch eine zusätzliche Querschwingung R. Hübner, G. Bernhardt.
Projekt GNSS: Bestimmung der Orientierung (28.November 2016)
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
. ..
Test.
Dezember 2017 we {code} it Pitch Deck
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Möglichkeiten der Validierung
AIT Austrian Institute of Technology
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie
Simulationsvergleich von Pelletskesselmodellen
AIT Austrian Institute of Technology
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
Institut für rechnergestützte
Dynamische Exergetische Analyse von Gebäuden Anhand der Gesamtsystemsimulation in der Objektorientierten Programmiersprache Modelica.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Kombinierte Stadtklima- und
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
CoCoMo&FPA Nils Reiners Matrknr
DevOps Michael Minh Pham.
Die Medienplattform für Konferenzen, Seminare und Kongresse.
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Treibhauseffekt.
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Titel der Präsentation (Zeile 1) Titel der Präsentation (Zeile 2)
[Projektname] [Name des Referenten]
 Präsentation transkript:

IN-DEPTH DIAGNOSTIC CASES MZ320 – MZ360 BAUSIM 2010 TRNSYS 17: NEUERUNGEN UND ANWENDUNG DER IEA BESTEST MULTI-ZONE NON-AIRFLOW IN-DEPTH DIAGNOSTIC CASES MZ320 – MZ360 Christian Frenzel, Marion Hiller TRANSSOLAR Energietechnik GmbH

Testfälle und Ergebnisse Zusätzliche Ergebnisse Übersicht Einleitung Testfälle und Ergebnisse Zusätzliche Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick 9-Dec-18

Einleitung 3-dimensionale Berechnungsmodelle in TRNSYS 17 für langwellige und kurzwellige Strahlung Validierung der Berechnungen durch den Vergleich zu qualitativ hochwertigen Testfällen Modell und Programmierungsfehler, fehlende Features und Unklarheiten für den Anwender können so gefunden und frühzeitig behoben werden Erfahrungsberichte früherer Untersuchungen dienen zum Vergleich und zur Überprüfung 9-Dec-18

Neue Berechnungsmodelle Externe 3D Verschattung (direkt, diffuse) Multiple Airnodes Langwelliger + Diffuser 3D Strahlungsaustausch 3D Direkt- Strahlungsverteilung 9-Dec-18

MZ320: 3-Zone Steady-State Conduction Analytical Verification Test Testfälle MZ320: 3-Zone Steady-State Conduction Analytical Verification Test MZ340–MZ355: In-Depth Multi-Zone Shading Test Cases MZ360: In-Depth Internal Window Calorimeter 9-Dec-18

Case MZ320: 3-Zone Steady-State Conduction Analytical Verification Test 9-Dec-18

Case MZ320: 3-Zone Steady-State Conduction Analytical Verification Test Abweichung max. 0.09 % 9-Dec-18

Case MZ340–MZ355: In-Depth Multi-Zone Shading Test Cases Randbedingungen Orientierung: West Solare Absorption Wände: 100% Transmission Glas: 100% Keine Wärmeleitung Solltemperatur ideale Kühlung 20 °C Ziel: Detaillierte Untersuchung der Strahlungsreduktion durch externe Verschattung 9-Dec-18

Case MZ340–MZ355: In-Depth Multi-Zone Shading Test Cases ZONE D ZONE E ZONE F ZONE A ZONE B ZONE C 9-Dec-18

9-Dec-18

9-Dec-18

Case MZ360: In-Depth Internal Window Calorimeter Randbedingungen Orientierung: SüdWest Solare Absorption Wände: 100% Transmission Glas: 100% Keine Wärmeleitung Solltemperatur ideale Kühlung 20 °C Problem: Detaillierte Strahlungsverteilung ist “momentan” nur durch externe Fenster möglich Ziel: Detaillierte Untersuchung der Strahlungsverteilung durch externe und interne Fenster 9-Dec-18

Case MZ360: In-Depth Internal Window Calorimeter Verschatter Lösung: Parallelsimulation über eine Kopie der Geometrie Opake Wände von Zone A als Verschatter Strahlungsverteilung wird über den GEOSURF in Zone B definiert 9-Dec-18

Fenster AO Zone A  Outside 9-Dec-18

Fenster AB Zone A  Zone B 9-Dec-18

Fenster BC Zone B  Zone C 9-Dec-18

Vergleich unterschiedlicher Ansätze für die Direktstrahlung am Beispiel Case MZ360 Fenster BC Zone B  Zone C Vergleich zwischen automatischer Berechnung und fester Annahme (GEOSURF = 0.49) der Direktstrahlung auf das Fenster BC 9-Dec-18

Vergleich unterschiedlicher Ansätze für die Direktstrahlung am Beispiel Case MZ360 Gesamt- strahlung Direkt- strahlung Diffus- strahlung Einstrahlungssumme in Zone C ist bei dem einfachen Ansatz zu hoch 9-Dec-18

Vergleich unterschiedlicher Ansätze für die Direktstrahlung am Beispiel Case MZ360 Kühlenergiebedarf verschiebt sich 9-Dec-18

Einfluss des Tregenzamodells auf die jährliche Einstrahlungssumme am Beispiel Case MZ340–MZ355 2305 Patches  577 Patches Unterschied max. 0.6 % jährliche Einstrahlungssumme in den betrachteten Test Cases 9-Dec-18

Zusammenfassung und Ausblick Gute Übereinstimmung der Ergebnisse Detaillierte Strahlungsmodelle für hochverglaste Aussenfassaden sind notwendig Auflösung des Tregenzamodells hat einen geringen Einfluss auf die Ergebnisgenauigkeit Standardmodell der Diffusstrahlungsberechnung in Zonen ist anzupassen Direktstrahlungsverteilung durch innenliegende Fenster (automatisch) Verschattungsberechnung der Diffusstrahlung in Kombination mit dem Perez Modell Air Flow Tests wären auch super, aber sind noch nicht draussen 9-Dec-18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 9-Dec-18