Sachtexte im Deutschunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Advertisements

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Projekt Bildungsplan Oberschule
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Leistungskurs Deutsch
Herzlich Willkommen zum Seminar
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Bildungsstandards Chemie
Einführung LISUM Berlin
Einführung zum Neuen LP Deutsch
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Leistungskurs Deutsch
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Unterricht vorbereiten und durchführen
Quiz Frage 1: Wann entstand die erste richtige Stadtkultur? 20 Jahrhundert 12 Jahrhundert Noch gar nicht 10 Jahrhundert Keine der genannten Antworten.
Oberstufe GWIKU 18 GYMNASIUM WIRTSCHAFTSKUNDLICHES GYMNASIUM.
fachliche Kompetenzen
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Korrekturen schriftlicher Textproduktionen – Mittelstufe –
TEXTLINGUISTIK Semitiosche Perspektiven im Text
UB 1 Zielvereinbarungen
„Was trau ich meiner Klasse zu
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Praktikum – Ausbildung – Beruf
als Unterrichtsgegenstand und als Unterrichtsmedium
„Sprechen und Zuhören“
Medieneinsatz im Deutschunterricht
Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
Planung von Unterrichtsstunden
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht
Integrativer Deutschunterricht
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Filmanalyse und -kritik
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
PISA und Sachtexte.
Grundlagen der Unterrichtsplanung
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Kriterien der Textauswahl
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Sachtexte im Deutschunterricht aus historischer und gegenwärtiger Sicht

Textfunktion von Sachtexten Aufgabe: Direktiver/regulativer Informationstext, direktiver/regulativer Appelltext oder Obligationstext? Ordnen Sie das Textbeispiel Schulordnung ein und begründen Sie.

Sachtexte im Deutschunterricht Tauschen Sie sich in 4er Gruppen über Ihre Erfahrungen mit Sachtexten in Ihrem Deutschunterricht aus. Klären Sie dazu folgende Fragen und nutzen Sie auch die Basislektüre zur heutigen Sitzung. Bereiten Sie Ihre Ergebnisse für eine Präsentation auf.

Sachtexte im eigenen Deutschunterricht Fragen: Wann haben Sie Abitur gemacht? Fallen diesbezüglich Unterschiede in Hinblick auf den Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht auf? (siehe Folgefragen) Welche Arten von Sachtexten fanden im Deutschunterricht Verwendung? Welche Funktionen übernahmen diese Sachtexte? Wie wurde mit diesen Sachtexten dementsprechend gearbeitet?

Bildungsstandards Erarbeitung von nationalen Bildungsstandards als Reaktion auf die Ergebnisse verschiedener Vergleichsstudien (PISA, IGLU) Ziele: Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen und Durchlässigkeit innerhalb des deutschen Bildungssystems Bildungsstandards für den Primarbereich (Klasse 4), 2004 Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Klasse 9), 2004 Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Klasse 10), 2003

Sachtexte in den Bildungsstandards Aufgabe: Untersuchen Sie, welchen Stellenwert Sachtexte innerhalb der Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss einnehmen. Leiten Sie Aufgaben des Deutschunterrichts ab, die sich aus den Ausführungen der Bildungsstandards zum Thema „Sachtexte“ ergeben.

Ziele des Sachtextunterrichts „Gebrauchstext-Kompetenz Sachtext-Kompetenz, A.S. ist die Kompetenz, Texte in textsortenspezifischen Kommunikations-situationen zu verstehen und zu nutzen. Diese Fähigkeit erfordert Teilkompetenzen im Umgang mit den Aspekten (Text-)Funktion, Thema bzw. thematische Struktur und (Medien-)Kontext von Gebrauchstexten Sachtexten, A.S. unter Berücksichtigung des Zusammenspiels dieser Aspekte; das Vermögen zur Reflexion und Bewertung von Texten (...) ist Teil dieser Fähigkeit. Grundlage der Gebrauchstext-Kompetenz Sachtext-Kompetenz, A.S. ist die Fähigkeit zum gezielten Einsatz von Lesestrategien (...) und im Einzelfall die Fähigkeit zur Produktion von Gebrauchstexten Sachtexten, A.S. (z.B. Bewerbungsschreiben).“  Martin Leubner