ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Studienweg Deutsch Band 3
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Symmetrie in dynamischen Systemen
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Meteorologie und Klimaphysik
Wellen in Plasma Einziger Wellentyp in MHD-Theorie: Alfvén-Wellen
Elektromagnetische Wellen
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Die Rolle des ‘Synthetic Environment’ in der virtuellen Flugsimulation Seminarvortrag Tobias Vollberg.
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Gleitschirmclub Luzern - Weiterbildung METEO 14. November 2008 Gleitschirmclub Luzern Weiterbildung zum Thema METEO.
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
Phänomene und Visualisierungen
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Ein gutes Raumklima ist ein Teil der Lebensqualität Warum gibt es so wenig allgemein verbreitetes Wissen zu den Zusammenhängen von Feuchte und Temperatur?
Das Hammerschlag-Experiment
Das Hammerschlag-Experiment
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Der Kolbendruck.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
ERSTAUNLICHE EISBERGE
Der Rubinlaser.
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Einstieg Schmierstoffe Was sind Schmierstoffe?
Physik: Kräftevektoren
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Statische Elektrizität
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
fest, flüssig, gasförmig
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
© Copyright: Bernhard Mühr
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
§11.12 Stehende Wellen Durch geeignete Überlagerung von Wellen lassen sich stationäre Schwingungsmuster erzeugen, bei denen bestimmte Punkte, Linien oder.
Fortschritte in der Sicherheits- und Gesundheitskultur:
Gedämpfte Schwingungen
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einsatzmatrix 2.0.
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Hier sehen Sie einen Test der neuen Technologie von SONY
Neuronale Plastizität
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Examinatorium Sachenrecht
 Präsentation transkript:

ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle? Jörg Dummann Symposium „Mittelgebirgswellen“ 5. Februar 2011, Institut für Meteorologie und Klimatologie der Humboldt Universität Hannover

  - + Vertikale Schwingung Horizontale Wellenausbreitung + = „Transversalwelle“ durch hydro-statische Kräfte durch seitliche Reibung Höhe  - + Quelle der Animation folgt...! Animierte Transversalwelle: 1. Das Auf- und Ab – wie kommt es zustande? 2. Das Ausbreiten der Welle der von links nach rechts – wie kommt es zustande? Zu 1: Hydrostatisches Prinzip / Schwingung (Änderung nur in der Zeit nicht der horizontalen Position) Zu 2: Ausbreitung durch seitlich wirkende, innere Reibung des Mediums Temperatur ...wegen des Fehlens ausreichender innerer Reibung (z.B.) in Gasen nicht existent! 

Leewellen (Gebirgswellen) Das verbreitete, hydrostatische Denkmodell… zeigt keine “stehende Welle”, sondern eine vom Wind versetzte Schwingung, (Eine seitliche Ausbreitung der vertikalen Schwingung ist zudem physikalisch unmöglich) versagt bei der Erklärung von zu beobachtenden Phänomenen: Wellen formieren sich oberhalb einer (thermisch!) turbulent durchmischten Schicht Der Einstieg in diese Wellen ist in niedrigen Höhen (Windenstart) nicht möglich. Die vollständig laminare Strömung der Welle ist durch Auslenkung von Luftpaketen ausgehend vom unregelmäßigen Relief nicht zu erklären. Über dem Bergrücken selbst bildet sich trotz vertikaler Auslenkung der Strömung keine Welle Wellenberge bleiben immer an der gleichen Position – haben wir eine „stehende Welle“? Nein, dieses Modell zeigt eine vom Wind versetzte Schwingung – nur scheinbar eine stehende Welle. Eine stehende Welle kommt zustande, wenn das Medium, in dem sich die Welle ausbreitet, sich mit der gleichen Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wie die Welle sich ausbreitet. (oder es sind zwei Wellen beteiligt, die sich entgegengesetzt frontal überlagern) Da das Medium von links nach rechts fließt, müsste sich die Welle mit gleicher Geschwindigkeit von rechts nach links bewegen. Warum sollte sie das tun – und kann sie das überhaupt? Nein, es gibt keine Transversalwellen in Fluiden, da in ihnen die innere Reibung fehlt Wir erkennen, dass dieses Denkmodell unadäquat ist. Foto: Andreas Gidde, LSV Hameln

Scherungswellen (Scherwellen, Inversionswellen) …sind als “externe Schwerewellen” bzgl. Ihrer Entstehung und Ausbreitung an Grenzflächen (Temperatur- also Dichtesprungschichten, i.e. Inversionen) der Atmosphäre gebunden. “Interne Schwerewellen“ dagegen entstehen in stabilen Schichtungen Ihre Ausbreitung kann in alle Richtungen des Raumes (außer der Senkrechten) erfolgen. Beide Fotos: Jörg Dummann

Scherungswellen (Scherwellen, Inversionswellen) Das verbreitete, hydrostatische Denkmodell versagt vollständig bei der Erklärung des Phänomens, dass durch ausschließlich horizontale Energiezufuhr eine vertikale Schwingung, die sich horizontal ausbreitet, entstehen kann. Übrigens sind alle von uns ausfliegbaren Wellen an solche Grenzflächen, Temperataur- bzw. Dichtediskontinuitäten gebunden. Atmosphäre Schwerewellen generell kommen aber auch ohne sie vor, bedürfen nur einer stabilen Schichtung Was passiert hier? Wellen wie auf einer Wasseroberfläche entstehen auf der Kaltluftschicht, resultierend aus einem rein horizontal wirkenden Impuls. Auch hier würde unser Denkmodell „Transversalwelle“ vollständig versagen! Hier gilt es, die Möglichkeit des Wirkens eines anderen Wellentyps in Betracht zu zieghen: der Longitudinalwelle http://www.ucar.edu/communications/staffnotes/0105/WxClds12b_36.jpg

    - + Horizontale Schwingung Horizontale Wellenausbreitung + = „Longitudinalwelle “ (Druckwelle, Kompressionswelle) durch Kompression/ Dekompression durch Weitergabe von Impulsenergie    Quelle der Animation folgt...! Animierte Transversalwelle: 1. Das Auf- und Ab – wie kommt es zustande? 2. Das Ausbreiten der Welle der von links nach rechts – wie kommt es zustande? Zu 1: Hydrostatisches Prinzip / Schwingung (Änderung nur in der Zeit nicht der horizontalen Position) Zu 2: Ausbreitung durch seitlich wirkende, innere Reibung des Mediums ...existent auch in reibungsarmen Medien, z.B. Gasen!  Höhe - + Temperatur

Longitudinalwellen in geschichteten Fluiden erscheinen als Mischform aus Longitudinal- und (Pseudo-) Transversalwellen. Quelle der Animation folgt...! Auch diese Mischform aus Transversal- und Longitudinalwelle gibt es genaugenommen nur in Festkörpern (Rayleigh-Welle), aber die Kombination von horizontal und vertikal wirkenden rückstellenden Kräften läßt einen vergleichbaren Wellentyp entstehen. Fazit: Sowohl horizontale als auch vertikale Energiezufuhr, Änderungen der kinetischen, wie der potentiellen Energieform können Wellen auslösen. Beide sind nicht voneinander zu trennen. Sie wandeln sich ineinander um, wie bei einer Schaukel. Verständnis des Rotor-Phänomens: nicht immer ein Wirbel mit horizontaler Achse, viel häufiger einfach nur ungeordnete Turbulenz im Kompressionsbereich, dem Ort der Energieumwandlung von kinetischer und potentielle Energie.

Longitudinalwellen in geschichteten Fluiden erscheinen als Mischform aus Longitudinal- und (Pseudo-) Transversalwellen. Quelle der Animation folgt...! W. Georgii, 1927, S. 25 D. Etling, 2008, S. 195

Leewellen (Gebirgswellen) Dieses Denkmodell… zeigt eine “stehende Welle” erklärt zu beobachtende Phänomene: das Formieren von laminaren Leewellen oberhalb einer (ggfs. thermisch!) turbulent durchmischten Schicht Ggfs. die Unerreichbarkeit dieser Wellen aus niedrigen Höhen (Windenstart). Die vollständig laminare Strömung der Welle oberhalb der atmosphärischen Grenzfläche. Das thermodynamisch unerklärbare Herabsteigen des Föhns in die Täler, sowie Föhnstürme (Downslope Windstorms) an Leehängen Den Rotor nicht als idealisiertes “Rollenlager der Strömung”, sondern als Teil der Welle H T

Video: Jörg Dummann – Mit Dank an das DLR Göttingen, dass wir den Nachbau des Prandtl-Kanals für diesen Kleinen Versuch nutzen durften. Näheres: http://www.dlr.de/schoollab/PortalData/24/Resources/dokumente/go/prandtl.pdf

Foto: Jürgen Dittmar, AT Klix