Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
Advertisements

Meine Lieblingslehrer/innen
Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Allgemeine Informationen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Snowboarding Quiz von Thomas. Wer ist der beste Snowboarder ? Shaun White Iouri Podladtchikov.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Unterrichten mit digitalen Medien
Rupprecht S. Baur & Melanie Spettmann Kompetenzen testen – leicht gemacht C-Tests für DaF in der Praxis Titelblatt.
Übungstypologie Wie setzt man Video ein?.
Überprüfen von Leseverständnis
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Ablauf WILLKOMMEN BEI DEM Informationsplattform für Volksschullehreinnen und -lehrer.
Medieneinsatz im Unterricht
Bildungsstandards Sport
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule und Computer
Willkommen beim großen Quiz erstellt von Hans und Klaus weiter.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung Ergebnis der Zwischenevaluation W1 Neuere Deutsche Literatur Senatssitzung.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
ÖSTERREICH.
ELearning.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Учитель МКОУ МПЛ №2 г. Кизляра Симонян А.С.. Willkommen in Deutschland! Wir begrüßen Sie recht herzlich und beginnen den Wettbewerb «WAS WISSEN SIE ÜBER.
ThermoE und thermoSA Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung von E-Assessment in der Vorlesung Technische Thermodynamik im WS 2013/14 und WS 2014/15 Referentin:Prof.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
Stellwerktest verstehen
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Französisch an der Marienschule
Deutschland.
zum Infoanlass Passepartout
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Anleitung für die Kreditkartenzahlung
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Profilvorstellung Klasse 7
Programmierung mit Scratch
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Kompetenzorientiert unterrichten – mit Neuen Medien (Prof. Dr
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
ILIAS für Gasthörer/innen
Informationen zum Modul
individualsieren - implementieren
Service-Design in SEPA
Lernentwicklungsgespräche
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht
Man kann im Internet surfen
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Können Sie sich eine tagtägliche Nutzung Neuer Medien im Schulunterricht vorstellen? Wir ja – mit Toolkit Toolkit ist einfach zu bedienen flexibel zu handhaben vielfältig einzusetzen an den Unterricht anpassbar Toolkit wird in den Fächern Englisch und Chemie erprobt und evaluiert mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de

Ein Beispiel aus Toolkit Sie wollen eine Lernaufgabe, in der zur Beantwortung Text eingetragen und die richtige Alternative ausgewählt werden muss Hinweise zur Verfügung stehen eine Lernaufgabe, die dem Lerner nicht nur „richtig“ oder „falsch“ rückmeldet, sondern die dem Lerner zeigt, wo er Fehler gemacht hat So könnte Ihre Aufgabe aussehen  mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de

So könnte Ihre Aufgabe aussehen! Was müssen Sie als Lehrperson dafür tun? mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de

1. den Fragetext eingeben... $question = "Was wissen Sie über Dresden?" mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de

2. den Antworttext eingeben... $answer = "Dresden ist die Landeshauptstadt von" "und liegt" mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de

3. Eingabefeld und richtige Lösung, ... $st = 20, "Sachsen" mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de

4. Alternativen und richtige Lösung... $mcr = 0, "am Rhein."; 1, "an der Elbe."; 0, "an der Donau."; mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de

5. sowie Hinweistexte angeben ... $hint = "Von Dresden aus kann man mit dem Dampfer in ein bekanntes Sandsteingebirge fahren." ... fertig ist die Aufgabe! mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de

Was ist der Vorteil, wenn Sie Toolkit nutzen? Sie können einfache bis komplexe Aufgaben erstellen einzelne Aufgaben zu größeren Aufgabenkomplexen kombinieren Aufgabensammlungen erstellen und diese in verschiedenen Kontexten einsetzen verschiedenste Medien (Text, Video, Audio, Simulationen, ...) für Aufgabenstellungen nutzen für erwartete falsche Lösungen informative Rückmeldungen angeben dafür ein weiteres Beispiel  mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de

Neugierig geworden? Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Prof. Dr. Hermann Körndle e-mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de Den aktuellen Stand unserer Vorarbeiten finden Sie unter http://studierplatz2000.tu-dresden.de/ Wir sind schon gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de | http://studierplatz2000.tu-dresden.de