Animation und 3D-Visualisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Java3d „Licht und Material“
Advertisements

Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Peter Brichzin, Gymnasium Ottobrunn – Bausteine zur Medienkompetenz
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Computer-Animation in der Kartographie
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Helwig Hauser Teil 4: Texturing Farbe, Struktur, Umgebung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Visualisierung von Geodaten
Global-Illumination: Radiosity
Animation in thematischen Karten
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Quick Response Codes Quick Response Codes Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft Präsentation: Christine Hackenbuchner
TU Darmstadt FB 20 Informatik Wahr·neh·mung von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Hausübung 2: Informationsextraktion (Kausalität, Raum und Bewegung)
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
SEMINARVORTRAG, AACHEN, RUBEN SCHWARZWALD Grundlagen der Kameragestützten Objekterkennung in Echtzeit Betreuer: Prof. Dr. Walter Hillen Dipl.-Ing.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE,
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Seminarvortrag Möglichkeiten zur dreidimensionalen Darstellung von Straßenoberflächen Matthias Baumgarten.
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung - Beleuchtung der virtuellen Geometrie - Jens Anhenn Timo Wallrath Yonghui Wan CG Praktikum WS 05/06.
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Geo-Informationssysteme (GIS)
Besser lernen durch digitalen Tools
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
**** Schwarz ****.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Erkennung von Fassaden
Relationales Geodatenmanagement mit
Seminar im Fach Geoinformation IV
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Präsentation der Anwendung.
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Scanner Eingabe von Bildinformation
Mac OS, Mac OS X, macOS.
AURIS-MM Spezifikation
. ..
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Enhanced Scripts Konzeptionierung einer App auf Basis eines Augmented Reality Frameworks.
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Neue Medien im Geographieunterricht
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Institut für rechnergestützte
Intensivklasse Keramik
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
MI-Computeranimation - Von Marcus Baer und Axel Reusch - WS 06/07
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Wissenschaftliches Projekt
Ziele der Kaltziehtechnik Geeignete Materialien Mögliche Geometrien
Objektorientierte Programmierung
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Social Media richtig einsetzen
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Animation und 3D-Visualisierung

Nutzen von 3D-Visualisierung Entspricht natürlicher Sehweise: Betrachtung verschiedener Seiten möglich, schnelleres Verständnis von komplexen Geometrien Interaktion mit 3D-Daten ist möglich Visualisierung von Landschafts- und Geodaten, die dreidimensional vorliegen Bessere Aufbereitung und Präsentationsmöglichkeiten – auch für Nicht-Sachverständige

Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Visualisierung Maschinenbau: Modellierung von Werkstücken Archäologie 3D-Stadtmodelle Visualisierung geologischer Schichten Präsentationen im Bildungswesen … Motorspindel Explosionsdarstellung (Franz Kessler GmbH CC BY-SA 3.0)

Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Visualisierung Maschinenbau: Modellierung von Werkstücken Archäologie 3D-Stadtmodelle Visualisierung geologischer Schichten Präsentationen im Bildungswesen … 3D-Datstellung der Gladiatorenschule in Carnuntum, Niederösterreich (Huber, nach http://archpro.lbg.ac.at/case-studies/austria/carnuntum)

Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Visualisierung Maschinenbau: Modellierung von Werkstücken Archäologie 3D-Stadtmodelle Visualisierung geologischer Schichten Präsentationen im Bildungswesen … 3D-Stadtmodell Berlin (Virtualcitysystems CC BY-SA 3.0)

Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Visualisierung Maschinenbau: Modellierung von Werkstücken Archäologie 3D-Stadtmodelle Visualisierung geologischer Schichten Präsentationen im Bildungswesen … Hawaii, Big Island (Martin D. Adamiker CC BY-SA 3.0)

Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Visualisierung Maschinenbau: Modellierung von Werkstücken Archäologie 3D-Stadtmodelle Visualisierung geologischer Schichten Präsentationen im Bildungswesen … Diffusions-Tensor-Bildgebung des Gehirns (Kubicki M., McCarley R.W., Westin C-F., Park H-J., Maier S.E., Kikinis R., Jolesz F.A., Shenton M.E. A CC BY-SA 3.0)

3D-Geovisualisierung = Georeferenzierte 3D-Visualisierung Frühere Arten der 3D-Darstellung: Schummerung, Höheschichten, Höhenlinien, Schraffuren, Panoramadarstellungen Heute: Realitätsnahe Ansichten von 3D-Stadtmodellen und 3D-Landschaftsmodellen

Vorteile von 3D-Geovisualisierung Besseres Verständnis räumlicher Zusammenhänge Darstellung raum-zeitlicher Prozesse durch Animation Möglichkeit zur Interaktion mit dem Dargestellten Hard- und Softwarekosten relativ gering Kombination von Datensätzen zur Gewinnung neuer Erkenntnisse Visualisierung des Untergrunds Besseres Verständnis komplexer Zusammenhänge für Laien

Nachteile und Probleme der 3D-Geovisualisierung Beschaffung von 3D-Daten sehr kostenintensiv 3D-Programme teils sehr komplex Bei komplexer Darstellung und Rendering viel Rechenleistung und Zeit erforderlich Aktuell wenig Software für Spezialanwendungen verfügbar

2D Computer Graphics Digital Painting Digital Image Processing Digital Image Compositing Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_painting#/media/File:Wacom_Pen-tablet.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Morphing#/media/File:Bush-Arnie-morph.jpg

3D Computer Graphics Modellierung (Modeling) Materialisierung (Texturing) Beleuchtung (Illumination) Animation Rendern (Rendering)

Modellierung (Modeling) Form + Oberfläche = Modelle Drahtgittermodell Je Komplexer das Modell, desto schwieriger sind Veränderungen und Bewegungen zu erstellen und desto höher ist der Speicherbedarf Jede Form möglich Modellierung auch anhand von 3D-Scannern Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Dolphin_triangle_mesh.png Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/3D_computer_graphics#/media/File:Dunkerque_3d.jpeg

Materialisierung (Texturing) Oberflächengestaltung Spezifische Farbe, Musterung, Struktur und Reflexionseigenschaften Auch Fotos als Texturing möglich (Z.B. Orthofotos als Texture für Geländemodelle Quelle: http://pixabay.com/de/glas-textur-fenster-reflexion-163865/ Quelle: http://pixabay.com/de/glas-textur-fenster-reflexion-163865/

Illumination Szenerie wird ins Licht gesetzt Mit einer oder mehreren Lichtquellen mit unterschiedlichen Eigenschaften Lichtquelle führt zu plastischem Aussehen von dreidimensionalen Objekten Ergebnis: Graphikobjekte erhalten fotorealistisches Aussehen Quelle: http://greyscalegorilla.com/blog/tutorials/gsg-cast-22-gamma-correction-in-cinema-4d/

Illumination Beschreibende Eigenschaften einer Lichtquelle Position Neigung Art Farbe Intensität Quelle: http://nicolenarco.deviantart.com/art/Light-ball-an-robot-250081632

Animation Statische Objekte werden in Bewegung gesetzt Positionsänderung im dreidimensionalen Raum Bewegung entsteht durch Berechnungen (Rendering) von Einzelbildern Keyframes = Fixpunkte, zwischen denen die Animation automatisch vom 3D-Programm errechnet wird. Quelle: http://www.digitaltutors.com/software/CINEMA-4D-Animation-tutorials

Animation Typen von Animationsobjekten Grafikobjekte (Träger der Information ) Virtuelle Kamera Lichtobjekte

Animation Beschreibende, veränderbare Merkmale von Grafikobjekten: Geometrische Merkmale: Position Form Größe Richtung Graphische Merkmale: Farbe Helligkeitswert Textur

Animation Beschreibende, veränderbare Merkmale der Kamera: Vertikale und horizontale Position Distanz zum Grafikobjekt Neigungswinkel Richtungswinkel

Animation Position Neigung Farbe Intensität Art der Lichtquelle Beschreibende, veränderbare Merkmale von Lichtquellen: Position Neigung Farbe Intensität Art der Lichtquelle

Rendering Englisch für „präsentieren“, „darstellen“ oder „wiedergeben“ Anfertigung eines pixelorientierten, fotorealistischen Bildes der 3D-Szene Render-Algorithmus: Berechnung der Farbwerte für einzelne Pixel Unterschiedliche Renderverfahren (Abhängig von Qualität des Ergebnisses, Anforderungen an Hardware) Rendering-Dauer abhängig von Komplexität der Szene (Daher Probe-Rendering von Einzelbilder empfehlenswert).