Werkvergleich mit Außentext

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Advertisements

Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Werk im Kontext Werk im Kontext
Karl Mannheim Sinn als kulturbedingter Erfahrungsraum
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
Aufbau und Vorgangsweise
Die Erörterung.
Facharbeit Information für die Q1 am
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Werk im Kontext Werk im Kontext
Operatoren-Zuordnung
Leistungskurs Deutsch
Das Online- Gutscheinportal
Das situationsbezogene Fachgespräch
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Vorläufige Bescheinigung Freistellungsbescheid
Schulungsunterlagen der AG RDA
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Vom Rohstoff zum Produkt
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
„Lernentwicklungsgespräch statt
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Modalverben subjektiver Gebrauch.
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Begriffsbestimmung Sachtetxe
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
Studiengang Informatik FHDW
Abitur an der IGS Landau
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einsatzmatrix 2.0.
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Eine kleine Einführung.
Wissenschaftliches Projekt
So viel wie nötig – so wenig wie möglich
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Werkvergleich mit Außentext Bedeutung des Außentextes innerhalb der Aufgabenstellung

Anforderungen an den Außentext Kurzer Sachtext (ca. 15 – 125 Wörter) Darf keinen eigenen Arbeitsgang erfordern (im Sinne einer Zusammenfassung oder Erläuterung) Soll sich auf eine zentrale These konzentrieren Anmerkung der Redaktion: Laut den Vorgaben des RP Stuttgart, soll der Außentext „so gestaltet sein, dass er keinen eigenen Arbeitsgang (im Sinne einer Zusammenfassung oder Erläuterung) erfordert“. Es liegen zwar nur wenige Beispiele vor, jedoch trifft dies auf die wenigsten bislang vorliegenden Beispielaufgabenstellungen zu. Diese müssen oft sehr wohl zunächst erfasst bzw. ihr individuelles Verständnis erläutert werden. Dies ist ja auch im Sinne einer literarischen Erörterung. Ob dies auch auf die Aufgabenstellungen im Abitur zutrifft, bleibt abzuwarten. [Stand: 19.10.18]

Mögliche Aufgabenstellungen Beispiele Variante A Beispiel Variante B „Erörtern Sie in einer vergleichenden Betrachtung inwieweit Mustermanns Aussage für die Protagonisten Gültigkeit besitzt.“ „Untersuchen Sie, inwieweit man bei den Protagonisten von XY im Sinne von Mustermann sprechen kann.“ „Erörtern Sie, inwieweit die Ausführungen Mustermanns auf die Protagonisten zutreffen.“ „Untersuchen Sie in einer vergleichenden Betrachtung, inwieweit die Protagonisten XY (Vergleichsaspekt) sind / machen; prüfen Sie dabei, ob Mustermanns Aussage für beide Gültigkeit besitzt.“

Bedeutung des Außentextes Variante A Variante B Literarische Erörterung der These / Behauptung Mustermanns, anhand eines Vergleichs der beiden Werke. Der Außentext bildet den Ausgangspunkt und liefert den Vergleichsaspekt. Er ist der durchgängige Bezugspunkt. Vergleichende Betrachtung der beiden Werke unter einem gegebenen Vergleichsaspekt. Der Vergleichsaspekt wird durch eigenständige Klärung des Begriffs und durch Erschließung des Außentextes erschlossen.

Selbsteinschätzung: Umgang mit dem Außentext Ich kann erkennen, ob der Außentext Ausgangspunkt des Vergleichs ist (Variante A) oder lediglich einen weiteren Aspekt darstellt (Variante B). Ich kann die zentralen Aussagen des Außentextes erfassen. Ich kann diese in den Vergleich geeignet integrieren. Ich kann den Vergleichsaspekt erfassen, ausfächern und (wenn nötig) definieren.

Aufbau nach dem Blockmodell Variante A Variante B Außentext: liefert Vergleichsthema Überprüfung an Werk I Überprüfung an Werk II Fazit, Rückbezug zum Außentext

Aufbau nach dem Blockmodell Variante A Variante B Außentext: liefert Vergleichsthema Definition des Vergleichsthemas Außentext als weiterer Aspekt Überprüfung an Werk I Überprüfung an Werk I Außentext als weiterer Aspekt Überprüfung an Werk II Überprüfung an Werk II Außentext als weiterer Aspekt Fazit, Rückbezug zum Außentext Fazit

Aufbau nach dem Aspektmodell Variante A Variante B Außentext: liefert Vergleichsthema Werk I Aspekt 1 Aspekt 2 … Werk II Aspekt 1 Aspekt 2 … Fazit, Rückbezug zum Außentext

Aufbau nach dem Aspektmodell Variante A Variante B Außentext: liefert Vergleichsthema Definition des Vergleichsthemas Außentext als weiterer Aspekt Werk I Aspekt 1 Aspekt 2 … Werk II Aspekt 1 Aspekt 2 … Werk I Aspekt 1 … Außentext-Aspekt Werk II Aspekt 1 … Außentext-Aspekt Fazit, Rückbezug zum Außentext Fazit

Selbsteinschätzung: Integration des Außentextes in den Aufsatz Ich kenne die beiden Aufbaumöglichkeiten eines Werkvergleichs mit Außentext. Ich kann die Teilaspekte des Vergleichs nachvollziehbar gliedern und deren Bedeutung für die einzelnen Werke darstellen.