Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optionen für Konflikttransformation (Heinrich 2003 nach Ropers 1999)
Advertisements

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Lang lebe Leviathan Scheitern und Wiederaufbau von Staaten.
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Neues BMBF-Fachprogramm
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Was ist Staatskirchenrecht? Recht gilt immer innerhalb einer bestimmten Gruppe, bzw. innerhalb eines abgegrenzten Territoriums (vgl. kanonisches Recht)
EU - Vertrag Die Europäische Union Europäische Gemeinschaften EG: Agrarpolitik Zollunion und Binnenmarkt Strukturpolitik Handelspolitik Wirtschafts- und.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Europa und die Welt nach Konflikte und Akteure der Weltpolitik in der Gegenwart © Ernst Klett.
Vortrag von Ryuta Mizuuchi, Generalkonsul Japans in Düsseldorf 1.
Strategie Abteilung Evangelisation. DienenDienenGewinnenGewinnen AnbetenAnbeten WachsenWachsen Sein geistliches Leben pflegen Seinen Glauben.
Tourismuspolitik Gründe. Träger. Ziele. Instrumente Aber: warum beschäftigen wir uns mit Tourismuspolitik?
Internationale Menschenrechtskooperation
Internationale Politik
Globalisierung, Globale Außen- und Sicherheitspolitik, Internationale Organisationen PhDr. M.Polčicová, PhD.
PhDr.Mária Polčicová, PhD.
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Politische Bildung in der Bundeswehr 2017
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
Kommunikation + Beziehung
NATO PhDr. M.Polčicová, PhD..
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sicherheitspolitik Deutschlands
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Definition, Gegenstand und Probleme
Sicherheitskooperation im Bündnis, die NATO
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Victoria Englmaier Angela Wroblewski Warum (noch) Frauen fördern?
GK/LK Sozialwissenschaften
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Schiffe – Hafenanlagen - Länden
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Global Peace Index 2010… Quelle: Economist, Juni 2011
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Netzwerk Schülerforschungszentren
Das 6-Schritte-Verfahren
Zehn Prioritäten für Europa
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Einführung in die Europäische Ethnologie
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Studiengang Informatik FHDW
Dr. Bettina Rudloff, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Stadt Esslingen (Status )
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Valentin Kremer, Ilayda Korkmaz
Dienstag den 5. Februar Europäische Einheit.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Lions Clubs International
GK/LK Sozialwissenschaften
Weltordnungsmodelle.
(Internationale Beziehungen)
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit? Plädoyer für eine „Security Governance Forschung Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Sicherheitsbegriff 1 umfassende/comprehensive Sicherheit gesamtheitliche Sicherheit pluralistische Sicherheit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Sicherheitsbegriff 2 Ganzheitliche Sicherheit Vernetzte Sicherheit Nachhaltige Sicherheit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Sicherheit für wen? Staat/Staatenwelt Individuum/Gesellschaftswelt Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Welche Sicherheit? Konzepte Einseitige Sicherheit Kooperative Sicherheit Kollektive Sicherheit Menschliche Sicherheit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Welche Sicherheit? Dimensionen Gesellschaftliche/innere Sicherheit Äußere Sicherheit Wirtschaftliche Sicherheit Ökologische Sicherheit militärische Sicherheit Menschenrechte Energieversorgungssicherheit etc. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Sicherheit wovor? existenzielle Bedrohung Gewaltkonflikte aktuell/potentiell Reaktiv/präemptiv/präventiv Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Aktuelle Herausforderungen laut ESS/UN High-level panel Terrorismus Proliferation von MVW Staatszerfall Regionalkonflikte transnationale Organisierte Kriminalität Zwischenstaatliche Kriege Armut, Epidemien, Umweltzerstörung Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Raum/Zeit/Kausalität global-lokal (glokal) langfristig-kurzfristig Ursache-Wirkung (root causes) Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Ziel: Sicherheit/Mittel: Diplomatie Militär Polizei Rechtsstaatlichkeit Verwaltung Katastrophenschutz Entwicklungspolitik etc. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Akteure Staaten Substaatliche Akteure IGOs (I)NGOs Wirtschaftsunternehmen Gruppen Individuen Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Struktur Steuerungstheorie: Subjekt/Objekt (akteurszentriert) Governancetheorie: Struktur/Institution (institutionalistisch) (vgl. Renata Mayntz

Governance Neues Leitbild als Ausdruck veränderter Realitäten (Wandel von Staatlichkeit) Vielzahl von Akteuren (Hybridisierung von Gov) Kollektives Regieren/Steuern Heterarchische Steuerungsstruktur Verbindliche Entscheidungen (ohne Zwang) Gemeinsames Ziel (Problemlösung) Prinzipien/Normen/Werte Kollektive Interessen/Präferenzen Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Security Governance Neue Form von Governance Internationalisierung von Governance Governance im Politikfeld Sicherheit Herausbildung europäischer Gov-Strukturen Glokalisierung von Gov-Strukturen

Security Governance: Definition Das kollektive Gewährleisten von Sicherheit durch eine Vielzahl von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren, die sich in einem nicht-hierarchischen Verhältnis zueinander befinden und unterschiedliche Mittel, Instrumente und Methoden auf der Basis gemeinsamer Werte, Normen und Interessen zielorientiert einsetzen. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Security Governance: Triebkräfte Globalisierung/Denationalisierung Sicherheitspolitische Herausforderungen Haushaltszwänge Interessen der betroffenen internationalen, nationalen, sub- und nichtstaatlichen Akteure Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Security Governance: Probleme Kooperation Koordination Kohärenz Vernetzung Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Security Governance: Vernetztung Querschnittsaufgaben Mainstreaming Schnittstellen Kultur der Zusammenarbeit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Nachhaltige Sicherheitspolitik Pluralistische Sicherheitsforschung Security Governance Forschung Nachhaltige Sicherheitspolitik Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Beispiel Sicherheitssektorreform Security Sector Reform Security Systems Reform Security Sector Transformation

Beispiel Auswärtiges Handeln EU 3 Pfeiler Intra-/inter-pillar/hierarchische Koordination ESVP (CMCO) Entscheidungsprozess (Strategic Options, CONOPS, OPLAN) Funktionsweise im Feld