Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Advertisements

Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Philosphie – was ist das?
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
MINT – Ergänzungsmodul
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Wer oder was sind Bakterien???
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematik des Zufalls
RSA public key encryption
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Methoden der Kompetenzfeststellung (nach Dr. Kanning)
Marie – Reinders – Realschule
Symmetrische Verschlüsselung
Numerische Methoden des Computational Engineering
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Mathematisches Kaleidoskop
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Lange Nacht der Forschung
Beate Kästle-Silva, Caruaru, Brasilien,
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Was hat sich verändert ? Brief-Whatsapp
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Sondergebiete der Technik
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Methode Risikomanagement
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Unsere ganze Natur ist fraktal aufgebaut...
Anwendung der p-q-Formel
Optische Täuschungen.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Bildung der Gesamtqualifikation
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
von Eileen, Zoé und Anita
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Heute: Geschichten vom Schulweg
Mathematisches Kaleidoskop
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Mathematik LK oder GK?.
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
TECHNIK.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II Insgesamt 4 Kurse die über 4 Halbjahre gehen kein „Stützkurs“ zur parallel stattfindenden 4h-Mathematik, da thematisch weitgehend unabhängig Voraussetzungen: Interesse und Spaß an Mathematik Einsatz mathematischer Hilfsmittel mithilfe von Tablet und PC überwiegend anwendungsorientierte Erarbeitung der Themen, wie beispielsweise: Methoden mathematischen Arbeitens Kryptologie Verschlüsselung und Entschlüsselung: Sicherheit der eigenen geheimen Kommunikation insbesondere gegen unbefugte Entzifferung oder Veränderung und das Finden von Schwächen in der Sicherheit der Kommunikation. Spieltheorie Im Spiel versucht jeder, schlauer zu sein als die anderen. Die Spieltheorie untersucht, was herauskommt, wenn das alle versuchen. Und sie behandelt die ganze Welt so, als wäre sie ein großes Spiel.  Numerische Verfahren Näherungsweise Berechnung von Lösungen mithilfe des Computers. Vertiefung der Differential- und Integralrechnung Berechnung lokaler Änderung von Funktionen sowie Flächen- und Volumenberechnung. Komplexe Zahlen Erweiterung des „normalen“ Zahlenbereichs so, dass man Wurzeln aus negativen Zahlen ziehen kann. Dies ist für einige Anwendungen in der Physik und Elektrotechnik (Schwingungen/Wellen) sehr nützlich.