Zusammenarbeit im Kollegium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Rickling 18. August 2012
Advertisements

Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Den Grat entlang wandern...
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Fragen können wie Küsse schmecken
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Gedanken an Kinder ohne Namen
Bilder Strimmer Roland
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Fotos and pps by Monika Müller
Management, Führung & Kommunikation
~ das Glas & das Wasser ~ ~ for You ~.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
TA Ausbildung Bern, Pam Levin, SV Anne
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Die ideale Führungskraft
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Elternabend Donnerstag,
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
reteaming® Sie kennen folgende Situationen?
Elternwerkstatt 2. Abend
Frauen hinter den Herd? BLÖDSINN - wenn die Schalter doch vorne sind!
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Leben findet jetzt statt – Zeit, dass sich was dreht
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Der Zahn der Zeit.
1889 – 1977, britischer Komiker, Schauspieler, Schnittmeister, Regisseur, Komponist, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Gritt.
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching Kurzfassung h 4 vom Ergänzungen jederzeit möglich durch die Teilnehmenden. 1 TA - Kurs h Strokes.
Elternbefragung Hort.
Elternbefragung Krippe.
Das sichere Klassenzimmer
Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf
Eine Einheit der Anerkennung
Konflikte.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Kommunikation.
TA Bern Selbsterfahrung, Jiuli 2010 Blumenstein
Firma Slogan Wir wollen, dass Sie zufrieden sind! Name des Empfängers
Das kleine Lob Abt Albert Altenähr.
Die Kleingruppe.
F R I T Z präsentiert Heute :
Supervision TA FG Zürich SV TA FG ZH,
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Vögel und diverse Sprichwörter
Peer Coaching – Berater-Call
Teilnehmende suchen nach Fragen, die sie Eveline stellen werden.
h – Kurs Rüegsauschachen
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
Psychologische Spiele: Vertiefung
TA Fortbildung Heimenschwand
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
 Präsentation transkript:

Zusammenarbeit im Kollegium Donnerstag, 9.9.10, 1545-1745 Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Teilnehmende Theres, Ruth, Ursula, Ursi, Brigitte, Silke, Ruth, Marianne, Simone, Regina, Anna Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Regeln 50% Regel Vertraulicher Umgang mit persönlichen Daten (über den Kurs hinaus) Fotos und Video:Copyright b den Teilnehmenden Keine Lästertransaktionen (Negative Aeusserungen über Abwesende) Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Arbeitsverlauf Zusammenarbeit im Kollegium: Ist-Zustand: Metaphern, ergeben Skulptur 1 ‚Gegenbild‘ zu Skulptur 1: > Skulptur 2 Kleine Schritte, von Skulptur 1 zu Skulptur 2. Ausblick: Tandems informieren sich, was ihnen gelungen ist. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Stichworte Rohes Ei, Heisse Herdplatte, Nebel, wie weiter, Schwimmen im Finstern, Versteckspiel, Trümmerhaufen, Bild, 2/3 farbig, 1/3 schwarz/grau, begossener Pudel, Unbehagen, Thema wird nicht angesprochen, Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Tandem bei Beginn Austausch zu zweit. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Tandem bei Beginn Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 1 Skulptur: Wasser, finster, Nebel, Hindernisse, kaum Entwicklungsmöglichkeiten, schwierig sich vorwärts zu bewegen, Begegnungen zufällig, kann sich auch kaum gegenseitig ermutigen. Wahrnehmungen: Theres: Habe einen Ast gefunden, halte mich daran, will nicht weiter. Regine ist allein, sie möchte gerne nach oben. Anna: Seht unangenehm. Ursula: Bei Mauer gelandet, kann nicht weiter. Simone hält sich an Stein fest, der ihr Schutz und Halt bietet.Silke: Angestossen, abgestossen, nirgends Halt gefunden. Immer noch auf der Suche. Brigitte: auch immer noch am Suchen, drehte sich im Kreis. Immer an den gleichen Orten vorbeigekommen. Marianne hat Orientierung verloren, weiss nicht, wo es durch geht. Fehlender Durchblick. Ursi hat Wasser geschluckt, Panik kam auf, fühlt sich bedroht und unter Druck. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 1 Skulptur: Wasser, finster, Nebel, Hindernisse, kaum Entwicklungsmöglichkeiten, schwierig sich vorwärts zu bewegen, Begegnungen zufällig, kann sich auch kaum gegenseitig ermutigen. Wahrnehmungen: Theres: Habe einen Ast gefunden, halte mich daran, will nicht weiter. Regine ist allein, sie möchte gerne nach oben. Anna: Seht unangenehm. Ursula: Bei Mauer gelandet, kann nicht weiter. Simone hält sich an Stein fest, der ihr Schutz und Halt bietet.Silke: Angestossen, abgestossen, nirgends Halt gefunden. Immer noch auf der Suche. Brigitte: auch immer noch am Suchen, drehte sich im Kreis. Immer an den gleichen Orten vorbeigekommen. Marianne hat Orientierung verloren, weiss nicht, wo es durch geht. Fehlender Durchblick. Ursi hat Wasser geschluckt, Panik kam auf, fühlt sich bedroht und unter Druck. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 1 Skulptur: Wasser, finster, Nebel, Hindernisse, kaum Entwicklungsmöglichkeiten, schwierig sich vorwärts zu bewegen, Begegnungen zufällig, kann sich auch kaum gegenseitig ermutigen. Wahrnehmungen: Theres: Habe einen Ast gefunden, halte mich daran, will nicht weiter. Regine ist allein, sie möchte gerne nach oben. Anna: Seht unangenehm. Ursula: Bei Mauer gelandet, kann nicht weiter. Simone hält sich an Stein fest, der ihr Schutz und Halt bietet.Silke: Angestossen, abgestossen, nirgends Halt gefunden. Immer noch auf der Suche. Brigitte: auch immer noch am Suchen, drehte sich im Kreis. Immer an den gleichen Orten vorbeigekommen. Marianne hat Orientierung verloren, weiss nicht, wo es durch geht. Fehlender Durchblick. Ursi hat Wasser geschluckt, Panik kam auf, fühlt sich bedroht und unter Druck. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 1 Skulptur: Wasser, finster, Nebel, Hindernisse, kaum Entwicklungsmöglichkeiten, schwierig sich vorwärts zu bewegen, Begegnungen zufällig, kann sich auch kaum gegenseitig ermutigen. Wahrnehmungen: Theres: Habe einen Ast gefunden, halte mich daran, will nicht weiter. Regine ist allein, sie möchte gerne nach oben. Anna: Seht unangenehm. Ursula: Bei Mauer gelandet, kann nicht weiter. Simone hält sich an Stein fest, der ihr Schutz und Halt bietet.Silke: Angestossen, abgestossen, nirgends Halt gefunden. Immer noch auf der Suche. Brigitte: auch immer noch am Suchen, drehte sich im Kreis. Immer an den gleichen Orten vorbeigekommen. Marianne hat Orientierung verloren, weiss nicht, wo es durch geht. Fehlender Durchblick. Ursi hat Wasser geschluckt, Panik kam auf, fühlt sich bedroht und unter Druck. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen ‚Gegenskulptur‘ Gespräche in Kleingruppen Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch ‚Gegenskulptur‘ Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Brigitte: Wolken verziehen sich, Ziel wird sichtbar, Konsens Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Theres: so starkes Rückgrat, dass ich dem andern auch sagen darf: „Das passt mir jetzt nicht“. Mein Selbstwertgefühl stärken. Bestehende positive Kräfte verstärken und zeigen. Ursi: Sich auch abgrenzen können. Nicht alle Probleme auf sich nehmen. Es gibt auch Dinge, die nicht zu uns gehören. Wir haben sonst schon genug zu tun, nicht noch zusätzliche Probleme übernehmen. Was gehört zu mir, was ist Thema des Teams. Wer hat welches Thema, wer hat welches Problem. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Starkes Rückgrat, etwas zu verändern. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Brigitte: Sich auf den Weg machen, Bereitschaft, etwas Neues anzufangen. Transformieren, damit es nicht Schnittstelle, sondern Verbindungsstelle gibt. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Regina: Humor hat Platz. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Theres: Wohlwollender, respektvoller Umgang miteinander. Offene Kommunikation. Transparente Situationen. Für alle ersichtlich, worum es geht, wen es betrifft. Transparenz. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Simone: Respektvoll miteinander umgehen. Rückgrat stärken, guter Umgang miteinander. Sicherer Boden. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Regine: Nur ganz kleinen Schritt machen. In Richtung Stärkung des Einzelnen. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Ruth: Einzelnes kann sich stärken, schaut gut zu sich, kann dann besser mit den andern umgehen. Teilnehmen, sich aber auch abgrenzen. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Gleiche Blickrichtung, Ziel ist Konsens erarbeiten. Ursi: Respekt voreinander, Bereitschaft zu Veränderung. Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Bereitschaft, zu andern gegenseitigen Umgangsformen. Respektvollerer Umgang. Mehr Rücksichtnahme. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Ursi: alle haben sich gefunden, warten darauf, dass es los geht. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Simone: alle blicken in gleiche Richtung, gutes Gefühl, Reinigungsaktion, in gleicher Position, warten darauf, dass es los geht. Keine anstrengende Strecke. Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Skulptur 2 Ursi: Wasser wird abgelassen, tragfähiger Boden kommt hervor Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium

Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Skulptur 2 Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Skulptur 2 Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Skulptur 2 Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

Kleine Schritte in Richtung Skulptur 2 Sichtbar ab Freitagvorm., 10.9. bis 28. Okt. Regine: Kontakt aufnehmen m weniger bekannten Kolleginnen/Kollegen, pos. Zuwendung, Platz wechseln Marianne: Rückmeldungen geben, Feedbackkultur aufbauen Silke: Stand halten, sich gegenseitig Rückgrat stärken Ruth,Brigitte: Offen, bereit zur Zus.arbeit Niemandem aus dem Weg gehen Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch

h 2, TA Fortbildung Rüegsauschachen Erlaubnisse Ich darf mich über mein Befinden austauschen im Kollegium, den andern mitteilen, was ich wahrnehme (Simone) Theres: 1x pro Tag m den Kindern lachen Ruth: Ich darf Fehler machen und über mich selber lachen Regine:Ich darf über mich schimpfen, Druck ablassen. Wird zu ihrem Geb.tag Kollegium zu Apéro einladen zu sich nach Hause Ursi: Ich darf gewisse Dinge leichter nehmen Silke: Ich darf mich Kollegen/Kolleginnen anvertrauen Brigitte: Ich darf auch unangenehme Dinge ansprechen Tandem: Schritte bis zum nächsten Mal Zusammenarbeit im Kollegium, 9.9.10, www.hansjoss.ch Zusammenarbeit im Kollegium