Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Advertisements

Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Kantonalkonferenz, Heidi Fuchs: Basisstufe Muhen Elisabeth Vogt: Grundstufe PH/Brugg/Umiken Grund- und Basisstufe Begrüssung / Ablauf Organisatorisches.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Berufsfachschule für Altenpflege
Pflegestärkungsgesetz II
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Zukunftsausblicke
Kinder- und Jugendpartizipation
Okaj zürich Die okaj zürich ist der kantonale Dachverband der offenen, verbandlichen und kirchlichen Jugendarbeit im Kanton Zürich. Sie bezweckt die Förderung.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Bildung Erziehung Betreuung  
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Mit Taschengeldjobs in Ihre Zukunft investieren
Die Alumniarbeit des DAAD
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Personalplanung - optimiert
Input der Geschäftsleitung
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist wichtige Aufgabe für die Gesellschaft Bereiche Förderung, Partizipation und Schutz UN-Kinderrechtskonvention und Bundesverfassung als Grundlage

Gemeinde ist zentrale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, deshalb ist es wichtig, auf dieser Ebene eine Förderstelle einzurichten Verschiedene Akteure in der Gemeinde Öffentliche Aufgaben der Gemeinde in verschiedene Bereiche gegliedert Bedürfnisse und Interessen in diesen Bereichen berücksichtigen ist Querschnittaufgabe Empfehlung DOJ: Förderstelle einrichten!

Autonomie Entwicklung: Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit Kognitive Entwicklung: Intelligenz, Denken, Wahrnehmung, Problemlösung, Gedächtnis, Sprache Körperliche Entwicklung: Erwachsen werden, Sexualität Gesellschaftliche Integration: Gesellschaftliche Regeln erlernen Persönlichkeitsentwicklung: Individuelle Wertevorstellungen Gleichaltrige und Subkultur: Beziehungen zu Personen, die gleiche Erfahrungen machen Schulbildung: Allgemeines Wissen erwerben Berufswahl: Ausbildungsstelle finden und spezifische Fähigkeiten erlernen

Das kommunale Umfeld, die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen Akteure sind beispielhaft und nicht abschliessend zu verstehen

Zuständigkeit für Planung und Koordination auf kommunaler Ebene Ziel: unterschiedliche Zuständigkeiten, Verantwortungen und Aktivitäten vernetzen und unterstützen Wichtig! Bedarfsgerechte Ausgestaltung der Förderstelle, je nach Grösse und Möglichkeiten der Gemeinde (Beispiele folgen später)

Drehscheibe: Vernetzen von AkteurInnen, Gemeinde und den Jugendlichen/KIndern Informationsstelle, Anlaufstelle Austausch und Information der Akteure/innen Vernetzung regional und national Partizipation: Einfordern der direkten Beteiligung in der Politik/Gemeinde Einbringen der Perspektive der Jugendlichen/Kinder Unterstützung der Behörden in diesen Fragen Vermittlung und Konsensbildung Rahmenbedingungen: Beschaffen, sichern, zulassen und belgeiten von Räumen und Plätzen Unterstützen und beraten verschiedenster AkteurInnen Bereitstellen von finanziellen Mitteln

Zuständigkeiten, Verantwortung und Entscheidungsmacht sind geklärt. Rahmenbedingungen von ausserschulischen Angeboten werden verbessert systematische Vernetzung ermöglicht Synergieeffekte, mehr Effizienz und weniger Doppelspurigkeiten. Bedürfnisgerechte und Lebenswelt orientierte Angebote bestehende Offene Kinder- und Jugendarbeit wird aufgewertet. Fachperson in der Gemeinde fungieren als zentrale Anlaufstelle Qualität der bestehenden Kinder- und Jugendförderung steigert sich und wird gesichert. freiwillige Arbeit der verbandlichen Jugendarbeit und der Vereine erhält Unterstützung.

Beauftragter für kKJF innerhalb Stadtverwaltung Planung und Koordination der Angebote in den Quartieren

Beauftragter innerhalb der Gemeindeverwaltung Leitung der offenen Kinder- und Jugendarbeit und evtl. weiterer Bereiche

Gemeinden beauftragen eine Organisation (z.B. Trägerverein)

Gemeinde beauftragt lokale Kinder- und Jugendarbeit mit Koordination und Planung

Fragen und weitere Informationen