SBF See 2018 Lektion 3 Igor Alexander.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Advertisements

Lies genau und mach Dir ein Bild!
Heute: Scherenzange zeichnen
Das Küstenquiz Von Arne Goerndt.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Tonnenquiz Fahrwasser
Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne „ST“.
Tonnen - Quiz Hier werden Sie zuerst nach Tonnen gefragt.
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Übungsart: Titel: Quelle: Titel: Quelle: Nächste Folie Satzpaare Vermischtes.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Das Microsoft ® Mouse Mischief ™ -Add-In kann mit Microsoft ® PowerPoint ® 2010 oder Microsoft ® Office PowerPoint ® 2007 verwendet werden. Laden Sie das.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Fahrrad fahren in Deutschland
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Orals Prep Meine Schule.
Das Problem des Handlungsreisenden
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
zum November-Lehrabend
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Willkommen bei PowerPoint
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Grundlagen und Grundbegriffe
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Einfache Ordnerrücken
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
SBF See 2018 Lektion 2 Igor Alexander.
SBF See 2018 Lektion 1 Igor Alexander.
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Wieviele Säulen siehst du?
SBF See 2018 Lektion 3 Igor Alexander.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Eine Blondine spielt bei mit
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
SBF See Mai 2018 Lektion 4 Igor Alexander.
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Grundkenntnisse LX80xx Bruno Ruch
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Nachbilder „Phantombilder“.
 Präsentation transkript:

SBF See 2018 Lektion 3 Igor Alexander

Meine Yachtakademie Stella Maris SBF See Schifffahrtsrecht Lichterführung und Betonnungssysteme Navigation 1 Manöver & Seemannschaft Navigation 2 Maschinenkunde & Wetter Navigation 3 Umweltschutz Infos und Jetski Teil 3 Teil 2 Teil 1 Teil 4 Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Frageneinteilung im Fragenkatalog Navigation(14 Fragen) Verkehrstrennungsgebiete(8 Fragen) Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Navigationsaufgabe Nr. 1 Ein Sportboot befindet sich am 05.05.2012 in der Deutschen Bucht auf der Reise von Borkum nach Cuxhaven. Die Fahrt über Grund beträgt 8 kn. Um 10.00 Uhr wird die Leuchttonne "TG 19/Weser 2" nahebei passiert. Von dieser Tonne wird der Kurs auf die Ansteuerungstonne der alten Weser "ST" abgesetzt. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Navigationsaufgabe Nr. 1 Ein Sportboot befindet sich am 05.05.2012 in der Deutschen Bucht auf der Reise von Borkum nach Cuxhaven. Die Fahrt über Grund beträgt 8 kn. Um 10.00 Uhr wird die Leuchttonne "TG 19/Weser 2" nahebei passiert. Von dieser Tonne wird der Kurs auf die Ansteuerungstonne der alten Weser "ST" abgesetzt. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1. Wie lautet der rwK? 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 B A Der schwierigste Teil der Aufgabe ist es, die Tonnen überhaupt zu finden. Auf dieser Übersichtskarte habe ich sie mit (A) für "TG 19/Weser 2" und (B) für "ST" markiert, damit die Suche nicht zu lange dauert... Sobald die Tonnen auf der Karte gefunden wurden, ist der Rest dieser Aufgabe ein „Selbstläufer“. Von der Spitze der einen Tonne (A) (WARUM??? Erklärung danach) zum Fuß der anderen Tonne (B) zeichnen wir eine Linie. Achtung: die Aufgabe sagt die Tonne wird nahebei passiert und weil das die StB Tonne ist müssen wir diese Steuerbord lassen und den Kurs von der Spitze absetzen. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 B A Achtung! wir fahren laut Aufgabe von (A) nach (B), also in Richtung des Pfeils! Das wird gleich wichtig! Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 B A Jetzt das Kurs-Dreieck an der Linie so lange verschieben, bis der Null-Punkt ("0") genau auf einem Längengrad liegt. Danach nur noch die Zahl am Winkelmesser ablesen. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 B A Genau genommen sehen wir 2 Zahlen auf dem Winkelmesser angezeigt: 079° und 258°. Da wir aber in Richtung Osten fahren, muss die Zahl kleiner als 180° sein. Also ist 079° richtig... Wichtig: Die Grad-Zahlen unserer Kurse gehen von 000 bis 359°! Und weil diese Zahl DREISTELLIG ist, füllen wir fehlende Stellen vorn mit einer Null auf. Immer! --- Denn 79° wäre sachlich falsch. Und warum dafür in der Prüfung Punktabzug riskieren? Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1. Wie lautet der rwK? rwK = 079° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1. Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation MgK 074° Ablenkung 4° ----------------------------MwK 078° Mw 1° --------------------------- rwK 079° Für diese Aufgabe brauchen wir unsere Formel (Rechenturm): Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation Die Missweisung (Mw) sollen wir aus der Karte entnehmen. Direkt unter der Kurslinie steht dazu folgendes: 0° 50' E 2010 (5' E). Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation Und das bedeutet ganz einfach: "Im Jahr 2010 betrug die Missweisung fast 1° E (genau: 0° 50' E). Die jährliche Veränderung beträgt 5' in Richtung Ost (also "E", wie "East")." Da die Aufgabe für 2012 gelöst werden muss, werden 10' addieren (5 (für 2011) + 5 (für 2012) = 10). Und das bringt uns zu einer Missweisung von genau 1° (0° 50' + 10' = 60' = 1°). In den Folgejahren haben wir dann krumme Missweisungen, von 1° 05' (2013), 1° 10' (2014) usw. Da wir aber nicht mit halben oder zehntel Grad rechnen, runden wir, wie wir es im Mathe-Unterricht gelernt haben ("Ab 5 wird aufgerundet. Hier also ab 1° 30'.") Folglich gilt für die Jahre 2018 - 2030, dass wir dann 2° Missweisung haben Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation MgK 074° Ablenkung 4° ----------------------------MwK 078° Mw 1° --------------------------- rwK 079° Für diese Aufgabe brauchen wir unsere Formel (Rechnerturm): F Achtung: Wer auf eine Lösung von 082° kommt, der hat vergessen, dass wir von unten nach oben mit den falschen Vorzeichen rechnen müssen. Die 4° Ablenkung (Abl) müssen wir also SUBTRAHIEREN und nicht addieren! Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1. Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1. Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation Für die Lösung dieser Aufgabe packen wir unseren Zirkel aus, stechen das eine Ende in den Fuß der Tonne "TG 19/Weser 2" und das andere Ende in den Fuß der Tonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation Mit dieser Spanne geht es nun an den linken Kartenrand. Dort zählen wir die schwarzen und weißen "Balken" aus, die jeweils für eine Seemeile stehen. Am Ende bleibt noch etwa die Hälfte bis zur ersten Unterteilung der nächsten Seemeile übrig. Da es nur 5 Unterteilungen gibt, bedeutet das, dass jede Unterteilung für 0,2 sm steht. Also müssen wir zu den 6 schwarz/weißen Seemeilen noch 0,1 Seemeile addieren. Folglich kommen wir auf 6,1 sm. ... Klar soweit?! Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation Mit dieser Spanne geht es nun an den rechten Kartenrand. Dort zählen wir die schwarzen „Langstriche" aus, die jeweils für eine Seemeile stehen. Am Ende bleibt noch etwa die Hälfte bis zur ersten Unterteilung der nächsten Seemeile übrig. Da es nur 5 Unterteilungen gibt, bedeutet das, dass jede Unterteilung für 0,2 sm steht. Also müssen wir zu den 6 Langstrichen (Seemeilen) noch 0,1 Seemeile addieren. Folglich kommen wir auf 6,1 sm. ... Klar soweit?! Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1. Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1. Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aus unser Schulzeit ist bekannt "Geschwindigkeit ist gleich Distanz durch Zeit". Dieses Wissen brauchen wir jetzt mehr denn je!... Denn wenn wir die Formel nach der Zeit umstellen, kommen wir auf "Zeit ist gleich Distanz durch Geschwindigkeit" Zeit = 6,1 sm / 8 kn Zeit = 0,7625 Stunden * 60 Minuten Zeit = 45,75 Minuten oder; Z = 𝐷∗60 𝑉 Z = 6,1∗60 8 = 45,75= 46 min … oder D Z X 60 V Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1. Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Diese Aufgabe ist nix für Warmduscher. Wenn man diese Aufgabe in der Prüfung auslassen will, hat man Zeit für andere Fragen. Und Durchfallen wird man wegen einer ausgelassenen Aufgabe auch nicht. Nur mal so… Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Diese Aufgabe lösen wir in drei Schritten: 1. Zunächst einmal müssen wir rauskriegen, wie weit wir in 30 Minuten fahren können. 2. Dann tragen wir diese Entfernung auf unserer eingezeichneten Kurslinie ab. 3. Zum Schluss bestimmen wir die Position unseres Schiffes. Schritt 1: Entfernung ermitteln. Wie weit sind wir in 30 Minuten gekommen? Wir wissen, dass wir 8 kn laufen. Also schaffen wir in 30 Minuten 4 sm, oder!? Schritt 2: Entfernung abtragen… Jetzt nehmen wir unseren Zirkel her, messen am linken Kartenrand 4 sm ab (2 weiße + 2 schwarze Balken). Mit diesem Maß stechen wir das eine Ende des Zirkels in die Tonne "TG 19/Weser 2" und markieren den Punkt auf unserer Kurslinie, auf den die andere Zirkelspitze zeigt. Dazu machen wir einfach an dieser Stelle einen ca. 1 cm langen Strich quer durch die Kurslinie. Anschließend noch einen Kreis drum malen und "Ok" eintragen. ("Ok" steht für "Koppel-Ort") Sollte ungefähr so aussehen:… Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 B Ok A Jetzt nehmen wir unseren Zirkel her, messen am linken Kartenrand 4 sm ab (2 weiße + 2 schwarze Balken). Mit diesem Maß stechen wir das eine Ende des Zirkels in die Tonne "TG 19/Weser 2" und markieren den Punkt auf unserer Kurslinie, auf den die andere Zirkelspitze zeigt. Dazu machen wir einfach an dieser Stelle einen ca. 1 cm langen Strich quer durch die Kurslinie. Anschließend noch einen Kreis drum malen und "Ok" eintragen. ("Ok" steht für "Koppel-Ort") Sollte ungefähr so aussehen:… Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Schritt 3: Position bestimmen Auch an dieser Stelle gibt es zwei Lösungen. 1. Wir benutzen nur den Zirkel und messen damit die Position aus, oder 2. Wir benutzen unsere beiden Dreiecke und machen damit Parallelverschiebungen. Nicht jedem liegt jeder Weg. Probiere dich aus! Teste beide Wege! Und dann entscheide (oft auch von Fall zu Fall), was für dich einfacher ist. Richtig sind beide. Und folglich müssen auch beide zum Ziel führen. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Die "Zirkel-Lösung" - den Breitengrad finden: Pieke das eine Ende deines Zirkels genau in den "Koppel-Ort" (Ok). Biege den Zirkel so weit nach Norden auf, dass du den 54sten Breitengrad (er geht oben am Kartenrand) erwischst. So aufgebogen gehst du mit dem Zirkel an den LINKEN Kartenrand. Dort piekst du das eine Ende des Zirkels in die 54°-Markierung. Das andere Ende zeigt dir südlich (also unten) davon den Breitengrad deiner aktuellen Position an. Jetzt ablesen! Damit sollten wir auf 53° 55,8' N kommen. (Und nein, es heißt nicht 053° 55,8' N, weil unsere Breitengrade nur bis 90° gehen, also IMMER zweistellig bleiben.) Nicht jedem liegt jeder Weg. Probiere dich aus! Teste beide Wege! Und dann entscheide (oft auch von Fall zu Fall), was für dich einfacher ist. Richtig sind beide. Und folglich müssen auch beide zum Ziel führen. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Die "Zirkel-Lösung" - den Längengrad finden: Wieder pieken wir das eine Ende des Zirkels genau in den "Koppel-Ort" (Ok). Wieder biegen wir den Zirkel auf --- diesmal allerdings nach Westen. Direkt nebenan ist eine schwarze senkrechte Linie (von oben nach unten). Das ist ein eingezeichneter Längengrad, den wir als Hilfe benutzen können. Biege den Zirkel so weit auf, bis er diesen Längengrad erwischt. Danach auf nach oben, an den Kartenrand. Unser Hilfs-Längengrad war 007° 50' E. Dort stechen wir den Zirkel wieder ein. Mit der anderen Spitze messen wir im Osten (also rechts davon) den Längengrad unserer aktuellen Position ab. Ja, du darfst jetzt ablesen. :) Wenn alles gut gegangen ist, solltest du jetzt sowas wie 007° 51,3' E ablesen. (Ja, Längengrade gehen von 000 bis 180°, sind also IMMER dreistellig anzugeben.) Nicht jedem liegt jeder Weg. Probiere dich aus! Teste beide Wege! Und dann entscheide (oft auch von Fall zu Fall), was für dich einfacher ist. Richtig sind beide. Und folglich müssen auch beide zum Ziel führen. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 53° 55,8' N 007° 51,3 E 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 53° 55,8' N 007° 51,3 E 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Hier sollen wir nun wieder zwei Mal rechnen. Eigentlich kann man das sogar im Kopf machen, denn die Missweisung (Mw) (s. Aufgabe 1) beträgt genau 1°, die Ablenkung (Abl) ist sogar 0°, also gar nicht vorhanden. Lösung Ergebnis Leuchttonne "4a" rwP = 170° Leuchttonne "ST" rwP = 065° Wer es nachprüfen will, kann sich jetzt auf "Tonnen-Suche" machen: Die Leuchttonne "4a" finden wir bei 169° Peilung. Das sind fast 180°, also ist sie irgendwo süd-süd-östlich von unserem Koppel-Ort (Ok). Genau genommen ist es eine Fahrwasser-Tonne der "Neuen Weser" (steht auch so schwarz auf weiß/bunt auf der Karte). Die Leuchttonne "ST" ist das Ziel unserer aktuellen Reise, befindet sich also auf unserer Kurslinie... Wie kommen wir auf diese Ergebnisse? Nun, die mwP beträgt 169° bzw. 064°. Die Missweisung (s. Aufgabe 1) beträgt 1°. Da wir von oben nach unten rechnen, lassen wir alles so, wie es ist und addieren: 169° + 1° = 170°. Und 064° + 1° = 065°. ... Das war schon alles. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation MgP 169° Ablenkung 0° ------------------ mwP Mw 1° ----------------- rwP 170° MgP 064° Ablenkung 0° ------------------ mwP Mw 1° ----------------- rwP 065° R Achtung: Wer auf eine Lösung von 082° kommt, der hat vergessen, dass wir von unten nach oben mit den falschen Vorzeichen rechnen müssen. Die 4° Ablenkung (Abl) müssen wir also SUBTRAHIEREN und nicht addieren! Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 53° 55,8' N 007° 51,3 E 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? Leuchttonne "4a" rwP = 170° Leuchttonne "ST" rwP = 065° 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 53° 55,8' N 007° 51,3 E 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? Leuchttonne "4a" rwP = 170° Leuchttonne "ST" rwP = 065° 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 B Ok A Ob Wie aus Aufgabe 7 ersichtlich, haben wir nun eine ziemliche Differenz zwischen "Ok", also dem Koppel-Ort, und "Ob", also dem beobachteten Ort. Und diese Differenz nennt man "Besteckversetzung". Um sie zu bestimmen, legen wir das Kurs-Dreieck so an, dass seine Mess-Kante genau durch "Ok" und "Ob" geht. Anschließend verschieben wir das Kurs-Dreieck mit Parallelverschiebung an einen Längengrad (schwarze senkrechte Linie - also von oben nach unten verlaufend) und lesen den Winkel ab. Das sollten dann ziemlich genau 103° werden... Anschließend nehmen wir den Zirkel und pieken die beiden Spitzen in "Ok" und "Ob". Dann geht's auf an den linken Kartenrand, wo wir die 0,8 sm ablesen sollten, wenn wir alles richtig gemacht haben. Mehr gibt's hier nicht zu tun... Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 53° 55,8' N 007° 51,3 E 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? Leuchttonne "4a" rwP = 170° Leuchttonne "ST" rwP = 065° 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. s. Karte 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 53° 55,8' N 007° 51,3 E 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? Leuchttonne "4a" rwP = 170° Leuchttonne "ST" rwP = 065° 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. s. Karte 8. Wie lautet die Besteckversetzung? 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 B Ok A Ob Wie du unserer Malerei aus Aufgabe 7 entnehmen kannst, haben wir nun eine ziemliche Differenz zwischen "Ok", also dem Koppel-Ort, und "Ob", also dem beobachteten Ort. Und diese Differenz nennt man "Besteckversetzung". Um sie zu bestimmen, legen wir das Kurs-Dreieck so an, dass seine Mess-Kante genau durch "Ok" und "Ob" geht. Anschließend verschieben wir das Kurs-Dreieck mit Parallelverschiebung an einen Längengrad (schwarze senkrechte Linie - also von oben nach unten verlaufend) und lesen den Winkel ab. Das sollten dann ziemlich genau 103° werden... Anschließend nehmen wir den Zirkel und pieken die beiden Spitzen in "Ok" und "Ob". Dann geht's auf an den linken Kartenrand, wo wir die 0,8 sm ablesen sollten, wenn wir alles richtig gemacht haben. Mehr gibt's hier nicht zu tun... Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 53° 55,8' N 007° 51,3 E 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? Leuchttonne "4a" rwP = 170° Leuchttonne "ST" rwP = 065° 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. s. Karte 8. Wie lautet die Besteckversetzung? BV = 103° 0,8 sm 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Aufgabestellung 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 53° 55,8' N 007° 51,3 E 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? Leuchttonne "4a" rwP = 170° Leuchttonne "ST" rwP = 065° 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. s. Karte 8. Wie lautet die Besteckversetzung? BV = 103° 0,8 sm 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Diese Ansteuerungstonnen sind immer rot/weiß senkrecht gestreift. Sie haben immer einen roten Ball als Toppzeichen. Sie blinken (meistens) im Gleichtakt, sind also genauso lange an (wir sagen "hell") wie aus (wir sagen "dunkel"). Der Blick in die Karte bestätigt uns dies! Wir wissen bereits aus der Aufgabenstellung, dass es sich bei dieser Tonne um eine "Ansteuerungstonne" handelt. (Zugleich sind solche Tonnen auch "Fahrwassermitte-Tonnen", die in Verkehrstrennungsgebieten anzutreffen sind.) Insofern wissen wir schon eine ganze Menge über solche Tonnen, ohne auch nur einmal in die Karte geschaut zu haben: Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Iso = "Gleichtakt", also genauso lange hell wie dunkel 8s = "Wiederkehr", also die "Taktgeschwindigkeit" RW = Red-White = Rot-Weiß und die „Kugel im Kopf“ der Tonne ist ernst gemeint: Rundes Toppzeichen = Ball oben drauf... (Merke! Toppzeichen sind entweder grün, rot oder schwarz. Ansteuerungstonnen haben immer einen roten Ball.) Der orangefarbene Kegel unter der Tonne (eigentlich sollte er Quietsch-Gelb sein) zeigt an, dass diese Tonne mit weißem Licht bestückt ist. Wir wissen bereits aus der Aufgabenstellung, dass es sich bei dieser Tonne um eine "Ansteuerungstonne" handelt. (Zugleich sind solche Tonnen auch "Fahrwassermitte-Tonnen", die in Verkehrstrennungsgebieten anzutreffen sind.) Insofern wissen wir schon eine ganze Menge über solche Tonnen, ohne auch nur einmal in die Karte geschaut zu haben: Ein weißer Kegel ist auf einer weißen Karte wie die ostfriesische Nationalflagge: Weißer Adler auf weißem Grund --- er wäre schlicht nicht sichtbar. Gelb hingegen IST SICHTBAR. Auf der Karte sowieso. Meistens hat es einen Stich ins Gelbe. Auf der Karte eben auch. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 1.D Wie lautet der rwK? rwK = 078° 2. Die Ablenkung beträgt +4°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK? MgK= 074° 3. Wie groß ist die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST"? 6,1 sm 4. In welcher Zeit wird die Distanz zwischen der Tonne "TG19/Weser 2" und der Tonne "ST" zurückgelegt? 45,75 min, also 46 min. oder „in einer ¾Stunden 5. Auf welcher Position befindet sich das Schiff nach Koppelort um 10:30 Uhr? 53° 55,8' N 007° 51,3 E 6. Um 10:30 Uhr werden nachfolgende Schifffahrtszeichen mit den Hand-Peilkompass gepeilt. Die Ablenkung beträgt dabei 0°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Neue Weser, Leuchttonne "4a", MgP = 169° Alte Weser, Leuchttonne "ST", MgP = 064°. Wie lauten die rw-Peilungen? Leuchttonne "4a" rwP = 170° Leuchttonne "ST" rwP = 065° 7. Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein. s. Karte 8. Wie lautet die Besteckversetzung? BV = 103° 0,8 sm 9. Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Toppzeichen der Leuchttonne "ST". Farbe: rot/weiß senkrecht gestreift Kennung: weißes Gleichtaktfeuer mit 8 Sekunden Wiederkehr Toppzeichen: roter Ball Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 VTG Ein Verkehrstrennungsgebiet (Abkürzung VTG oder englisch TSS für traffic separation scheme) ist in der Schifffahrt ein Gebiet mit getrennten Fahrspuren für unterschiedliche Fahrtrichtungen. Meist werden VTG dazu verwendet, an Engstellen oder Kaps den Verkehr zu kanalisieren und einen möglichst homogenen Verkehrsfluss zu erzeugen, um die Gefahr von Kollisionen zu verringern. Die Fahrregeln in einem VTG sind in Regel 10 der Kollisionsverhütungsregeln festgelegt. Verkehrstrennungsgebiete befinden sich beispielsweise in der Mitte des Englischen Kanals oder in der deutschen Bucht in mehreren Seemeilen Abstand zur Küstenlinie. Zwischen der Küstenlinie und dem Verkehrstrennungsgebiet befindet sich die Küstenverkehrszone. Verkehrstrennungsgebiete sind ähnlich wie Autobahnen aufgebaut und bestehen aus für jede Fahrtrichtung zugewiesenen Zonen sowie einer Trennlinie oder Trennzone in der Mitte, deren Befahrung verboten ist. Die Außengrenzen sowie die Mittellinie sind meist durch Seezeichen im Abstand von mehreren Seemeilen markiert. Die exakten geographischen Lagen der Verkehrstrennungsgebiete sind in den amtlichen Seekarten mit den zugewiesenen Fahrtrichtungen verzeichnet. Motorschiffe über 20 Meter Länge haben die Verkehrstrennungsgebiete zu benutzen. Kleinere Fahrzeuge und Segelschiffe dürfen dagegen die Küstenverkehrszone benutzen. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 Regeln zum Queren eines Verkehrstrennungsgebiets Querung eines VTG: oben ohne Strömung unten mit starker Strömung von links Das Queren eines Verkehrstrennungsgebietes ist möglichst zu vermeiden. Wenn ein Verkehrstrennungsgebiet trotzdem gequert wird, dann in rechtem Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung. Bei Strom oder starkem Wind, der das Boot versetzt, gilt es, die Kielrichtung im rechten Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung zu halten, um das Verkehrstrennungsgebiet möglichst schnell zu durchqueren. Dabei darf der Kurs über Grund vom rechten Winkel abweichen. Sehr lange Verkehrstrennungsgebiete sind meist im Abstand von circa 30 Seemeilen für ein kurzes Stück unterbrochen, um Schiffen das Queren zu erleichtern. Diese Stellen werden in der Seekarte als gestrichelte Pfeile gekennzeichnet (siehe Abbildung oben). Ein falsches Queren kann zu einer Geldbuße in Höhe von 150 Euro führen. Meine Yachtakademie Stella Maris

Meine Yachtakademie Stella Maris Navigation 1 ? ? ? Meine Yachtakademie Stella Maris