Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Advertisements

LANDES- PRÄVENTIONS- TAG M-V 2015 „Sicheres Wohnen – Aufgabe der Polizei?“ Schwerin, Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern.
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Die -Gütegemeinschaft für mehr Qualität und Sicherheit in der Entwässerungstechnik. GET – Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. GET Gütegemeinschaft.
Struktur demokratische PiA-Vertretung Institute.  wählen eine Interessenvertretung/Sprecher/Delegierte  im Optimalfall wird aus diesem kreis die PiA-Vertretungen.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz

Prof. Dr.-Ing. Markus König
Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer globalen Bedeutung
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
2. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Ost
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Forum Dienstplanungs- & Zeitwirtschafts-Software
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Organisation und Personalmanagement
2. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Mitte
2. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
Baumaßnahmen Raum Bonn ( )
Gesundheitsversorgung Südtirol Heute die Weichen für morgen stellen
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Interaktionsdiagramm
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Ost
Land Steiermark. Land Steiermark LUIS L andes U mwelt I nformation S teiermark.
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
3. Bau- und Informationsdialog 2017 RB Süd
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Vorlesung Ingenieurhydrologie
EMAS-Zertifizierung des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
3. Bau- und Informationsdialog 2017 RB Süd
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Studium Universität Hochschule Gesamt- Hochschule Fachhochschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
EFI Wissensaustausch-Portal
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Eigene Position: Kundenwahrnehmung | Historie
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
1. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Mitte
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Baupressekonferenz für den Großraum Köln
Projekt Kapazitätsmanagement
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Nord
Umsiedlung Morschenich
Übersichtskarte Region Hannover
Vorstellung und Diskussion des Maßnahmenprogramms PE 1000, 1600, 1700
1. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Semantic MediaWiki im öffentlichen Sektor
Bericht Miniwart BBV Jugendtag
Die Einigungsstelle Vortrag am
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Was wir erreichen möchten …
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
MAGISTRALE BEWEGT Bewerbung zur CityOffensive Ostbrandenburg 2019
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen.NRW Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West Duisburg, 18.07.2018 Sascha Steinfels DB Netz AG Dr. Jan Lohoff Verkehrszentrale NRW

Intern beim Baulastträger: Baulastträgerübergreifende Baustellenkoordination Präventiv: In der Planung Intern beim Baulastträger: Große Baustellen werden in TIC kommunal eingetragen & direkt auf konkurrierende Maßnahmen geprüft. Bei Bedarf bilaterale Abstimmungen Baustellenkoordinationskreise: z.B. bei den Bezirksregierungen (mit Verkehrs- koordinator) erfolgt die Vorstellung der eigenen Baumaßnahmen für: Baulastträger (Kreise, Energieversorger, Bahnen) Bezirksregierungen, Polizei IHKs, Industrievertreter Interessenverbände (z.B. ADAC)

Straßen- & Schienennetz Werkzeuge in der Baustellenkoordination in NRW Übersicht technische Systeme: TIC Autobahnen alle Baulastträger Sonstige Straßen in Zuständigkeit Straßen.NRW Straßen- & Schienennetz alle Baulastträger TIC BAB TIC BLK TIC kommunal Nieder-lassung xy Nieder-lassung xyz Nieder-lassung … Kreis xy Schiene xy VRZ Stadt xy NWBIS2 LMS Versorgungs-träger xy TMC Alle Abnehmer

Straßen- & Schienennetz Werkzeuge in der Baustellenkoordination in NRW TIC kommunal: Verkehrs- & Baulastträgerübergreifend Autobahnen alle Baulastträger Sonstige Straßen in Zuständigkeit Straßen.NRW Straßen- & Schienennetz alle Baulastträger TIC BAB TIC BLK TIC kommunal Leistungsmerkmale von TIC kommunal: Erfassung der Baustellen in Web-Portal Baulastträgerübergreifende Sicht auf alle Baustellen über interaktive Web-Karte Erstmalig NRW-weite Einführung des Systems als technische Grundlage für Koordinierung Klar strukturierte und einheitliche Information für Verkehrsteilnehmer, Polizei und Rettungsdienste, Verkehrsunternehmen etc. über Verkehr.NRW

TIC Smart Client – Eingabe von Baumaßnahmen: Werkzeuge in der Baustellenkoordination in NRW TIC kommunal: Verkehrs- & Baulastträgerübergreifend TIC Smart Client – Eingabe von Baumaßnahmen: Führung des Nutzers bei der Eingabe von Baumaßnahmen Weitere tangierende (Bau-) Maßnahmen im gewähltem Bereich Übersichtliche Kartendarstellung zur direkten Eingabe 5

Koordination mit dem TIC Smart Client – Anzeige von Baumaßnahmen: Werkzeuge in der Baustellenkoordination in NRW TIC kommunal: Verkehrs- & Baulastträgerübergreifend Koordination mit dem TIC Smart Client – Anzeige von Baumaßnahmen: 6

Darstellung der aktuellen Baustellen im Landesverkehrsportal: Werkzeuge in der Baustellenkoordination in NRW Baustelleninformation für die Öffentlichkeit Darstellung der aktuellen Baustellen im Landesverkehrsportal: 7