Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Die Montessori-Pädagogik
Ab heute ist morgen!.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Maria Montessori
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Montessori-Pädagogik
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Leiterpersönlichkeit
Montessori-Pädagogik
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Grundprinzipien von Montessori
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
| SCHMIDT CHARTA.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Leiterpersönlichkeit
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Angewandter Glückskurs
Bildung Erziehung Betreuung  
Die Reformpädagogik 19./ 20. Jahrhundert.
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Atelierarbeit nach Freinet.
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
Offener Kindergarten Rheinstrasse
Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Lebenskompetenzen für
Lebenskompetenzen für
Wir begleiten… Unser Angebot… Wir arbeiten…
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Elke Schlösser – Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte.
Institutionalisierung der Erziehung II
Ist mein Kind schulfähig?
Freie Montessori-Schule Trier
ein Weg aus der Pisa-Krise?
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Einführung Einführung in die Erziehungswissenschaft 1:
HERZLICH WILLKOMMEN Unser KINDERGARTENLOGO und MOTTO
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Themen des Faches Pädagogik
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
”Hellwach und ganz bei Sich” Helle Jensen. Beltz Verlag, 2014”
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Leitung: Gabriele Scheuerer
magazin für ein besseres leben
Trauerarbeit und Bewältigung
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Was ist die ideale Schule?
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Schulprofilschwerpunkte:
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik Wintertrimester 2016 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Gliederung Was ist ein guter Elementarpädagoge? 2. Pädagogische Ansätze: Fröbel 3. Reformpädagogik - Maria Montessori

1. Was ist ein guter EP? Auswertung: Was ist für Sie ein guter Elementarpädagoge? Was muss er wissen, was können? Begründen Sie Ihre Entscheidung!

Ein guter Elementarpädagoge ist … Professionalität - Wissensvermittlung Authentische Persönlichkeit Menschl. Umgang mit Kindern Übernimmt Verantwortung Lehrende Rolle fachlich/methodische Vorbereitung lebens- und praxisnah Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken Allgemeinbildung als Wert Pädagogische Redlichkeit Leistung bzw. Entwicklung fordern Gerechtigkeit und Transparenz in der Beurteilung des Kindes Bereitschaft zur fachlichen und methodischen Weiterbildung Orientieren Glaubwürdigkeit Autorität / Vorbild Begeisterung/ Leidenschaft konsequentes Verhalten Frustrationstoleranz Fehler und Schwächen eingestehen mit Kritik umgehen Gesellschaftliche und soziale Verantwortung leben Anerkennen Kind nicht kränken Sarkasmus vermeiden Kind nicht auslachen Kind als Persönlichkeit ernst nehmen respektvoll mit und über das Kind reden Grenzen setzen und aufzeigen Soziale Konflikte erkennen und aufarbeiten Gesamtwohl der Institution fördern kooperative Zusammenarbeit Informationen weitergeben loyal sein Engagement außerhalb der Einrichtung Aktive Teilnahme am institutionellen Leben Vgl. Dietzel in Anlehnung an Meyer

2. Fröbel – Begründer der EP Lebenswerk: Begründer des Kindergartens (1840) Fröbel setzte den Kindergarten in ein Kontinuitätsverhältnis zur Schule Fröbel baute seine Kindergarten-Methodik auf dem kindichen Spiel auf. Im Mittelpunkt seiner Pädagogik steht die Selbsttätigkeit des Kindes.  1851 „Preußisches Kindergartenverbot“ Friedrich Fröbel (1782-1852)

Pädagogische Grundsätze 1840 gründete Fröbel den ersten „Allgemeinen Deutschen Kindergarten“ Das Kind als unverstelltes Wesen Erziehende Familie ist das Wichtigste für das Kind Diese Erziehung soll ergänzt und unterstützt werden Kinder sollen sich durch seine Erziehung zu freien und denkenden Menschen entwickeln Der Kindergarten als Ort für die Kinder: Ort an dem Kinder die Möglichkeit haben, durch ihren Spieltrieb mit geeignetem Material (Spielgaben) zu lernen Das Kind erlernt sich selbstständig zu entfalten Erzieher bieten dem Kind dabei Hilfestellungen

3. Reformpädagogik 1900 Ellen Key „Das Jahrhundert des Kindes“ bedeutet: Konzepte der Pädagogik vom Kinde aus und betont Freiheiten und Mitbestimmungsrechte der Kinder Lebensgemeinschaft, keine Lehrgemeinschaft, Lebensbezogenheit Vertrauen in die natürliche Entwicklung des Kindes Selbstbestimmte Eigenaktivität und autonomes Lernen ganzheitliche Menschenbildung Vertreter und Strömungen: Montessori - Montessoripädagogik Steiner - Waldorfpädagogik Kerschensteiner - Arbeitsschule Freinet – Freinet-Pädagogik Bertold Otto – Berthold Otto Schulen in Berlin und MD

Maria Montessori Leitmotiv der Montessori – Pädagogik ist: „Hilf mir; es selbst zu tun“ „Für uns muss gerade die Umgebung dem Kind angepasst werden, und nicht das Kind soll sich einer vorgefassten Umgebung anpassen.“ (Montessori )

Biografie geboren am 31. August 1870 in Chiaravalle 1897 erwirbt sie den Doktortitel in Medizin (erste Ärztin Italiens) ab 1897 ist sie in einer Psychiatrie tätig 1902 Studium in Pädagogik, Experimentalpsychologie und Anthropologie 1904 lehrt sie Anthropologie an der Uni Rom Gründung eines Kinderhauses im Elendsviertel San Lorenzo in Rom, Erprobung des pädagogischen Konzepts ab ca. 1912 gewinnt die ‚Montessori-Methode’ an Anerkennung, Erweiterung auf die Vorschulerziehung sie wird dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert Maria Montessori stirbt 1952 in den Niederlanden

Vier Phasen der Erziehung 1. Phase: Schöpferische Periode (0- 6 Jahre) Besondere Aufnahme- und Lernbereitschaft Zeit des Lernens mit allen Sinnen Kind will unabhängig werden und Dinge selbstständig tun Grundbedürfnisse: Liebe und Angenommensein Fähigkeit zum gesellschaftlichen Zusammenleben Erste Phase ideal erleben, um die nächste Phase vollständig zu durchlaufen Übergang zur 2. Phase (6-7 Jahre) Fragen philosophischer Art Sozialverhalten wird bewusst und äußert sich aktiv  Gruppenwesen soziale Kontakte

3. Phase: Adoleszenz (12-18 Jahre) 2. Phase: 6- 12 Jahre Großer Forschungsdrang Eigenständiges Forschen soll ermöglicht werden 3. Phase: Adoleszenz (12-18 Jahre) Kinder bzw. Jugendliche entwickeln stärkere Gefühle für Mitmenschen 4. Phase: 18 Jahre als reifes Individuum muss der Mensch eine eigene Wahl treffen das im gegenseitigen Verständnis und Bewusstsein lebt

Lernbereiche und Materialien Übungen des täglichen Lebens Sinnesmaterial Mathematikmaterial Sprachmaterial

Aufgabe Ein Tagesablauf im Montessori-Kinderhaus: Lesen Sie den Text und leiten Sie pädagogische Prinzipien der Montessori-Pädagogik aus dem Text ab! Zeit: 20 Minuten

Pädagogische Prinzipien 1) Achtung vor dem Kind: Pädagogik vom Kinde aus, Anerkennung der Persönlichkeit und der schöpferischen Produktivität 2) Sinnesschulung: Empfindung mit den Sinnen ermöglichen 3) Muskelgedächtnis: Verstand entwickelt sich mit Hilfe von Bewegung 4) Polarisation der Aufmerksamkeit: Förderung der Fähigkeit zur Konzentration 5) Die freie Wahl: Möglichkeit zur freien Entscheidung, individuelles Lerntempo 6) Die „vorbereitete Umgebung“: Soll den Bedürfnissen des Kindes entsprechen, Lernerfolg hängt von der Umgebung ab 7) Rolle des Erziehers: Lernbegleiter, individuelle Gestaltung, partnerschaftlich

Stärken der Pädagogik Montessoris Inklusion Altersgemischte Gruppen Unterschiedliche Lernvoraussetzungen werden beachtet (Lerntempo) Individuelle Förderung und unterschiedliche Interessen Kind steht im Vordergrund Kind als selbstständiges Wesen

Notieren Sie drei Gedanken zu: Erich Kästner „Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Nur wer erwachsen wird und trotzdem Kind bleibt, ist Mensch.“

5. Aktuelle Zahlen

www.badische.zeitung.de

Heimerziehung – Deutschland gesamt www.welt.de

Anteil der Kinder bis zu 9 Jahren: 15,8 % Quelle: Statistisches Bundesamt, 2016 Anteil der Kinder bis zu 9 Jahren: 15,8 %