Systemische/r - Berater/-in

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Advertisements

Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. Debstedter Straße 5 a Langen Tel Fax Die.
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
Flyer Systemische Lösungen Privatpersonen. Außen 1,2 (Privatpraxis für) Systemische Beratung Systemisches Coaching Familientherapeutische Beratung & Begleitung.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
„Mensch, du hast Recht(e)“
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Zukunftsausblicke
BFW Hamburg Gerd Labusch
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Positives denken fördern
Entwicklungen auf Bundesebene
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Brückenschlag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Ausstieg auf Zeit.
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Warum sammelt die Diakonie?
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Über das Projekt, Eckdaten
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Assistive Technologien
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Digital Business Coaching
Studienseminar Aurich
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
RAIKA SOPHIE SOBIECH SYSTEMISCHER COACH & & CHANGE MANAGERIN
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Was tun nach der Matura?.
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Abiturfahrplan Termine
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
«Worte wirken Wunder» (Refresher)
Datum Leistungskonzept
Was wir erreichen möchten …
Studienseminar Aurich
Souverän Verhandeln 1 Tag in kleiner Gruppe und inspirierender Location in Düsseldorf Virtueller 1:1 Workshop.
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Systemische/r - Berater/-in Ziele Professionalisierung im Arbeitsbereich Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beratender Kompetenz Erweiterung der Handlungskompetenzen in der Arbeit mit Einzelnen, Teil- und Familiensystemen Integration systemischer Sichtweisen in die eigene Arbeit Entfaltung gelernter Fähigkeiten für weitere berufliche Aufgaben   Zielgruppe Personen in pädagogischen, sozialen und beratenden Arbeitsfeldern, z. B.: Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen der Familien- und Erziehungshilfen, Kindertagesstätten, Jugend- und Sozialhilfe, freien Praxis der Familien- und Paarberatung, Adoptionsvermittlung u.a. Beratungslehrkräfte in Schulen Psychologen/-innen Erzieher/-innen Sozialpädagogen/-innen und andere, die im Bereich psycho-sozialer Arbeit tätig sind. Zugangsvoraussetzung Arbeit in einem sozialen Kontext, abgeschlossene Berufsausbildung Auskunft erteilen gerne   Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e. V. Geschäftsstelle Langen Debstedter Str. 5 a 27607 Langen Inga Herrmann Tel: 04743 9221-77 i.herrmann@vhs-lk-cux.de Und die Lehrgangsleitung Alegria Schillert, systemische Familientherapeutin Universität Oldenburg, Lehrcoach und Lehrtrainerin im Deutschen Dachverband für NLP Coach und Supervisorin in der Deutschen Gesellschaft für Supervision Tel: 0471-61401 Systemische/r - Berater/-in Lehrgang für Personen in pädagogischen, sozialen und beratenden Arbeitsfeldern Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. Debstedter Straße 5 a 27607 Langen Tel. 04743 9221-0 Fax 04743 9221-55 info@vhs-lk-cux.de www.vhs-lk-cux.de Beginn Frühjahr 2019 Die Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. ist nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Systemische/r (Familien)berater/ -in (VHS) Menschen, die in sozialer, pädagogischer und beratender Arbeit mit Einzelpersonen, Familien, oder Paaren arbeiten verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Neben ihrer Einsatzfreude werden sie geschult und ausgebildet, Hilfestellung zu bieten oder zu vermitteln. Diese berufliche Inanspruchnahme bedeutet häufig ein Überschreiten der persönlichen Leistungs- grenze. Dieser Lehrgang legt daher einen besonderen Schwerpunkt auf die handelnden Personen, ihr Entfaltungspotential und ihre Grenzen. Auf den Beziehungen untereinander und zu größeren Systemen liegt dabei ein besonderes Augen- merk. Die Teilnehmenden werden in die systemisch-entwicklungsorientierte Sichtweise eingeführt und lernen den professionellen Umgang. Dabei steht die Förderung einer entsprechenden Beratungskompetenz im Vordergrund.   Dieser Lehrgang zielt ausdrücklich nicht auf eine Therapieausbildung, wenngleich in der praktischen Arbeit die Übergänge zwischen Therapie und Beratung fließend sind. Inhalte Einführung in das Systemische Denken und Handeln Kontextanalyse und Kontrakte Entwicklung der professionellen Persönlich- keit mit Elementen der Familienrekonstruk- tionen Systemische Kommunikations- und Inter- aktionsformen Der Beratungsprozess – Veränderungs- prozesse von Personen und Systemen Soziales Wirken und Systemisches Modell Krisengespräche mit (Teil-)Familien Spezielle Themenbereiche in der Beratungs- praxis Selfcare des/der Familienberaters/-in   Abschluss/Zertifikat Der Lehrgang schließt mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung ab. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V. Informationen Informationsabende: Dienstag, 18.September 2018, 19 Uhr In den Räumen von Zenform Beginn Voraussichtlich Januar 2019 Unterrichtszeiten 8 Wochenenden: freitags von 16 – 20 Uhr samstags von 9 – 18 Uhr zzgl. 23 Supervisionsstunden verteilt auf vier Nachmittage 1 Woche Bildungsurlaub mit Übernachtung jeweils 9 - 17 Uhr 1 Tag Kolloquium Kursdauer 169 Unterrichtsstunden zzgl. 23 UE Supervision Die Unterrichtsstunden werden auf ca. einem Jahr verteilt Unterrichtsort Zenform, Bremerhaven, Bederkesaer Weg 14   1.750,00 € (Sofortzahler) inkl. Prüfungsgebühr zzgl. Übernachtung und Verpflegung im Bildungsurlaub Ratenzahlung möglich