Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuerungen im Überblick:
Advertisements

Neuerungen im Überblick:
Neuerungen im Überblick:
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg 2 + ÜFA Verordnung über die Ausbildung und Prüfung ab 2015/2016 Überblick: 1. Warum das.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufm. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Informationen zum MSA 2018 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
ABI 2018.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Während der Qualifikationsphase
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Informationen für die Stufe 12
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Das Wirtschaftsgymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Abitur 2020.
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Auslandsaufenthalte Informationen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit Erfolgreicher Abschluss (Noten-Ausgleichsmöglichkeiten) Infos zur Prüfung im BK2

Wie geht es nach dem BK2 weiter? Beginn einer (ggf. verkürzten) Berufsausbildung Übertritt in das 2. Schuljahr der WO (= Wirtschaftsoberschule): Notendurchschnitt 2,0 in den 4 Kernfächern (BW, D, E, M)

Stundentafel Pflichtbereich 1.1 Allgemeiner Bereich Sj.1 Sj.2 Religionslehre 1 1 Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 1 Deutsch (m. Betrieblicher Kommunik.) 3 3 Englisch 3 3 Mathematik 2 4 Physik (od. Chemie od. Biologie od. Technik) 2

Stundentafel Pflichtbereich 1.2 Berufsfachlicher Bereich Sj.1 Sj.2 Betriebswirtschaft mit Steuerung und Kontrolle 8 7 Wirtschaftsinformatik 6 7 Gesamtwirtschaft 2 1 Informations- u. Kommunik.technik 1 1 Büromanagement 2 - Projektkompetenz bzw. Projektarbeit ** 1

Stundentafel 3. Wahlbereich 3.1 Zusatzprogramm zum Erwerb des „Wirtschaftsassistenten“ Wirtschaft - 2 3.2 Weitere Fächer 2 2 z.B. Sport, Englisch (KMK-Zertifikat) Zweite Fremdsprache 4. Praktikum 4 Wochen + 4 Wochen in den Ferienzeiten, vor den Prüf.

Maßgebende Fächer: Alle Fächer des Pflichtbereichs: Rel, G/GK, D(/BK), E, M, Phy, BW m.SuK, Winfo, GW, BM, PK bzw. PA Kernfächer: Von den maßgebenden Fächern: D, E, M, BW m.SuK

Aufnahme auf Probe 1. Halbjahr = Probezeit, d.h. Zeugnis = entscheidend für Bestehen der Probezeit Entscheidungskriterium: Bestanden oder nicht bestanden auf Grund dieser Noten (-> gleiche Bedingungen betr. Noten wie am Sj.ende) Entscheidungsorgan: Klassenkonferenz Konsequenz: Probezeit nicht bestanden -> BK verlassen

Zu: Aufnahme auf Probe BK1-Zusatzregelung (zugunsten der Schüler): Schüler, der Probezeit nicht bestanden hat, kann auf Antrag bis zum Schuljahresende bleiben, falls: Beratungsgespräch Vereinbarung über zukünftiges Lern- und Arbeitsverhalten Verstoß gegen Vereinbarung = Verstoß gegen Schulord. i.S.v. SchG § 90 (1)

-> keine Wiederholung möglich Zu: Aufnahme auf Probe pn im 1. Hj. u. nv im 2. Hj.: -> keine Wiederholung möglich (höchstens: Kolloqium, falls freie Plätze)

Zu: Aufnahme auf Probe Ausnahmeregelung: Klassenkonferenz kann (mit 2/3 Mehrheit) Probezeit als für bestanden erklären (Fall: schlechte Leistungen vorübergehend)

Erfolgreiche Versetzung in Sj.2: Ø aller maßgeb. Fächer ≤ 4,0 Ø aller Kernfächer ≤ 4,0 kein Kernfach = 6,0 max. 1 maßgeb. Fach > 4,0

Falls 2 maßgeb. Fächer > 4,0: Ausgleich notwendig! zu: Erfolgreiche Versetzung in Sj.2: zu d) Falls 2 maßgeb. Fächer > 4,0: Ausgleich notwendig! Ausgeglichen werden können: maßgeb. Fach 6,0 durch: maßgeb. Fach 1,0 od.dr.: 2 maßgeb. Fächer 2,0 Kernfach 5,0 durch: Kernfach 2,0 maßgeb. Fach 5,0 durch: maßgeb. Fach 2,0 od.dr.: 2 maßgeb. Fächer 3,0

Schriftliche Prüfungen für die FHR: D 240 min. M 220 min. E 220 min. BW m.SuK 180 min. Mündliche Prüfungen für die FHR: mögl. in allen maßgeb. Fächern (-> außer in PA/PK)

Schriftliche Prüfungen für den Wirtschaftsassistenten: Fach „Wirtschaft“ (ZWA) 90 min. Fach Winfo 150 min.

Erfolgreicher Wirtschaftsassistenten-Abschluss: Ø der beiden Prüfungsfächer ≤ 4,0 keines der beiden Prüfungsfächer = 6,0 insg. max. 2 maßgeb. Fächer (inkl. Fach “Wi.”) > 4,0 und: für beide Fächer ein Ausgleich gegeben ist ! Beide Fächer der Zusatzprüfung Wirtschaftsassistent: hier = Kernfächer !

Nichtteilnahme an der Prüfung (s bzw. m) Ohne wichtigen Grund: Schüler kann nicht wieder aufgenommen werden!

Nichtteilnahme an der Prüfung (s bzw. m) 1. Bis 7:30 Anruf im Sekretariat – folgende Infos an BK-Abteilungsleitung: Name, Klasse, Grund Welche Prüfung verpasst Frage nach Nachtermin 2. Im Laufe des Tages Abgabe der ärztlichen Krankmeldung im Sekretariat

Infos zur Prüfung im BK2 (s bzw. m): Täuschungsversuch Wer es unternimmt, das Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen oder wer nicht zugelassene Hilfsmittel nach Bekanntgabe der Prüfungsaufgaben mit sich führt oder Beihilfe zu einer Täuschung oder einem Täuschungsversuch leistet, begeht eine Täuschungshandlung.

Infos zur Prüfung im BK2 (s bzw. m): Täuschungsversuch Liegt eine Täuschungshandlung vor, wird die Prüfungsleistung mit der Note ungenügend bewertet. In schweren Fällen kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses den Prüfling von der weiteren Teilnahme an der Prüfung ausschließen; dies gilt als Nichtbestehen der Abschlussprüfung.

Infos zur Prüfung im BK2 (s bzw. m): Täuschungsversuch Stellt sich eine Täuschungshandlung erst nach Aushändigung des Zeugnisses heraus, kann die obere Schulaufsichtsbehörde die ergangene Prüfungsentscheidung zurücknehmen, das Zeugnis einziehen und entweder ein anderes Zeugnis erteilen oder die Abschlussprüfung für nicht bestanden erklären.

Infos zur Prüfung im BK2 (s bzw. m): Täuschungsversuch Wer durch eigenes Verhalten die Prüfung so schwer stört, dass es nicht möglich ist, seine Prüfung oder die Prüfung anderer Prüflinge ordnungsgemäß durchzuführen, wird von der Prüfung ausgeschlossen; dies gilt als Nichtbestehen der Abschlussprüfung. Die Entscheidung trifft der Vorsitzende des Prüfungsausschusses.

Handyregelung für Prüfung (s bzw. m) Handy ausschalten Handy in Schultasche verschließen Schultasche vorne an Wand sichtbar ablegen

? Fragen ?