Zauberkünstler SIDERATO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik in der Natur
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte
Peter-Michael Schmidt, Stuttgart 2002
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
7. Natürliche Binärbäume
Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Vollständige Induktion
Gegenstände der Geometrie. Objekte der Geometrie © Beutelspacher Dezember 2003 Seite 2 Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Pentagramm Parkette --- Quadrat.
Themenbuch Wichtige Mathematiker. Themenbuch © Beutelspacher Mai 2005 Seite 2 Themen Es geht um jeweils einen wichtigen Mathematiker Informieren Sie sich!
Wie viele Einheitswürfel sind auf 0, 1, 2, 3 Seiten gefärbt?
Getrennte Veränderliche Ein Seminarvortrag von Elisabeth Craemer.
Zahlen geschickt addieren
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Geschichte der Mathematik
Thema: Fibonacci-Zahlen
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
137,5o – Der Goldene Schnitt der Natur
Der Goldene Schnitt in der Natur
Polygone und Polyeder.
Seminarvortrag: Flächenfraktale
Mathematik zum Anfassen
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Präsentation läuft automatisch ab!
Effiziente Algorithmen
Entstehung von Prismen
Institut für Theoretische Informatik
Der Goldene Schnitt Ein Vortrag von Christine Reiber am
Tomoko Fusè, Unit Origami - Multidimensional Transformations
Lehre von der Anordnung von Pflanzenteilen
Tetras und Pentas Die L T Z Plättchen Horst Steibl.
Graphen und Bäume.
Neujahr. Neujahr Neujahrsbaum Neujahrssymbole.
Buchvorstellung von Julia Averbeck
BERLIN ! Berlin liegt im Osten Deutschlands.
Goldener Schnitt O. Lavrova.
Aufgaben zur Kombinatorik
Hallo Kinder, am Sonntag von – Uhr heißt es Ostereierzählen auf dem Eis!! Wer die richtige Anzahl weiß, gewinnt eine 10er Karte. Ein Osterei.
Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen 1  M n  M  (n + 1)  M.
7 Bäume = „verzweigte Folgen“ Z.B. Stammbaum, patriarchalisch: Abraham
Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis)
Binärbäume.
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
(Arbeitsblatt) Berlin liegt von Deutschland. im Osten.
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Raumgeometrie 1. Räumliches Sehen 2. Die 5 platonischen Körper
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Klassischen Probleme der Geometrie
Graphentheorie.
Zahlenfolgen 1. Beschreibung von Zahlenfolgen
Methoden - rekursiv.
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Klassischen Probleme der Geometrie
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Mathematisches Kaleidoskop
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
und seine mathematischen Folgen
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Mathemagie = Mathematik + Magie
Die negativen Zahlen.
Kokain. Inhalt Definition Symptome Ursachen Folge Zahlen / Faktoren Therapiemöglichkeiten Fallbeispiel.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
REKURSION + ITERATION.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
3. Die Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Ein Streifzug durch die
 Präsentation transkript:

Zauberkünstler SIDERATO Herzlich willkommen Mit Zauberkunst die Mathematik zum Klingen bringen Bildungstag, 17.3.17 Peter Mürner Zauberkünstler SIDERATO www.siderato.ch Server: www.siderato.ch/mathemagie_sarnen

1. Der Zitronator

2. Zahlenakrobatik Arbeitsblatt

- =

- =

3. Zweimal sieben Karten Kartenspiel

4. Unmöglicher Knoten Schnur

5. Zum Datum 17.3.17 Das 196-Problem (Arbeitsblatt)

6. Schnellrechnen Arbeitsblatt

Die Fibonacci-Zahlenfolge Leonardo von Pisa, ca. 1170-1240 "Liber Abaci" (1202, Buch der Rechenkunst) Einführung der Zahl 0 Wachstum einer Kaninchenpopulation

Die Fibonacci-Folge

1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, … Rekursive Definition: Formel von Moivre (1730) und Binet (1843) Goldener Schnitt Vorkommen in der Natur

7. Zirkus-Kartentrick Kartenspiel

8. Mentalmagie mit einem Buch Buch

9. Tetraeder falten A4-Blatt

Leonhard Euler 1707-1783 Basel (1707-1727) Petersburg (1727-1741) Berlin (1741-1766) Petersburg (1766-1783)

Der Euler'sche Polyedersatz Ecken Kanten Flächen e-k+f Tetraeder 4 6 2 Würfel 8 12 Oktaeder Dodekaeder 20 30 Ikosaeder "Dürer" 18

10. Magische Zahl 7

(d.h. "Rest nach Division durch 7" Addition modulo 7 (d.h. "Rest nach Division durch 7"

49

1 2 3 5 1 6 0 6 6 5 4 2 6 1 0 1 1 2 3 ... 1 3 4 0 4 4 1 5 6 4 3 0 3 3 6 2 1 3 4 … 1 4 5 2 0 2 2 4 6 3 2 5 0 5 5 3 1 4 5 …

11.1. Dreiecke suchen Arbeitsblatt

11.2. Kreuzzahlrätsel Arbeitsblatt

11.3. Karten finden Kartenspiel

11.4. Unterhaltende Mathematik Das Alter des Kapitäns

Das Alter des Kapitäns Von einem Ozeandampfer und seinem Kapitän weiss man folgendes: Das Produkt aus dem Alter des Kapitäns (Jahre), der Anzahl seiner Kinder und der Länge des Schiffes (Meter) beträgt 15'933. Wie alt ist der Kapitän?

11.5. Zahlenspielerei mit einem Taschenrechner Taschenrechner (Smartphone)