Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Advertisements

„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Praktikum im Ausland.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Von der Marienschule hinaus in die Welt…

„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
lich willkommen!!.
Zentrale Prüfungen Information 2017
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Judit Langer-Buchwald
Die neue Oberstufe (NOST)
Weiterer Verlauf des Studiums
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Voltaire -Programm.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Studien- und Berufswahlorientierung
Zentrale Prüfungen Information 2018
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
zum Vorbereitungsworkshop
Teil II: Informationen zum Gymnasium
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Herzlich Willkommen!.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Auslandsaufenthalte Informationen
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Lernen und Arbeiten in Rovinj
Französisch am HHG.
Datum Leistungskonzept
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
DELF Das Französisch-Zertifikat
Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Schülerinformation Elterninformation
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen Auslandsaufenthalt Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen

Allgemeine Informationen

Unterstützung durch die Schule Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmen-bedingungen Ansprechpartner: u.a. Fremdsprachenlehrer Beratung über Länge und Zeitpunkt des Aufenthaltes

Was die Schule nicht leisten kann Empfehlung von Organisationen Organisation des Aufenthaltes (Schule finden …) „Nachhilfe“ bei der Wiederein-gliederung

Warum ins Ausland gehen? Förderung fremdsprachlicher Kompetenz Entwicklung der eigenen Persönlichkeit Fremden Kulturkreis kennen lernen

Warum ins Ausland gehen? Förderung der Selbständigkeit und des Selbstbewusstseins Pluspunkte im Lebenslauf …

Mögliche Schwierigkeiten Heimweh / Schwierigkeiten in der Gastfamilie Unterschiedlicher Fächerkanon in der Schule - Wiedereingliederung Ggf. keine große Verbesserung in der Fremdsprachennote

Voraussetzungen Aufgeschlossenheit für Neues Selbständig, reif, kontaktfreudig … Interesse an Land und Sprache Gute Noten Finanzielle Möglichkeiten

Termine Sommer / Frühherbst: Ja? Wie lange? Wohin? Oktober / November: Organisation / Schule suchen Bis Ostern: Antrag bei der Schule stellen

Informationsquellen Schülerinnen und Schüler unserer Schule Fremdsprachenlehrer Internetseiten Messen

Informationsquelle Internet Stichworte - Auslandsaufenthalt - Schüleraustausch - Auslandspraktika - Sprachurlaub

Informationsquelle Internet Aktion Bildungsinformation e.V. www.abi-ev.de www.rausvonzuhaus.de www.ausgetauscht.de www.auslandsbafoeg.de

Rechtliche Rahmenbedingungen

Überblick (Handout) Beginn und Ende des Aufenthaltes Wiedereinstieg Voraussetzung Abschlüsse Latinum

Anfang EF1 – Ende EF1 Wiedereinstieg: Anfang EF2 Voraussetzung: Keine Abschluss: MSA Ende EF 2 Latinum: Ende EF 2

Anfang EF1 – Mitte EF2 Wiedereinstieg: Mitte EF2 Voraussetzung: Leistungsstarke Schüler Abschluss: MSA Ende EF 2 Latinum: Ende EF 2

Anfang EF2 – Ende EF2 (A) Wiedereinstieg: Anfang EF1 Voraussetzung: Keine Abschluss: MSA Ende EF 2 Latinum: Ende EF 2 Nicht empfehlenswert !

Anfang EF2 – Ende EF2 (B) Wiedereinstieg: Anfang Q1.1 Voraussetzung: Leistungsstarke Schüler Abschluss: MSA Ende Q1.2 Latinum: Ende Q1.2 oder zum Zeitpunkt der Prüfung

Exkurs: „Leistungsstarke Schüler“ Erfolgreiche Mitarbeit in der Q1 muss möglich sein Zeugnis 9/1 und 9/2: - Notendurchschnitt von mind. 3 - keine 5 oder 6 - max. ein Hauptfach 4 Sinnvoll: „Besseres Zeugnis“!

Exkurs: „Latinum“ Zusätzlich zum Unterricht der Q1 Belegung des Lateinkurses in der EF Zentrale Latinumsklausur vor oder nach dem Aufenthalt

Anfang EF1 – Ende EF2 (A) Wiedereinstieg: Anfang EF1 Voraussetzung: Keine Abschluss: MSA Ende EF 2 Latinum: Ende EF 2

Anfang EF1 – Ende EF2 (B) Wiedereinstieg: Anfang Q1.1 Voraussetzung: Leistungsstarke Schüler Abschluss: MSA Ende Q1.2 Latinum: Ende Q1.2 oder zum Zeitpunkt der Prüfung

Nach der EF2 – Ein Jahr später Wiedereinstieg: Anfang Q1.1 Voraussetzung: keine Abschluss: MSA vorhanden Latinum: vorhanden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!