Leistet die Europäische Bürgerinitiative

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
...in so einem Fall ist es schon okay "SCH****E" zu sagen...
Advertisements

Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
Folie 1 | © 2012 ÖGfE Leistet die Europäische Bürgerinitiative einen Beitrag zu mehr Demokratie in der Europäischen Union? Pressekonferenz, 23. März 2012.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
Kleines Österreich-Quiz (Lösungen). Der höchste Berg von Österreich heißt Großglockner.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
CHART 1 Dokumentation der Umfrage BR1023: n=660 telefonische CATI-Interviews, unter der Bevölkerung ab 16 Jahre in den Bundesländern Niederösterreich,
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Wir müssen reden! Apg. 6,1-7 Gedanken zum Konfliktmanagement.
1 Jugendstudie des Renner-Instituts Kurzinformation zur RI-Jugendstudie 2008 Mag. Karl Duffek, Dr. Barbara Rosenberg, Renner-Institut
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Aktionswoche Neue Medien
Ampel für Lebensmittel
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Willkommen am Leithaberg – wir helfen
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Wie verbringt die Hi-Tech-Jugend ihre Freizeit ?
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Titel der Veranstaltung Ort, Datum
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Europa an deiner Schule
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
EU-Planspiel zur GAP Verhandlungsverlauf Mitfinanziert von:
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Studien im Dialog Dr. Simone C. Ehmig, Stiftung Lesen
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Bezeichnung der Maßnahme
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Geschichte und politische Bildung
Istanbul-Konvention GREVIO Europarat – was ist das?
«Bewerbungsgespräche üben»
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Urteilskompetenz - Progression
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Förderkalender Kathrin Hamel
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Simulation Bewerbungsgespräche
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
KEM - Leitprojekt.
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
17 Ziele für eine bessere Welt
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Leistet die Europäische Bürgerinitiative einen Beitrag zu mehr Demokratie in der Europäischen Union? Pressekonferenz, 23. März 2012 Paul Schmidt Intro Othmar Karas Jörg Leichtfried Ulrike Lunacek Analyse

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Am 1. April 2012 tritt die EBI in Kraft Voraussetzung: Eine Million Unterschriften aus derzeit mind. sieben EU-Mitgliedsländern Verpflichtende Mindestzahl AT: 14.250 Nur in Österreich dürfen bereits Jugendliche ab 16 Jahren eine EBI unterstützen

Was denken Österreichs SchülerInnen über die Europäische Bürgerinitiative?

Was sagen Österreichs Jugendliche dazu? Umfrage der ÖGfE im Herbst 2011 1296 SchülerInnen und Lehrlinge Alter zwischen 16 und 20 Jahren Österreichweit Aus 23 Schulen unterschiedlicher Schultypen

Große Zustimmung und Unterstützungsbereitschaft Hauptaussagen Große Zustimmung und Unterstützungsbereitschaft Aber geringeres Vertrauen in Umsetzung Interesse für Themen, die Alltag der Jugendlichen betreffen bzw. medial transportiert werden: Atomkraft, GMO, Roaming Nachholbedarf bei Wissensvermittlung – 1/5 kennt EBI Erste EBI entscheidend um Zweifel zu beseitigen Unzureichende Jugendvertretung - Ausbau weiterer Maßnahmen andenken Bürokratische Hürden nicht als Problem wahrgenommen

Österreichs Jugend fühlt sich unzureichend vertreten und möchte mehr mitreden.

Bereit zu Mitsprache, aber wenig Vertrauen in die politische Umsetzung

Fehlende Information

Mitspracherecht auch für Altersgenossen in den anderen EU-Ländern

Aufwand nicht zu hoch Die Befürchtungen mehrerer Erwachsener teilt Österreichs Jugend mehrheitlich nicht.

Abschaffung der Atomkraftwerke vor Gentechnikverbot

Schul- und Bildungsthemen vorrangig Direkter Bezug zum Lebensalltag erkennbar:

Persönliche Themenvorschläge Folie 13 | © 2012 ÖGfE

Statements Österreichische Gesellschaft für Europapolitik E-Mail: europa@oegfe.at Tel.: 01 533 49 99 – 18 Download der Ergebnisse www.oegfe.at