Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Martin Hartmann Berufsbild für Lehrkräfte berufsbildender Schulen als Grundlage für Lehrerprofessionalität Bremen,
Advertisements

Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Binde & Wallner Engineering GmbH
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Mit Technik für Technik begeistern
Systemisches Coaching
Lehrplan Technik GOSt.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Vielfalt an Produkten Nicht nur ein HANDEL sondern DIENSTLEISTER.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Additive.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Übersichtsschaubilder
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Willkommen zur Schulung
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
Willkommen !-lich. Gründer & Geschäftsführer ! Francesco Fuiano geboren am Bari / Italien.
Prof: Dr. Swen GüntherLehre & Forschung im Bereich „Prozess-, Qualitäts- und Innovationsmanagement“01. Juli 2016Page 1 Prof. Dr. Swen Günther HTW Dresden.
Technik-Unterricht an der EBRS Was spricht für die Wahl?
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Fachrichtung Theoretische Informatik
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Typische Nutzenaspekte –Kunden
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Sporttheorie.
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Lernfeld 7 Überblick.
Weiterer Verlauf des Studiums
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Titel der Präsentation
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
kompetenzorientierung
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Weiterer Verlauf des Studiums
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Kollegiale Beratung.
JOBANGEBOT TEAMLeiter/-IN Testing
Produktionsfaktoren.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
GEBRAUCHTE IT-HARDWARE SCHAFFT NEUE PERSPEKTIVEN.
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
Devops David Jaroš
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Institut für Blindtext (XYZ)
TECHNIK.
Zentrale Prüfungen Information 2019
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Kompetenzen „…Kompetenzen…. sind solche Fähigkeiten oder Dispositionen, die ein sinnvolles und fruchtbares Handeln in offenen, komplexen, manchmal auch chaotischen Situationen erlauben, die also ein selbstorganisiertes Handeln unter gedanklicher und gegenständlicher Unsicherheit ermöglichen.“ (Erpenbeck und Rosenstiel: Handbuch Kompetenzmessung, Stuttgart 22007) Berlin, 12. Juni 2015

Beruflicher Handlungsprozess Arbeitsgegen- stand/Produkt Ausführende Handlung Methoden/ Verfahren Planende, bewertende + steuernde Handlung Unterstützen- de Handlung Kundin Vermittelnde Handlung TU Dresden, 21.11.2018 Kompetenz

Berufliche Kompetenzstrukturen In den Ausbildungsberufen lassen sich grundlegende Kompetenz-stränge erkennen, nach denen Berufe gruppiert werden können. Es gibt Berufe mit besonderer Orientierung auf: die Fertigung als Prozess  Produktherstellung (z.B. industrielle Metallberufe, Elektronik FR EG, SHK) das gegenständliche System als fester Größe  Diagnostik (z.B. Mechatronik, Elektronik, SHK) die Kunden (mit stark interaktiven Anteilen)  Verkauf, Service (z.B. Metallbau, SHK, Elektronik Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Verkauf, Beratung, Callcenter) den Geschäftsprozess anderer  Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven (z.B. IT-Berufe) …

Kompetenzschwerpunkt: Fertigung, Montage/Installation Imagination des Zustands des fertigen Produktes vor dem Hintergrund des Einsatzes technischer Kommunikationsmittel, Gedankliche Vorwegnahme von Fertigungsprozessen oder alternativer Installationen im Gebäude in der Planung generell. Berücksichtigung der Bedingungen bei der Fertigung (z.B. Maschinenpark) oder bei der Installation im Gebäude. Entwicklung von Kriterien für den Einsatz von Systemkomponen-ten, Werkstoffen, Werkzeugen, Fertigungs- und Prüfverfahren. Umsetzung in einem Fertigungs- oder Installationsplan, Durchführung der Fertigung oder der Installation unter Berück-sichtigung der Bedingungen, Sicherheits- und Qualitätsstandards, Nachträgliche Bewertung, Sicherstellung der Qualität der Arbeit.

Kompetenzschwerpunkt: Gegenständliches System Wesentliches Merkmal: Fehlerdiagnostik: Analyse des Systems von außen nach innen (Diagnostik, Fehlersuche), Planung von Maßnahmen zur Fehlerbehebung, Fehlerbehebung, Inbetriebnahme und Bewertung der Lösung. oder Aufbau eines Systems von Innen heraus, aber bezogen auf seine äußeren Funktionen (ebenfalls produzierend) Angestrebte Systemfunktionen festlegen, Komponenten auswählen und installieren,

Kompetenzschwerpunkt: Kundenorientierung in Service und Verkauf Übergeordnete Kompetenzdimensionen (Sozial/Personal): Distanzierung von eigenen Wünschen/Interessen und Hineinversetzen in Andere: Interpretationsfähigkeit bezogen auf Produkt und Interaktion (Sozial) Berücksichtigung und Abwägung der Möglichkeiten, Bedingungen und Interessen bei der Gestaltung des Prozesses (Personal) Konstruktive, systemische, projektbezogene Durch-dringung des Kundenwunsches, z.B. Realisierungs-möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit (Fachlich)

Kompetenzschwerpunkt: Einfühlung Übergeordnete Kompetenzdimensionen: Distanzierung von aber auch Einbringung eigener Wünsche/Interesse bei Hineinversetzen in Andere: Interpretationsfähigkeit bezogen auf Selbstkonzept , Nöte, Wünsche Anderer und die Interaktion (Sozial), Prozessbezogene Durchdringung des Kundenwunsches, u.a. Aufgabe, Bedingungen, Realisierungsmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit (Fachlich), Berücksichtigung & Abwägung der Möglichkeiten, Bedingungen und Interessen bei der Gestaltung des Prozesses (Personal).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufliche Fachrichtungen Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Martin D. Hartmann martin.hartmann@tu-dresden.de Weberplatz 5, Raum 159 01217 Dresden (0351) 463-37648