Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
W ä rmeverbund Disentis - Besonderheiten Swiss Energy Podium Disentis Heinz B ö hlerGründer und Verwaltungsrat der Recal SA Inhaber und Gesch.
Advertisements

Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Energie in Japons.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
© 2014 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Potenziale erkennen!Prozesse optimieren!Mehrwert schaffen! Biomasse als systemischer Dienstleister.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
Recycling und erneuerbare Energien Fragebogen zum Comeniusprojekt GREENET Future of the planet Oberschule Kirchdorf.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 31 - AgricolturaAbteilung 31 - Landwirtschaft Amt 4 – Amt für.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
„Übergangsmanagement Schule / Beruf“ im Landkreis Goslar Bildungsportal Zur Umsetzung der Berufs- orientierung im Internet ASS LK WF / - FB 4- Koordinierungsstelle.
Einbringung des Haushaltsentwurfs 2016 Ratssitzung der Stadt Recklinghausen 26. Oktober Ekkehard Grunwald.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Klimaschutzbericht Marlies Finke Stadt Langenhagen
BioMethan Erzeugung I Handel I Beratung
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Wasser in der Region Eisenerz
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Mitgliederversammlung
Stadtentwicklung – ds Beispiel Köln Vom Wachstum einer Stadt
THE AGENCY präsentiert iPhone 6 Kampagne 2017
Direkter Checkout über idealo möglich
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Sitzung des Stadtrates am
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle im energiebedingten Klimaschutz
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Praxistag Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Anliegerversammlung Ausbau der Straße „Am Quendelberg“ Dienstag,
Agrargenossenschaft "Fläming" eG Feldheim
KEM = Kommunales Energiemanagement
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
Beteiligungsmodell zur Photovoltaikanlage „Klärwerk” Glonn
Umsiedlung Morschenich
IN IrrigationNets.com Salzwasser gekühlte PV-Kraftwerke +
Forschungsprojekt EnAHRgie
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
Haushaltsplan Haushaltsplan der Stadt Bürstadt 2019
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Begegnungsstätte „Bienenkorb“/Ratskeller Erneuerung der Elektroanlage
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
Werte und Wandel - jetzt!
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Wasser der Welt 96.5 % Weltmeer 71 % Ozeane 0.5 % Seen und Flüsse.
Energiekonzept.
 Präsentation transkript:

Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u. Landkreis Ansbach am 28.03.2014 Peter Hecht, Regionalgruppensprecher Mittelfranken des Fachverbands Biogas

Bei der Stadt-und der Kreisverwaltung sind 192 Anlagen registriert Grundzahlen   Bei der Stadt-und der Kreisverwaltung sind 192 Anlagen registriert davon 3 im Stadtgebiet Ansbach 28 Biogasanlagen der insg. 192 sind kleinere Anlagen mit weniger als 75 KW elektrische Leistung

Ergebnis  125 Nahwärmenetze mit einer Investitionssumme von über 20 Mio. Euro knapp 2000 Haushalte angeschlossen ► Einsparung von 5 Mio. Liter Heizöl Zusätzlich: öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Schwimmbäder, Turnhallen, Krankenhäuser, FFW-Häuser Industrie-u. Handwerksbetriebe Gewächshäuser von Gärtnereien Stallungen und Betriebsgebäude ► Einsparung ebenfalls von 5 Mio. Liter Heizöl Wertschöpfung im ländlichen Räum von über 8 Mio. Euro allein durch die Wärme Es profitieren ca. 10.000 Bürger in der Stadt Ansbach und im Landkreis Ansbach von dem Koppelprodukt Biogaswärme  

Ergebnis 90% der Anlagen größer als 75 KW haben ein Nahwärmenetz  von den 135 Anlagen, mit mehr als 75 KW elektrischer Leistung    90% der Anlagen größer als 75 KW haben ein Nahwärmenetz nur 3 % der größeren Anlagen haben keine Wärmeverwertung Derzeit befinden sich 231 Hausanschlüsse in Planung.

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit 21.11.2018 Peter Hecht