Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorstellung der Stadtwerke München GmbH

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorstellung der Stadtwerke München GmbH"—  Präsentation transkript:

1 Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
Ein Unternehmen, das sich seit Jahrzehnten der Frage nach verschiedenen Alternativen zur Energieversorgung stellt Quelle:

2 Gliederung: Geschichtliches Personalstruktur
Vorstellung der Geschäftsführung SWM – typisches Organigramm zur betriebsinternen Personaleinteilung Die verschiedenen Sparten des Unternehmens Einblick in die verschiedenen Energiekonzepte des Konzerns Fernwärme/-kälte Heizkraftwerke Sonnenenergie Biogas Windkraft Innovationen Quellenangabe

3 1. Geschichtliches Die Stadtwerke München GmbH wie wir sie heute kennen wurde „gegründet“. SWM GmbH ist zwar eine private Gesellschaft, aber im vollen Besitz der Landeshauptstadt München Entstehungsjahre der bis heute betriebenen Erzeugungsanlagen bevor die SWM-GmbH privatisiert wurde:

4 1. Geschichtliches Heiz- und Heizkraftwerke
Blockheizkraftwerk Westbad, seit 1997 in Betrieb Heizkraftwerk Freimann, seit 1974 in Betrieb Heizkraftwerk Nord, in Betrieb seit 1964 Heizkraftwerk Süd, in Betrieb seit 1899 zur Stromerzeugung, seit 1969 zusätzlich zur Fernwärmegewinnung Heizwerk Gaisbergstraße, seit 1974 in Betrieb Heizwerk Kathi-Kobus-Straße, seit 1965 in Betrieb Heizwerk Koppstraße, seit 1967 in Betrieb Heizwerk Perlach, seit 1980 in Betrieb Heizwerk Theresienstraße, seit 1963 in Betrieb Wasserkraftanlagen Isarwerk 1: Das in München am Isar-Werkkanal gelegene Laufwasserkraftwerk ist seit 1908 in Betrieb (seit 1993 unter Denkmalschutz.) Isarwerk 2: Das in München am Isar-Werkkanal gelegene Laufwasserkraftwerk ist seit 1923 in Betrieb. Isarwerk 3: Das in München am Isar-Werkkanal gelegene Laufwasserkraftwerk ist seit 1923 in Betrieb. Leitzachwerk 1: Das im Mangfalltal im Landkreis Rosenheim gelegene Kraftwerk ist seit 1983 in Betrieb. Leitzachwerk 2: Das im Mangfalltal im Landkreis Rosenheim gelegene Kraftwerk ist seit 1965 in Betrieb. Leitzachwerk 3: Das im Mangfalltal im Landkreis Rosenheim gelegene Kraftwerk ist seit 1983 in Betrieb. Maxwerk: Das ist das älteste Wasserkraftwerk der SWM. Es wurde 1895 errichtet. Uppenbornwerk 1: Die nahe Moosburg am Mittleren Isarkanal gelegene Anlage ist seit 1930 in Betrieb. Uppenbornwerk 2: Die nahe Moosburg am Mittleren Isarkanal gelegene Anlage ist seit 1951 in Betrieb.

5 2. Personalstruktur Geschäftsführung:
Dr. Florian Bieberbach: Vorsitzender der Geschäftsführung Herbert König: Geschäftsführer Verkehr Stephan Schwarz: Geschäftsführer Versorgung und Technik Erna-Maria Trixl: Geschäftsführerin Vertrieb Werner Albrecht: Geschäftsführer Personal und Soziales (v.l.: Stephan Schwarz, Erna-Maria-Trixl, Dr. Florian Bieberbach, Herbert König, Werner Albrecht) Quelle:

6 SWM – typisches Organigramm zur betriebsinternen Personaleinteilung
Betriebsleitung Stellv. Betriebsleitung Teamleiter 1 (Qualitätsmanager) Teamleiter 2 Meister 1 Meister 2 Meister 1 Meister 2 MA 1 MA 2 MA 1 MA 2 MA 1 MA 2 MA 1 MA 2

7 3. Die verschiedenen Sparten des Unternehmens
Quelle:

8 Einblick in die verschiedenen Energiekonzepte des Konzerns
Fernwärme Die Heizenergie wird in modernen Heizkraftwerken erzeugt, direkt in die Häuser transportiert und dort über eine kleine, Platz sparende Übergabestation (Wärmetauscher) in Zentralheizungen eingespeist. Das abgekühlte Wasser wird dann in das Heizkraftwerk zurück gepumpt. Beim Transport entstehen nur geringe Energieverluste. Durch eine effiziente Steuerung werden die modernen Kraft-Wärme-Kopplungs- Anlagen optimal ausgelastet - das schont zusätzlich die Umwelt. Fernwärme kann auch aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, in Geothermieanlagen. Dabei wird das heiße Wasser an die Oberfläche gepumpt und über Wärmetauscher geleitet, wobei ihm die Energie entzogen wird. Das abgekühlte Wasser wird dann wieder in die Tiefe zurück geführt. Erdwärme ist damit ein Kreislauf ohne Eingriff ins Ökosystem.

9 Einblick in die verschiedenen Energiekonzepte des Konzerns
Heizkraftwerke HKW Nord: Hier werden jährlich ca Tonnen Steinkohle und Tonnen Restmüll verbrannt. Nutzen: Strom und Fernwärme. In Zeiten hohen Wärmebedarfs ergänzen zwei Heizwerke mit gasbefeuerten Kesseln die Erzeugungsanlagen. Die Fernwärmeleistung der Gesamtanlage beträgt MW, die elektrische Leistung liegt bei 360 MW. HKW Süd (Blockheizkraftwerk/KWK): Das HKW Süd umfasst zwei Gas- und Dampfturbinenanlagen, die jeweils in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden. Zusätzlich steht ein Heizwerk zur Verfügung, das bei sehr hohem Wärmebedarf oder bei Ausfall einer GuD-Anlage eingesetzt wird, um eine lückenlose Fernwärmeversorgung zu gewährleisten. Als Brennstoff wird in allen drei Anlagen Gas eingesetzt.

10 Sonnenenergie Solarthermie-Großkraftwerk in Südspanien: Andasol 3
Wie in einem konventionellen Kraftwerk treibt der erzeugte Dampf eine Turbine an. Der daran angeschlossene Generator erzeugt Strom. Durch den Einsatz eines Wärmespeichers kann Strom auch nach Sonnenuntergang zuverlässig geliefert werden. -> 50 MW bei Volllast Andere Anlagen: Solar-Großkraftwerk in Rothenburg/Oberlausitz Solar-Großkraftwerk Helmeringen in Lauingen/Donau Sowie weitere, kleinere Solaranlagen in München

11 Biogas Stromerzeugung per Gas-Diesel-Maschinen in den beiden münchener Klärwerken:

12 Biogas Daten: 16 – Zylinder V-Motoren mit einem Hubraum 176ccm³ (11 Liter pro Zylinder) Brenngas: ca. 60% CH4 3 Dieselgasmotoren mit 3 Generatoren 1,65 MW mechanisch 2,5 MW thermisch Generatoren mit je 2,1 kW -> ca. 150 kWh/d

13 Windkraft Die SWM betreiben in Deutschland in verschiedenen Parks über 100 Onshore- Windkraftanlagen. So sind sie beispielsweise mit 75 Prozent der Anteile Mehrheitseigentümer an einem großen Windparkprojekt im brandenburgischen Havelland mit 83 Windkraftanlagen. Ihr Anteil von 236 Millionen kWh pro Jahr entspricht dem Jahresverbrauch von rund Münch­ner Haushalten. Darüber hinaus besitzen sie Onshore-Windparks in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und nochmals Brandenburg mit 25 Windkraftanlagen. Diese erzeugen jährlich ca. 100 Millionen kWh Ökostrom. Das entspricht dem Jahresverbrauch von Münchner Haushalten.

14 Innovationen Quelle:

15 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Quellen: Interview mit einem Meister/Teamleiter der SWM Persönliche Eindrücke eines ehemaligen Mitarbeiters der SWM Bildquellen siehe Quellenangaben auf den Folien


Herunterladen ppt "Vorstellung der Stadtwerke München GmbH"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen