Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung: Regelwerke, Verordnungen Anforderungen an die Bauteile
Advertisements

Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Die Sonderbauordnung (SBauVO) Überblick am Beispiel des Landes NRW
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim HENN Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim 18. FEBRUAR 2013.
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
NEUBAU FOS-BOS ERDING BAUABLAUF. NEUBAU FOS-BOS ERDING BAUSTELLENSTAND Baufeld - Parkplatz - Pegelbohrung.
Pädagogische Akademie des Bundes in Wien Ingrid Hantschk & Hans Fibi Beschriftung eines jeden Brandschutz- plans in der rechten unteren Ecke BRANDSCHUTZPLAN.
Freiwillige Feuerwehr Saal a.d.Donau Ersteller: Robert Fuchs Brandschutz in den eigenen vier Wänden - Rauchmelder - Referent: Robert Fuchs.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Stoppen Sie Bauschäden und schützen sich und Ihre Umwelt! Durchbrüche luftdicht verschließen nach DIN
DAKORIT ® Dachsanierungs- systeme DAKORIT ® Dachsanierungs- systeme.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.

Erstellt von Reiner Hufnagl
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
Flucht- und Rettungswege
Appartementhäuser Grande Borne
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
ABB i-bus® KNX Diagnose- und Schutzmodul DSM/S 1.1
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Versammlungsstättenverordnung
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Regel 1 Spielfeld.
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Der Feuerwehrplan als Einsatzmittel der Feuerwehr
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Arbeitssicherheit H:\RZ-Intern\Techkaffee\Arbeitssicherheit\Arbeitssicherheit.pptx, Web:
Flächen für die Feuerwehr Notwendige Flure.
Unterweisungsmodul Brandschutz.
fest, flüssig, gasförmig
Möglichkeiten der Validierung
Modul I Do März Einführung (Status quo mehrgeschossiger Holzbau)
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Arbeitssicherheit H:\RZ-Intern\Techkaffee\Arbeitssicherheit\Arbeitssicherheit.pptx, Web:
Modul IV – Brandschutz Rechtliche Voraussetzungen (OIB2), Stand der Technik 2018 sowie Outlook Irmgard Eder, MA 37 – Kompetenzstelle Brandschutz.
Beispiel „Expertentool“ Statikschulung / Eurocode Jörg Fleu. 18
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Verwendung von Sauerstoff
Vortrag Sebastian Lechner
Aktuelle Entwicklungen in der Brandschutznormung
Schulbau-Richtlinie Gliederung 1 Anwendungsbereich
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Willkommen in D 105 Uwe Schönfelder
Wandhydranten und Steigleitungen
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Einsatzmatrix 2.0.
Eine Alternative zum Dieselaggregat
Versammlungsstättenverordnung
Einrichtungen zum Schutz der Besatzung und des Schiffes
Brandschutz „Eine ganz heiße Kiste“
Einzuhaltende Arbeitszeitregeln beim Fahrpersonal
 Präsentation transkript:

Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung INHALT 1 Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich Begriffe 2 Bauvorschriften Tragwerk Brandabschnitte Baustoffe Rettungswege Entrauchung Feuerlösch- und Brandmeldeanlagen Betriebsvorschriften Zusätzliche Bauvorlagen Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung ANWENDUNGBEREICH > 2.000 m2 brutto Verkaufsräume + Ladenstraßen BEGRIFFE Verkaufsstätten = Gebäude (-teile) ganz u/o teilweise Verkauf von Waren ab 1 Verkaufsraum keine Messegebäude alle Räume, die verbunden durch Aufzug o. Ladenstraße Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung Erdgeschossige Verkaufsstätten = max. 1 Geschoss Fb max 1m u OKG Verkaufsräume = Verkauf Waren / sonstige Leistungen nicht: notwendige Treppen nicht: Ladenstraßen Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung TRAGENDE WÄNDE, PFEILER, STÜTZEN Feuerbeständig F 90 Feuerhemmend F 30 erdgeschossig ohne Sprinkleranlage ohne Anforderung mit Sprinkleranlage Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung AUSSENWÄNDE Baustoffklasse A ohne Sprinkleranlage Außenwand < F 90 Baustoffklasse B1 mit Sprinkleranlage erdgeschossig Außenwand < F 30 Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung TRENNWÄNDE F 90 Verkaufsräume <<>> Räume außerhalb VkStätt ohne Öffnungen Räume mit erhöhter Brandgefahr <<>> andere nur ungesprinklert T 30 RS Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung BRANDABSCHNITTE je Geschoss erdgeschossig + gesprinklert 10.000 m2 mehrgeschossig + gesprinklert 5.000 m2 erdgeschossig, ungesprinklert 3.000 m2 mehrgeschossig, ungesprinklert 1.500 m2 max 3 Geschosse max 3.000 m2 Summe Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung BRANDABSCHNITTE Ladenstraße statt Brandwand Ladenstraße B=10m Rauchabzugsanlage RWA Dachtragwerk A Bedachung A Lichtdurchlässig B1 im Kreuzungsbereich von Ladenstraßen B=10m mind 10m beidseits der Brandwände Brandwand-Öffnungen T 90 RS Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung BRANDABSCHNITTE Ladenstraße statt Brandwand Ladenstraße B=10m Rauchabzugsanlage RWA Dachtragwerk A Bedachung A Lichtdurchlässig B1 im Kreuzungsbereich von Ladenstraßen B=10m mind 10m beidseits der Brandwände Brandwand-Öffnungen T 90 RS Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung DECKEN F 90 F 30 kein Fb > 1m u OKG erdgeschossig + ungesprinklert A erdgeschossig + gesprinklert Unterdecken B Gesprinklert incl Deckenhohlraum Öffnungen unzulässig Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung DÄCHER Oberer Abschluss Verkaufsraum + keine Trennung mit F 90-Bauteilen A gesprinklert + mehrgeschossig B1 erdgeschossig + ungesprinklert F 90 ungesprinklert + mehrgeschossig Bedachungen widerstandsfähig gegen Flugfeuer + Strahlungswärme A wenn Dach oberer Abschluss Verkaufsraum + keine Trennung mit F 90-Bauteilen Lichtdurchlässig B1 mit Sprinkler A ohne Sprinkler Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung VERKLEIDUNGEN + DÄMMSTOFFE Außenwandverkleidungen incl. Dämmstoffe / Unterkonstr. B1 gesprinklert + erdgeschossig A mehrgeschossig + ungesprinklert F 90 ungesprinklert + mehrgeschossig Deckenverkleidungen incl. Dämmstoffe / Unterkonstr. A Wandverkleidungen incl. Dämmstoffe / Unterkonstr. Treppenraum (-erweiterungen) notwendige Flure Ladenstraßen Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung RETTUNGSWEGE 2 unabhängige RW je Verkaufs-, Aufenthaltsraum, Ladenstraße zulässig als 2. RW offene Außentreppen Rettungsbalkone Terrassen begehbare Dächer wenn brandschutztechnisch keine Bedenken Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung RETTUNGSWEGLÄNGEN Verkaufsräume 25m Ladenstraße, sonstige 35 m 1. RW über Ladenstraße zusätzlich max 35m RWA !!! 2. RW nicht über Ladenstraße, Vk-Raum > 100m2 VkStätt gesprinklert o. erdgeschossig + 35m notwendiger Flur Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung RETTUNGSWEGLÄNGEN Verkaufsräume 25m Ladenstraße, sonstige 35 m 1. RW über Ladenstraße zusätzlich max 35m RWA !!! 2. RW nicht über Ladenstraße, Vk-Raum > 100m2 VkStätt gesprinklert o. erdgeschossig + 35m notwendiger Flur Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung TREPPEN F 90 A B= 2,0 – 2,5 m B= 1,25 m VkRaum < 500 m2 kein Treppenraum erforderlich Vk-Raum < 100 m2 Vk-Raum < 500 m2 gilt nur für 1 RW Wendeltreppen unzulässig Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung AUSGÄNGE 2 Vk- / Aufenhaltsraum < 100 m2 = 1 B= 2 m VkRaum < 500 m2 B= 1 m B = 0,30 m je 100 m2 Verkaufsraumfläche Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung TÜREN T 30 RS Treppenräume, notwendige Flure Ohne Sprinkler RS Mit Sprinkler Dreh- und Schiebetüren in RW unzulässig Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung RAUCHABFÜHRUNG ungesprinklert, ohne Fenster RWA DIN 18232 gesprinklert Entrauchung über RLT soweit es Zweckbestimmung Brandschutzklappen zulässt Auslösung von Hand + automatisch BMA Treppenräume nach LBO Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung FEUERLÖSCHANLAGEN nicht EG + sonstige (3G) < 3.000 BRANDMELDEANLAGEN mind. Nichtautomatisch ALARMIERUNGSEINRICHTUNG SICHERHEITSSTROMVERSORGUNG alle sicherheitstechnischen Einrichtungen Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert

Verkaufsstättenverordnung ZUSÄTZLICHE BAUVORLAGEN Flächenberechnung Vk-Räume + Brandabschnitte Berechnung RW-Breiten, Treppen, Ausgänge Sprinkleranlagen, Löschwasserversorgung Brandmeldeanlagen Alarmierungseinrichtungen Sicherheitsbeleuchtung, -stromversorgung RWA nach DIN 18232 + Rauchabzugsvorrichtungen Feuerschutzabschlüsse Feuerwehraufzüge Rettungswege Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert