Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Katalyse in der anorganischen Chemie
Advertisements

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Einleitung & Abgrenzung
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Elektrophile aromatische Substitution (S E -Mechanismus) am Beispiel der Bromierung von Benzol J. Griesar 2006 Br Al Aromatisches Benzol H zu ersetzendes.
Termschema für die Atomhülle
Hagen-Rubens Relation
Asymmetrische Synthese
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Präparation des Modellkatalysators
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Hydrogen Helium Oxygen Xenon.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Massenspektrometrie
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
Metallorganische Chemie
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Hochvalente Eisenkomplexe
Fachliche Grundbegriffe 1
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Mechanismus der Elektrophilen Substitution
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Elektrophile Aromatische Substitution I
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Moderne Strategien in der Organokatalyse
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Neue phosphororganische Käfige und
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Anorganische Polymere
Anorganische Polymere
Heterogene Photokatalyse
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Christian Graßl Promotionsvortrag am Beiträge zur Transformation der E 4 -Tetraeder (E = P, As) durch Koordination an Komplexfragmente später.
Beiträge zur Chemie verbrückender Pentelidenkomplexe
Spektroskopische Methoden
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
Christopher Rose/ Stefan Weiß
von Elektronen eines Atoms.
Schild, Hans H.; Strassburg, Christian P.; Welz, Armin; Kalff, Jörg Therapieoptionen beim Chylothorax Dtsch Arztebl Int 2013; 110(48): ; DOI: /arztebl
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Vom Erdöl zum Aspirin.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Vakuum- und Dünnschichttechnik
„Triacetamid“ – ein beinahe vergessenes Acetylierungsmittel Erwin Haug, Ivo C. Ivanov und Willi Kantlehner Hochschule für Technik und Wirtschaft, Aalen,
LehrplanPLUS Organisation
Fluoreszenz Phosphoreszenz Biolumineszenz Chemolumineszenz
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Hans-Jörg Himmel Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie Aktuelle Forschungsthemen im Arbeitskreis Prof. Hans-Jörg Himmel Die Chemie nukleophiler Diborane Diborierungen elektronenarmer organischer Verbindungen und Aufbau von Borkettenverbindungen Redoxaktive Guanidine Redoxkatalyse und Koordinationschemie Clustermodelle für die heterogene Katalyse Matrixisolationsspektroskopie

Elektrophile Diborane (sp2-hybridisiertes Bor) Wichtiges Reagenz für Mono- und Diborierungen in der Synthesechemie (meist katalytische Reaktionen) Nukleophiles Diboran (sp3-hybridisiertes Bor) energetisch hochliegendes HOMO O. Ciobanu, E. Kaifer, M. Enders, H.-J. Himmel, Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, 5538-5541

Erste Diborierung eines Nitrils Konzertierte Reaktion orbitalsymmetrie-verboten M. Frick, E. Kaifer, H.-J. Himmel, Angew. Chem. Int. Ed. 2017, 38, 11645-11648 Reaktionsweg

Synthese eines dikationischen Tetraborans S. Litters, E. Kaifer, M. Enders, H.-J. Himmel, Nature Chem. 2013, 5, 1029-1034 Synthese eines radikal-trikationischen Tetraborans S. Litters, E. Kaifer, H.-J. Himmel, Angew. Chem. Int. Ed. 2016, 55, 4345-4347

Redoxaktive Guanidine Redoxaktivität steigt B. Eberle, E. Kaifer, H.-J. Himmel, Angew. Chem. Int. Ed. 2017, 56, 3360-3363

Protonengekoppelter Elektronentransfer Katalysezyklus für die Oxidation von organischen Substraten mit O2 und dem redoxaktiven Guanidin 1,2,4,5-Tetrakis(tetramethylguanidino)-benzol als Katalysator. Cokatalysator = CoII oder CuII Komplexe (beste Ergebnisse mit CuCl2/Cu(H2O)6(BF4)2) Protonengekoppelter Elektronentransfer U. Wild, F. Schön, H.-J. Himmel, Angew. Chem. 2017, DOI: 10.1002/ange.201709809

Intramolekularer Metall-Ligand-Elektronentransfer Redoxisomerie S. Wiesner, A. Wagner, E. Kaifer, H.-J. Himmel, Chem. Eur. J. 2016, 22, 10438 . → Einsatz von Kupferkomplexen in der Redoxkatalyse (momentan wird die Kreuzkupplung von Phenolen zum Aufbau unsymmetrischer Biphenole mit Luftsauerstoff untersucht)

Clustermodelle für die heterogene Katalyse Matrixisolationsspektroskopie Reaktivität Dimer Oberfläche einzelnes Atom

Clustermodelle für die heterogene Katalyse Matrixisolationsanlage Matrix (ausgefrorenes Edelgas) Cluster Substrat Emissions-Spektroskopie (Raman, Fluoreszenz, Phosphoreszenz) Hochvakuumkammer (10-7 mbar) Bestrahlung (durchstimmbarer, schmalbandiger Diodenlaser) Matrixblock Metalldampf Düse für das Matrixgas (dotiert mit dem Reaktanden) Absorptions-Spektroskopie (FIR, IR, NIR, Vis)

Aufnahme von optischen Spektren IR-Spektren Beispiel: V2O2-Molekül Zwei mögliche Lewis-Darstellungen, die die unklare Bindungssituation in V2O2 verdeutlichen. Einige Literaturdaten sprechen für einen großen Abstand und keine Bindung zwischen den Vanadiumatomen, während andere einen kurzen Abstand, verträglich mit einer Mehrfachbindung, vorhersagen. Aufnahme von optischen Spektren IR-Spektren 2) Auswertung der Spektren + quantenchemische Rechnungen Keine ungepaarten Elektronen, Singulett-Grundzustand Mehrfachbindungscharakter O. Hübner, H.-J. Himmel, Angew. Chem. Int. Ed. 2017, 56, 12340 (HOT paper).