Bewerbungsgespräch & Assessment-Center

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ASSESSMENT CENTER (AC)
Advertisements

Sabine Osvatic, Andrea Simon
Bewerbertraining CJD Berufliche Bildung Elze Mein Profil Jobsuche
Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Befragung (Interview)
4 Grundregeln für erfolgreiches Verhandeln
Methode Assessment-Center
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Bewerbungstipps.
Gute Bewerbung als Vorteil um in deutschen Unternehmen zu arbeiten
Coaching für Lehrstellensuchende (Tag 2)
Tipps.
Die Bewerbung Wodurch kann ich gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung schaffen.
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Erfolgreich Präsentieren
Berufliche Schlüsselqualifikationen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Human Resource Management
Körpersprache im Assessment Center (AC)
Bewerbungsfoto Der ERSTE Eindruck zählt!
So führen Sie ein Interview
Telefonieren professionell.
Telefonieren – professionell
Telefonieren – professionell
Das AIDA Prinzip bei einer Bewerbung
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
Positives bei Bewerbungen:
Crashkurs Verkaufsgespräch
Schulung Verkaufsgespräche,,Faires Handeln“ 2011.
Jobsuche - Personalsuche
Emotionale Intelligenz
Das Vorstellungsgespräch a) Es ist ein Interview mit dem der Arbeitgeber einen Kandidat durch einige Fragen kennen lernen will. b) Durch diese.
ESL: Kommunikation.
Telefonieren professionell.
Pflegenetzwerk MK 12. Mai 2015 Referentin Elisabeth Zubarev.
Telefonieren professionell.
Telefonieren – professionell
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Seite 1 / /26. Januar 2010, Jugendherberge Bonn Städtische Johannes-Gutenberg-Realschule Bergisch-Gladbach, 9. Klasse JOB FIT – Berufsorientierung.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Das Vorstellungs-gespräch
Bewerbungsmanagement
Eine Investition in die Zukunft
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Das Vorstellungs-gespräch
[Name des Projektes] Post-Mortem
Hilft technologiebasiertes adaptives Lernen auch Schwächeren?
Methoden der Kompetenzfeststellung (nach Dr. Kanning)
Manipulationstechniken Das Assessment-Center
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Die eigene Stimme stärken
Arbeitsplatzbeschrieb - Grundlage für Arbeits(un)fähigkeit Bisher „Arbeitsplatzbeschrieb“ neu „REP“ (ressourcenorientiertes Eingliederungs-Profil)
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Brainstorming Name des Vortragenden.
Kollegiale Hospitation
Modul 3: Klassenmanagement
Onlinevorstellungs-gespräch
Brainstorming Name des Vortragenden.
Das Assessmentcenter Sozialkompetenzen im Test
Das Vorstellungsgespräch
 Präsentation transkript:

Bewerbungsgespräch & Assessment-Center Gesprächsführung und Intervention HS 2017 bei esther biedert Von: Kara Urbach, Marina Lunzenfichter, Catharina Cramer und Pascale Rappenecker

Gliederung Definition Bewerbung und Assessment Center Arten von Bewerbung Interviewstile Standardisierung Anzahl der Personen Hauptfragetypen im Interview Praktische Tipps zur Bewerbung Quellen

Definition Bewerbungsgespräch persönliches Vorstellen des Bewerbers bei einer das Unternehmen vertretenden Person Zweck: Passt Bewerber auf die ausgeschriebene Stelle in Bezug auf: → Kompatibilität mit Vorgesetzten, vorhandenem Team → ausreichende Leistungsbereitschaft → passender Arbeitsstil, Fachwissen → Erwartungen bezüglich der Aufgaben → individueller Stärken und Schwächen Püttjer, C. und Schnierda, U. (2017) Das überzeugende Bewerbungsgespräch für Hochschulabsolventen. Campus.

Definition Bewerbungsgespräch Durchführung in ruhiger, sachlicher Atmosphäre meist ungefähr 1-2 Stunden Unterteilung in 7 Phasen Püttjer, C. und Schnierda, U. (2017) Das überzeugende Bewerbungsgespräch für Hochschulabsolventen. Campus.

Phasen des Gesprächs Begrüssung Vorstellung des Unternehmens Anforderungsprofil aus Sicht des Unternehmens Selbstvorstellung des Bewerbers Ausführliche Fragen Fragen des Bewerbers Abschluss Püttjer, C. und Schnierda, U. (2017) Das überzeugende Bewerbungsgespräch für Hochschulabsolventen. Campus.

Arten des Bewerbungsgesprächs klassisches Bewerbungsgespräch Assessment Center Einzel-Assessment Telefoninterview / Skype Interview Stress Interview

Assessment deutsch: “Einschätzung”, “Begutachtung” Human-Ressource-Management Einzel- oder Gruppen-Assessment (Assessment-Center) multiple Verfahrenstechnik zur Personalauswahl Anwendung für Besetzung wichtiger Positionen Durchführung spezifischer Aufgaben, angepasst an Anforderungsprofil → Beobachtung von Experten Hesse, J. & Schrader, H. (1994) Assessment Center. Das härteste Personalauswahlverfahren. Eichborn

Assessment-Center mehrere Teilnehmer Bewertung durch mehrere Beobachter Gruppendiskussionen, Simulationsübungen, Intelligenz- und Leistungstests → ermöglicht direkten Vergleich der Bewerber zur anschliessenden Selektion → Fokus auf Verhaltensbeobachtung → grosser zeitlicher Aufwand Hesse, J. & Schrader, H. (1994) Assessment Center. Das härteste Personalauswahlverfahren. Eichborn

Einzelassessment Variation des Assessments individuelle Potential-Analyse eines Bewerbers Einzelverfahren: Persönlichkeits- und Leistungstests, Einzelvorträge, Computersimulationen Anwendung für zukünftige Führungspersonen Eck, C. (2007). Assessment Center. Springer Berlin Heidelberg.

Arten des Bewerbungsgesprächs klassisches Bewerbungsgespräch Assessment Center Einzel-Assessment Telefoninterview / Skype Interview Stress Interview

Telefoninterview / Skypeinterview Vorteil für Unternehmen Vorauswahl der Bewerber Gesprächsinhalte: persönliche und fachliche Fragen www.bigkarriere.de

Stressinterview Ziel: Bewerber in Stresssituation zu versetzen Mithilfe von provokative Aussagen, unangemessene Fragen und einen ungewöhnlichen Ablauf Unterstützt mit unangenehmer Umgebung Ursprünglich: Auswahlverfahren für Agenten (Bsp. FBI) Sarges, W., Personal – Auswahl, Beurteilung und Entwicklung (2000)

Interviewstile weicher Interviewstil neutraler Interviewstil → Bewerbungsgespräche lassen sich unterschiedlich gestalten weicher Interviewstil neutraler Interviewstil harter Interviewstil Vertrauensverhältnis, Gespräch auf Augenhöhe Gespräch als reines Arbeitsverhältnis, ohne Empathie autoritäres Verhältnis, hohe Belastung für den Bewerber (Stressinterview) Chavaillaz., A. (2014). Vorlesung 6A Methodenlehre: Befragung, Unterschiede in Interviewstilen 

Standardisierung Unstrukturiertes Interview: spontan, frei, intuitiv Halbstrukturiertes/teilstrukturiertes Interview: Gesprächsrahmen und -inhalte geplant, aber variabel Standardisiertes/strukturiertes Interview: Gesprächsablauf und –Inhalte vorab definiert, Fragekatalog Unterart: situatives Interview www.wirtschaftslexikon24.com

Anzahl Personen Einzelinterview: ein/mehrere Interviewer, ein Bewerber Gruppeninterview: mehrere Interviewer, mehrere Bewerber → Unternehmen: direkter Vergleich zw. Kandidaten, soziale Kompetenzen testen, Zeit-und Kostenersparnis → Bewerber: nicht schlecht machen, nicht abschrecken lassen von vermeintlichen Kompetenzen der Konkurrenten, individuelle Antworten zurechtlegen www.concertare.de

Hauptfragetypen im Interview Offene Fragen Geschlossene Fragen Informationsfragen Suggestivfragen Biedert, Esther: Gesprächsführung & Intervention HS 2017 VL

Offene Fragen “Warum haben Sie sich um diese Stelle beworben?” “Wo möchten Sie in 5/10 Jahren sein?” “Wo liegen Ihre Schwächen? Wo liegen Ihre Stärken?” “Was denken Sie über Ihren letzten Arbeitgeber?”

Geschlossene Fragen “Haben Sie schon einmal in diesem Bereich gearbeitet?” “Verfügen Sie über gute soziale Kompetenzen?”

Informationsfragen “Wie alt sind Sie?” “Würden Sie mir kurz ihre berufliche Laufbahn beschreiben?”

Suggestivfragen “Sie interessieren sich besonders für den klinischen Bereich, ist das richtig?”

Praktische Tipps zur Bewerbung sorgfältig vorbereiten: → über Unternehmen informieren → Kleidung → Mentale Einstellung → Zeit einplanen → über Verhalten und Gesprächstaktik nachdenken → Liste mit Fragen zusammenstellen www.careerservice.uzh.ch

Praktische Tipps zur Bewerbung Mit Bestimmtheit auf Gesprächspartner zugehen: → fester Händedruck → freundliches Lächeln → Natürlichkeit → Smalltalk www.careerservice.uzh.ch

Praktische Tipps zur Bewerbung Aufmerksames Zuhören → Interesse zeigen → Blickkontakt → Fragen stellen den zeitlichen Rahmen respektieren weder demütig noch überheblich verhalten www.careerservice.uzh.ch

Praktische Tipps zur Bewerbung angemessenes Verhalten üben: → Ton der Stimme → keine negativen Äußerungen über frühere Arbeitgeber → negativ-Fragen mit Humor nehmen und positiv antworten → taktlose oder unverschämte Fragen bestimmt aber höflich zurückweisen www.careerservice.uzh.ch

Praktische Tipps zur Bewerbung offene Körperhaltung: → Arme und Beine nicht gleichzeitig überkreuzen → Kopf gerade halten → Hände unter Kontrolle halten → aufrechter Sitz → für mehr Dynamik: asymmetrische Körperhaltung → angemessene Distanz wahren www.careerservice.uzh.ch

Praktische Tipps zur Bewerbung So beantworten Sie Fragen am besten: ehrlich sein positiv sein selbstbewusst sein überlegt antworten bei Unklarheiten nachfragen Verhalten flexibel anpassen www.careerservice.uzh.ch

Praktische Tipps zur Bewerbung Begnügen Sie sich nicht damit, Fragen zu beantworten, nutzen Sie die Chance um “sich zu verkaufen”!

Quellen Eck, C. (2007). Assessment-Center. Springer Berlin Heidelberg. Püttjer; C. & Schnierda, U. (2017) Das überzeugende Bewerbungsgespräch für Hochschulabsolventen. Campus. Hesse, J. & Schrader, H. (1994) Assessment Center. Das härteste Personalauswahlverfahren. Eichborn. http://www.ausbildungspark.com/assessment-center/das-einzelgespraech/ http://unternehmen.handelsblatt.com/strukturiertes- interview.htmlhttp://www.personalmanagement.info/hr-know- how/glossar/detail/vorstellungsgespraech/ https://www.prosoft.net/was-ist/bewerbungsgespraech http://www.bigkarriere.de/ratgeber/bewerbung-vorstellungsgesprach/5-arten-von- bewerbungsgesprachen Chavaillaz., A. (2014). Vorlesung 6A Methodenlehre: Befragung, Unterschiede in Interviewstilen 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen?