Gründerpersönlichkeit und Finanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Advertisements

Jochen Lewald 13. November 2012 Gründerforum 2012 Seite 1 zum Gründerforum 2012 ——————————————— Sparkasse Pforzheim Calw -lich Willkommen Das Bankgespräch.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungshilfen für Unternehmen.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Finanzierung und Fördermöglichkeiten für Existenzgründer Daniela Breuer 14. November 2015 Herzlich willkommen.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungshilfen für Unternehmen.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
1 Dipl.-Betriebswirt (FH) Josef Ludwig, Trier Wirtschaftsprüfer ● Steuerberater ● Expert Comptable IHK Trier, 8. April 2013.
Folie 1 Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg – Partner für den Mittelstand Zukunft für die Landwirtschaft – dank intelligenter Finanzierung Michael.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
STRUKTUR UND HERAUSFORDERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN SÜDTIROL Urban Perkmann Bozen,
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
Berufsfachschule für Altenpflege
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Vorstellung der Wirtschaftspaten
Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung 2016
Finanzierung und Fördermittel von der Gründung bis zur Nachfolge
Haney Group Project, Cpa Reviews
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
Steuern. Regeln. Automatisieren.
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Positives denken fördern
Langgymnasium.
Netzwerke.
Gegenüberstellung und Zusammenhänge
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle im energiebedingten Klimaschutz
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018)
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Schrift und Bilder?.
Veranstaltungen für junge Unternehmer und Existenzgründer
Weiterer Verlauf des Studiums
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die betriebliche Direktversicherung
Verband Wohneigentum-Jugend
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Kleine Füße-sicherer Schulweg
von Existenzgründungen
Förderangebote im ländlichen Raum
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Was tun nach der Matura?.
Erklärung zu Interessenkonflikten
Wirtschaftsförderung 4.0
Selbstbewusst und optimal vorbereitet ins Bankengespräch
Die Alumniarbeit des DAAD
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Erstes HandelsForum Rheingau
Das Unternehmens-konzept
IT-Notfallmanagement Vorbereitung auf den Super-GAU
Input der Geschäftsleitung
Gottwald – Finanzmanagement in Kooperation mit promotion-Nordhessen
Was wir erreichen möchten …
Werte und Wandel - jetzt!
Erklärung zu Interessenkonflikten
Spaltung und Formwechsel
Ein Tag als Personalfachmann
OZG Antragsverfahren Hessen.
Die HanseMerkur Lebensversicherung AG stellt sich vor
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt – Ihr Förderdienstleister
 Präsentation transkript:

Gründerpersönlichkeit und Finanzierung Referent: Philip Wittkamp 12. April 2016

Agenda Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? Gründerpersönlichkeit & Finanzierung Agenda Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? Finanzierungsvoraussetzungen Öffentliche Fördermittel Finanzierungsbeispiel 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

„Wir können den Wind nicht ändern aber die Segel anders setzen.“ Gründerpersönlichkeit & Finanzierung „Wir können den Wind nicht ändern aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles) 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? P U L S Persönlicher Hintergrund Unternehmerische Kompetenz Leistungsmotivation Sozialkompetenz 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? P ersönlicher Hintergrund Grund der Selbstständigkeit Vorbereitung auf die Selbstständigkeit Lebensstandard Familiensituation Gesundheitlicher Zustand Notfallplan 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? U nternehmerische Kompetenz Organisationsfähigkeit Ziele setzen Unternehmerische Vision Entscheidungsfreudigkeit Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme Präsentationsfähigkeit 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? L eistungsmotivation Durchsetzungsvermögen Arbeitsfreude Einsatzbereitschaft Erfolgsorientierung Frustrationstoleranz Belastbarkeit 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 1. Was zeichnet eine Gründerpersönlichkeit aus? S ozialkompetenz Zusammenarbeit mit anderen Menschen Führungskompetenz Kundenorientierung Verhandlungsgeschick Kontaktfreudigkeit Auftreten 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

2. Finanzierungsvoraussetzungen Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 2. Finanzierungsvoraussetzungen Zur Person Fachlich und kaufmännisch qualifiziert Leitend unternehmerisch tätig Positive Bonität Zur Finanzierung Investitionsplan Liquiditätsplan Eigenmittel Sicherheiten Zum Vorhaben Nachvollziehbare Geschäftskonzeption Plausibilität der Planung Vollexistenz Zur Förderfähigkeit Vorhabensbeginn Art des Vorhabens und der Investitionen 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

3. Öffentliche Fördermittel Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 3. Öffentliche Fördermittel Fördergeber Förderinstrumente Kreditanstalt für Wiederaufbau Landesförderinstitute Bürgschaftsbank NRW Zinsgünstige Programmkredite Haftungsfreistellungen Zuschüsse Nachrangdarlehen Bürgschaften 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

3. Öffentliche Fördermittel Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 3. Öffentliche Fördermittel sichere Kalkulationsgrundlage Zinsvorteil gegenüber Marktzins Tilgungsfreijahr/e evtl. Risikoübernahme bei nicht ausreichenden Sicherheiten Vorteile 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

4. Finanzierungsbeispiel Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 4. Finanzierungsbeispiel Beispiel Gründung eines Dienstleistungsunternehmens Kapitalbedarf Betriebsausstattung 6 T€ Hard- und Software 30 T€ Betriebsmittel 39 T€ Mietsicherheit 5 T€ Gesamt 80 T€ Eigenkapital 25 T€ Fremdkapitalbedarf 55 T€ Gesamt 80 T€ 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

4. Finanzierungsbeispiel Gründerpersönlichkeit & Finanzierung 4. Finanzierungsbeispiel Ablauf des Hausbankverfahrens Antragsteller Businessplan Entscheidung über Förderantrag Antrag vor Vorhabensbeginn Antrag Vorhabensprüfung Finanzierungs- beratung Zusage, Verträge Auszahlung und Mittelverwendung Zusage 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

„Ein Unternehmen zu gründen ist immer ein Auf und Ab „Ein Unternehmen zu gründen ist immer ein Auf und Ab. Wichtig ist, dass man am Ende mehr Dinge richtig als falsch gemacht hat.“ (Lars Hinrichs, Gründer des Internet-Netzwerkes XING) 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge

Ihr Ansprechpartner Philip Wittkamp Firmenkundenberater Abteilung Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge Stadtsparkasse Düsseldorf Steinstr. 15 40212 Düsseldorf Telefon: (0211) 878 - 59 82 existenzgruendung@sskduesseldorf.de www.sskduesseldorf.de 19.11.2018 Philip Wittkamp, Abteilung Existenzgründung & Unternehmensnachfolge