ALBERT – SCHWEITZER – GYMNASIUM WOLFSBURG Anmeldung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBERT – SCHWEITZER – GYMNASIUM WOLFSBURG Anmeldung
Advertisements

Gymnasium Meinersen i.E. Gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Meinersen.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler 2016.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
Gymnasiale Oberstufe.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
ABI 2018.
Während der Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen für die Stufe 12
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Qualifikationsphase
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
ALBERT – SCHWEITZER – GYMNASIUM WOLFSBURG Anmeldung
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Evangelische Schule Steglitz
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

ALBERT – SCHWEITZER – GYMNASIUM WOLFSBURG Anmeldung Offizieller letzter Anmeldetermin für Schüler der 10. Klassen anderer Schulen: 20. Februar Kontaktmöglichkeiten: Halberstädter Straße 30, 38444 Wolfsburg Tel. 05361/873410 (Sekretariat, F. Witte / F. Kühnert) Tel. 05361/873413 (Oberstufe, H. Schulze) Telefax 05361/873425 e-mail asg@wob.de Internet www.asg-wob.de Infos zur Oberstufe (Sek II) unter: http://asg-wob.de/?q=de/content/oberstufe

Warum in die Oberstufe am Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg ? Ich darf : Ich kriege den „erweiterten Sekundarabschluss I“ mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser in den Hauptfächern und insgesamt Ich muss (1): Ich will Abitur machen, entweder für ein Studium oder eine besondere Ausbildung Ich muss (2): Ich will den „Schulischen Teil der Fachhochschulreife“ machen, z.B. für ein Studium an einer Fachhochschule oder eine besondere Ausbildung Ich bekomme keine Lehrstelle (aber ich will etwas Sinnvolleres machen als z.B. das Grundbildungsjahr an der BBS)

Warum nicht zum Berufsbildenden Gymnasium ? ich will mich nicht von Anfang an auf fast alle (Prüfungs-) Fächer festlegen müssen ich will mich erst ein Jahr lang orientieren ich möchte aus mehreren Fächerprofilen auswählen können Ich bin noch nicht zu alt fürs Gymnasium (zu Schuljahresbeginn nicht älter als 19)

Warum nicht zu einem anderen Gymnasium ? Alle (nur) im Schuljahr 2017/2018: Das ASG ist das einzige Gymnasium, das Schüler in die Oberstufe aufnimmt Oberschule: ich möchte in vertrauter Umgebung bleiben Oberschule: ich möchte noch bekannte Mitschüler (innen) in meiner Klasse und Schule haben Alle: ich möchte die größtmöglichen Wahlmöglichkeiten für mein Fächerprofil haben Alle: ich möchte an das Gymnasium, das für das Schulklima von der Schulinspektion die Bestnote bekommen hat Alle: das ASG bietet mir die Möglichkeit, mit Spanisch als 2. Fremdsprache neu anzufangen

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Klassenverband in 12 Fächern 11 (1) 11 (2) Einführungsphase Versetzung 12.1 12.2 13.1 13.2 Qualifikationsphase  Klassenverband in 12 Fächern und klassenübergreifende Lerngruppen (Kurse) in den 2. Fremdsprachen und in Religion / Werte und Normen / Philosophie Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte (Semester) Abi tur prü fun g (Ze ntr ala bit ur) VO-GO § 8, 10 Anlage 1 und 2 VO-GOF 8.1, 8.2 Anmerkung: Die Jahrgangsbezeichnungen gehen hier und in den weiteren Darstellungen derzeit noch vom Abitur nach 13 Jahren aus.  Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase  Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung 5

FÄCHERWAHLBOGEN FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE (Klasse 10) Zwei der folgenden Fremdsprachen sind zu wählen: Englisch ab 3/5 oder eine bisher schon mit Sprachfeststellungsprüfung anerkannte Muttersprache als 1. Fremdsprache (in Zukunft schwierig !) UND Französisch, Spanisch oder Latein (ab der 6. Klasse) als 2. Fremdsprache ODER Französisch (sicher nicht), Spanisch (sicher) oder Latein (wahrscheinlich nicht) neu beginnend ab der Einführungsphase als 2. Fremdsprache Realschüler(innen), die (mit Bescheinigung ihrer Schule) bereits fünf Jahre durchgängig Französisch oder Russisch oder … als zweite Fremdsprache gelernt haben, sind –auf Wunsch- von der Teilnahme am Unterricht in der zweiten Fremdsprache während der Einführungsphase befreit (nur noch 2017/2018 !) Ab 2018/2019 kann evtl. die Verpflichtung zur 2. Fremdsprache durch die Teilnahme an zwei zweistündigen Wahlpflichtkursen ersetzt werden Mindestens eine Fremdsprache ist in der QP fortzusetzen (im fremdsprachlichen Schwerpunkt beide), auf jeden Fall die eventuell gewählte Anfängersprache.

Die angegebenen Stundenzahlen stimmen erst ab Schuljahr 2019/2020, vorher sind die Kurse 4std. (statt 5 od. 3) und 2std. (statt 3)

Oberstufen-Infos auf http://asg-wob.de/?q=de/content/oberstufe Anmeldeunterlagen (im Paket als zip-Datei) Anmeldung Broschüre des Kultusministeriums zur gymnasialen Oberstufe (Link zum Nds. Bildungsserver) Broschüre Verordnung zur gymnasialen Oberstufe (VOGO) und Ergänzende Bestimmungen  (dto.)    auslaufend für G8 - bis 2017/2018 (Einführungsphase) VOGO Konzeption des ASG für die Profile der Qualifikationsphase 7Profile_Konzept Übersichtsblatt: Die sieben Profile der Qualifikationsphase am ASG 7Profile_Übersicht Erläuterungen zum Übersichtsblatt 7Profile_Erläuterungen Information für Real- und Oberschüler der 10.Klassen         (Powerpoint-Präsentation) Info10RS Fächerwahlformular für die Einführungsphase (EP) Wahl_EP10 Informationen für den EP-Jahrgang                       (Powerpoint-Präsentation) InfoEP Informationen für den Q1-Jahrgang                      (Powerpoint-Präsentation)                InfoQ1 Informationen für den Q2-Jahrgang                      (Powerpoint-Präsentation)       InfoQ2 Leistenplan der Q1 für das Schuljahr 2016/2017 - neuester Stand: August 2016    LeistenplanQ1 Leistenplan der Q2 für das Schuljahr 2016/2017 - neuester Stand: August 2016   LeistenplanQ2 Sportkursangebot und -stundenplan 2015/2016 (thematisch 2016/17 unverändert) Beschreibungen aller Sportkurse (im Paket als zip-Datei) Sport Sportkurse Klausurenplan und Abiturplan Schuljahr 2016/2017     aktualisiert am 22.01.2017 Klausuren und Termine Entschuldigungsregelung für die Q-Phase Ablauf Entschuldigung Entschuldigungsregelung für die E-Phase Ablauf Entschuldigung EP Entschuldigungsformular für die E- und Q-Phase   Entschuldigungsformular Verordnung zur Abiturprüfung (AVO-GOBAK) und Ergänzende Bestimmungen  nur bis Q1 15/16                    (Link zum Nds. Bildungsserver) Verordnung zur Abiturprüfung (AVO-GOBAK) und Ergänzende Bestimmungen  ab Q1 16/17                          (Link zum Nds. Bildungsserver) AVO-GOBAK alt AVO-GOBAK neu Hinweise zum schulischen Teil der Fachhochschulreife     nur bis Q1 in 2015/2016 bzw. Q2 in 2016/2017 gültig Schulischer Teil Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife                Praktikum Berechnungsbogen für die Gesamtqualifikation (Excel-Tabelle)    (nur bis zum Abitur 2017 verwendbar) Endnote SCHWERPUNKT-Themen für das ZENTRALABITUR (Link zum Nds. Bildungsserver) TSP Kerncurricula für die Fächer mit Abiturprüfungen ohne Thematische Schwerpunkte (Link zum Nds. Bildungsserver) KC

War´s das ? Nein ! Ein ernstes Wort ! Nein ! Zwei ernste Sätze: Wer am Gymnasium weiter zur Schule geht, um die Zeit „totzuschlagen“ oder nur, um weiter Kindergeld zu bekommen, scheitert ! Mit schlechten Zeugnissen vom Gymnasium, insbesondere bei Fehltagen, Arbeitsverhalten und Sozialverhalten verdirbt man sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz ! Und noch statistische Tatsachen der letzten zehn Jahre: 40% der Realschüler schaffen das Abitur 30% schaffen den Schulischen Teil der Fachhochschulreife 30% scheitern und verlassen das Gymnasium ohne höherwertigen Abschluss

War´das ? Fast ! Wenn Ihr kommen und bei uns wirklich etwas erreichen wollt: Herzlich willkommen ! Ihr findet keine andere Schulen, an denen sich die Schüler (innen) wohler fühlen als am ASG ! Tschüß !