Sensoren für die Automatisierungstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berührungsempfindliche Monitore
Advertisements

Grundlagen der Automatisierungstechnik
Optische Näherungsschalter
Lichtwellenleiter (LWL)
Druck- & Beschleunigungssensoren
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das RADAR von Paul Maier.
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Konstruktion des Bildes
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Radioaktivität.
Bei verschmutztem Untergrund muss ein bituminöser Voranstrich (lösemittelhaltig oder lösemittelfrei) aufgebracht werden. Verlegehinweis Gardentop Stick.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Polaritons Eine Musik- und Textperformance von Dr. rer. nat. Jutta Köhler und Dr. Jörg Schäffer Herbstmaterial 2007, am 13. Oktober 2007 in der Kunstakademie.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
“Hitzewellen werden häufiger und stärker", sagen die Prognosen.
Leuchterscheinungen der Atmosphäre
Alamain, II. WK-Friedhof, Ägypten Lektion 3
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt
Kommunikation + Beziehung
Der Rubinlaser.
Abbildung von ferromagnetischen Domänen
Komponenten des Computers
Elektrizitätslehre Lösungen.
Sensoren und Aktoren.
Festplatte und SSD Von Muhammed Fistikci.
UV/VIS-Spektroskopie
Fragen aus der Elektrotechnik zu "Das Quiz"
Fragen aus der Steuerungstechnik zu "Das Quiz"
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Grundlegendes zu Sensoren
Fragen zum Weihnachtsquiz der T FHR 12
Opto- elektronische Sensoren
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Wie orientiert man sich hier ?
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Thema der Präsentation
Schulungspräsentation
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
WPU Angewandte Naturwissenschaften
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Bewertung der Prognosesoftware WinProp
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Zweck der Isolierstoffe
Können preisgünstige Smartphone-Wärmebildkameras gewinnbringend im Physikunterricht eingesetzt werden? Dr. Markus Ziegler
Elektrische und elektronische Bauteile
Leiter, Isolator und Halbleiter
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Interkulturelle Kunst im Alltag
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
Alphabetisierung Das Alphabet kann doch jeder?
Elektrische und elektronische Bauteile
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Schwingkreise und Filter
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

Sensoren für die Automatisierungstechnik Eine kurze Einführung 18.11.2018

Sensoren Einordnung von Sensoren Binäre Sensoren Schaltabstand Induktive Magnetische Kapazitive Optische Schaltabstand Anschlusstechnik Hersteller 18.11.2018

Einordnung Wir können Signalgeber nach verschiedenen Gesichtspunkten gliedern Analoge, digitale und binäre mechanische, elektrische und elektronische teure und preiswerte basierend auf unterschiedlichen physikalischen Wirkungen wie Magnetfeld, Druck, Ultraschall und mehr 18.11.2018

Binäre Sensoren Für den Alltag der Steuerungstechnik haben die binären Sensoren eine besonders große Bedeutung z.B. als Zylinderschalter Positionsschalter Werkstückerkennung und mehr 18.11.2018

Wirkungsweise Wir unterscheiden diese Sensoren meisten nach der Wirkungsweise. Die häufigsten sind Induktive Magnetische Kapazitive und Optische Darüber hinaus gibt es Ultraschall, Laser und mehr Sensoren 18.11.2018

Induktive Sensoren reagieren auf elektrisch leitendes Material (also praktisch alle Metalle) haben in der aktiven Zone einen offenen Schwingkreis (eine Art halben Trafo). Der Schwingkreis erzeugt im Metall einen Wirbelstrom, dem Sensor wird Energie entzogen, er erkennt das Material. 18.11.2018

Induktive Sensoren 1: Schalenkern, 2: Induktivität, 3: Gehäuse, 4: elektromagnetisches Streufeld 18.11.2018

Magnetische Sensoren "Magnetische" Sensoren sind nicht magnetisch sondern reagieren auf Magnetfelder Sie wurde vor allem als Zylinderschalter für Pneumatikzylinder entwickelt. Sie sind heute weitgehend durch angepasste induktive Sensoren abgelöst 18.11.2018

Kapazitive Sensoren reagieren auf alle Materialen, deren Dielektrizitätskonstante anders ist als die von Luft haben in der aktiven Zone eine Art "offenen" Kondensator, dessen Kapazität sich ändert sobald Material in das elektrostatische Streufeld eintritt 18.11.2018

Kapazitive Sensoren 1: Kompensationselektrode, 2: aktive Elektrode, 3: Masseelektrode, 4: Gehäuse, 5: elektrostatisches Streufeld 18.11.2018 T FHR12 - Sensoren

Optische Sensoren Beruhen immer auf dem Sender-/Empfänger-Prinzip Licht wird ausgesendet und geprüft, ob es reflektiert wird Der Sender sendet in der Regel Infrarot-Licht, um möglichst wenig von Tageslicht gestört zu werden Der Empfänger ist ein Photoschalter 18.11.2018

Optische Sensoren Optische Sensoren kann man grob einteilen in: Einweglichtschranken Reflexlichtschranken Reflexlichttaster Fiberoptiken Infrarotsensoren (für Wärmestrahlung) Kontrast- und Farberkennung 18.11.2018

Einweglichtschranken Sind z.B. häufig in den Türen von Bussen oder Straßenbahnen eingesetzt Haben Sender und Empfänger getrennt 18.11.2018

Reflexlichtschranken Erkennen das von einem Spiegel reflektierte Licht 18.11.2018

Reflexlichttaster Erkennen das von einem beliebigen Gegenstand reflektierte Licht 18.11.2018

Fiberoptiken Transportieren das Licht mittels Glasfaser oder Kunststoff-LWL Es sind Einweg-Lichtschranken als auch Lichttaster möglich 18.11.2018

Infrarotsensoren Erkennen die von einem Körper abgestrahlte Temperatur 18.11.2018

Kontrast und Farberkennung Kontrast- und Farbtaster sind Reflexions-Lichttaster, die darauf optimiert wurden, Farb- oder Kontrastunterschiede zu erkennen. 18.11.2018

Schaltabstand Wir unterscheiden Nennschaltabstand Realschaltabstand (muss nach Norm bei 90 bis 110% des Nennschaltabstandes sein) Arbeitsabstand oder gesicherter Schaltabstand 18.11.2018

Schaltabstand Der in der Praxis nutzbare Schaltabstand ist immer abhängig vom Werkstoff, der erkannt werden soll. Alle Datenblattangaben beziehen sich auf ST37 in definierter Größe 18.11.2018

Schaltabstand Praxis: Induktiv: 2 mm ... 60 mm Kapazitiv: 10 mm ... 60 mm optisch: 100 mm bis 100 m 18.11.2018

Anschlusstechnik Die meisten binären Sensoren sind 3-Draht-Sensoren PNP-Sensoren sind plusschaltend und in Westeuropa üblich 18.11.2018

Hersteller Wichtige Hersteller in Deutschland sind z.B. Pepperl & Fuchs IFM Siemens Balluf Festo Baumer u.a. 18.11.2018

Danke http://www.ifm-electronic.de 18.11.2018