D-Giss Ein erster Überblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Advertisements

Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
MS Office-Paket: Access
Praxisbeispiel.
Einführung in das Internet-Portal für Ganztagsschulen Frank Kracht.
Datei- übertragungs- Programm
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Artikel-Import für Verkäufer
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Was ist eine Datenbank? Datenbank: Beispiel:
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Demonstration ProfilAC ® … powered by Polikles ® 29. November 2006 masc ag, rotkreuz
Basisanwendungen Software für das Erstellen, Präsentieren und Verwalten von Texten und Kallkulationen.
Lösung komplexer Problemstellungen Susanne Längle & Lukas Matt.
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
LIBRARY Lernmittel Die professionelle Software zur Lernmittelverwaltung in Ihrer Schule Fleischmann Software Vertriebs GmbH Dieselstr Leingarten.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
Katalog Recherche Leserverwaltung Ausleihe Rückgabe Mahnwesen Kassenbuch Statistik Druckmodul (Barcode/ Signatur/ Leserausweise) Leserdaten-Import FLEISCHMANN.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
LIBRARY Private Edition Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Gründen der Präsentationstechnik nur einen Ausschnitt aus der Funktionalität unserer Bibliothekssoftware.
TheraPsy Einführung.
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
IT-Schulung Sophos SafeGuard: Harddisk- und Shareverschlüsselung
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
Benutzernamen ändern mit BImport paedML® 3.0 Novell
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Saarbrücken, Teil 2: Vereinfachte Kennzeichnung von Laborgefäßen.
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Game Studies User & Datenmanagement
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Tutorial Websites anmelden.
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
SCHULE IN DER SCHWEIZ UND IN ITALIEN
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
QuickInfo zur Service-App
Das ideale Klassenzimmer
Verlag Österreich eLibrary Michael Wenzel 17. November 2017
Das ideale Klassenzimmer
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Gefährdungsbeurteilung
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Sicherheit im Chemieunterricht
Fleet Management.
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Verwendung von Sauerstoff
VDMA-Datenbank VDMA-Einheitsblätter | Hilmar Schmieding.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Verfahren: Beschwerdemanagement
GHS System
Bürgerversammlung - Gesamtstadt -
Wissenschaftliches Projekt
individualsieren - implementieren
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
Herzlich willkommen zur Vorführung von KDV-easyTicket
 Präsentation transkript:

D-Giss Ein erster Überblick

Der Aufbau von D-Giss Information/ Recherche: Datenbankpflege: Schuldaten Datensätze eingeben Ex-/Import der Daten ... Umgangsbeschränkungen Datensatzliste A-Z Aufbewahrung Verwaltung: Services: Bestandsverwaltung Etikettendruck Listendruck Online-Hilfe Support

Möglichkeiten aus dem Programm D-Giss Anlage eines Gefahrstoffverzeichnisses  Sammlungsleiter, Fachschaft Gefährliche Stoffe kennzeichnen (Etikettierung)  Sammlungsleiter, Fachschaft Beachtung der Verwendungs- und Expositionsverbote für Lehrer, Schüler und sonstige Beschäftigte  jeder Lehrer Beachtung der Umgangsbeschränkungen für Schüler  jeder Lehrer Fachgerechte Entsorgung  Sammlungsleiter, jeder Lehrer Betriebsanweisungen

Möglichkeiten aus dem Programm D-Giss Datenbank mit 1300 Gefahrstoffen. Angabe des Gefahrenpotentials, z.B. H- und P- Sätze, MAK-, TRK-Werte, Gefahrensymbole mit Gefahrenbezeichnungen, Angaben zur Umgangsbeschränkung und Entsorgung. Möglichkeit zum Etikettendruck, Betriebsanweisungen Möglichkeit, die Sammlung zu verwalten (Angabe von Mengen und Standort), Listen in elektronischer Form oder Bestandlistendruck Infoquelle zu einer Vielzahl von Fragen. Jedes Jahr im Herbst erfolgt ein Update.

Der Startbildschirm Programm im Anschluss trotz Access-Warnmeldung ausführen!

Die Hauptübersicht

Anpassen an die Schule passwort

Josua Mulzer, Peter Werner Anpassen an die Schule 18.11.2018 Josua Mulzer, Peter Werner

Anpassen an die Schule

Josua Mulzer, Peter Werner Ein kurzer Überblick 18.11.2018 Josua Mulzer, Peter Werner

Informationen nachschlagen Benzaldehyd 18.11.2018 Josua Mulzer, Peter Werner

Informationen nachschlagen Benzaldehyd 18.11.2018 Josua Mulzer, Peter Werner

Informationen nachschlagen

Datenblattansicht

Erfassung von Chemikalienbeständen 18.11.2018 Josua Mulzer, Peter Werner

Bestandsverwaltung im Listenmodus

Eigene Datensätze eingeben

Bestandslisten

Bestandslisten

Datenblätter und Etiketten drucken

Datenblätter und Etiketten drucken 18.11.2018 Josua Mulzer, Peter Werner

Datenblätter und Etiketten drucken Etikettengrößen: (z.B. Avery Zweckform) Nr. 3483 (4 pro Seite) für große Chemikaliengefäße Nr. 3426 (8 pro Seite) für mittelgroße Chemikaliengefäße Nr. 3665 (16 pro Seite) für kleinere Chemikaliengefäße Nr. 3475 (24 pro Seite) für mittelgroße Chemikaliengefäße

Datenblätter und Etiketten drucken

Josua Mulzer, Peter Werner Negativliste 18.11.2018 Josua Mulzer, Peter Werner

Import und Export der Daten 18.11.2018 Josua Mulzer, Peter Werner

Import und Export der Daten

Import und Export der Daten

Import und Export der Daten

www.d-giss.de