EBS Sonne – Teil 1 Bebauungsplan Nr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Advertisements

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr
INDUSTRIESTANDORT LUDWIGSLUST
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Sicherheitsbestimmungen
Mössingen. Mössingen . Flächennutzungsplan der Gemeinde Öschingen (Ausschnitt)
Windvorrangzonen und Immissionsschutz
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
Informationen zum Thema
Geprüfte Alternativen im Bebauungsplan Verlegung des Sportplatzes Anbindung an Rosenbrook Anbindung an Brödermannsweg Nullvariante Nicht ausreichend.
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Stadt Eschborn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110
Gemeinde Heiden folgende Grundstücke: Thüringer Weg 16 Flur 7
Datenschutz und Datensicherheit
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
Industriepark Emil-Mayrisch Aldenhoven
Stand des Bebauungsplanverfahrens
Repowering Windpark Hohegaste
Bürgerinformationsveranstaltung am
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Baupolitik in der Kommune
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
hier: Ortsbezirk Büchelberg
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Ersteller: K-GPOP | Nadine-D. MeibohmStand: | Seite 1 China: Standortsuche Dauerlaufprüfgelände Das Konzept für das Bodengutachten und die Vermessung.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergieanlagen Technische Informationen Bayreuth, 8.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
zeichnerischen Darstellung von
Grundstücke frei für Verkauf
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Fehlererfassung durch den
Sicherung der TwVersorgung der Gemeinde Mömlingen
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
„ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Rechtliche Aspekte von Kleingartenanlagen
Ausgleichsflächen vor Ort
Straßenausbau Wolfsiepen
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
Informationsveranstaltung zum „Neubaugebiet Nähe Grambker See“
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
Brandschutz im Holzbau – Praxisbeispiele
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Eine leistungsfähige, aber umwelt- und landschaftsschonende Trasse für die B 31 neu zwischen Meersburg und Immenstaad Überlegungen der Arbeitsgemeinschaft.
Meldung von unsicheren Situationen
Brandsicherheitswachdienst
Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplanung
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
E DIN : „Geräuschkontingentierung“
EBS Sonne – Teil 2 Ermittlung der Geräuschimmissionen (Inbetriebnahme der Kessel 6 und 7) in Großräschen, OT Freienhufen Dr. Richard Neuhofer
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Informationen zum Material und der Höhe für eine geplante Einzäunung (Einfriedung) können Sie im Bebauungsplan finden. In Wohngebieten.
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Wandhydranten und Steigleitungen
Quelle: BMU Quelle: BMU
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
Informationsgespräch mit Abgeordneten der CDU-Fraktion
 Präsentation transkript:

EBS Sonne – Teil 1 Bebauungsplan Nr EBS Sonne – Teil 1 Bebauungsplan Nr. 2 Industrie- und Gewerbegebiet Sonne, Großräschen, OT Freienhufen - Gutachten Dr. Richard Neuhofer rneuhofer@t-online.de

Schalltechnisches Gutachten zur Festsetzung der flächenbezogenen Schallleistungspegel für den Bebauungsplan Nr. 2 Industrie- und Gewerbegebiet Sonne, Großräschen, OT Freienhufen - Auszüge - 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

1. Aufgabenstellung Der Auftraggeber beabsichtigt, für die Teilflächen des Bebauungsplans 2, Großräschen, OT Freienhufen, für die vorhandenen und geplanten Industrie- und Gewerbegebiete, entsprechende Emissionskontingente festzusetzen. Der TÜV Nord Umwelttechnik wurde beauftragt, die schalltechnischen Aspekte näher zu untersuchen. 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

1. Aufgabenstellung Die Aufgabe besteht darin, aus schalltechnischer Sicht Aussagen darüber zu treffen, ob mit der vorhandenen Nachbarschaft der angesiedelten Gemeinden und der bereits bestehenden Betriebe ein "umweltverträgliches Nebeneinander" realisiert werden kann. 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

2. Berechnungs- und Beurteilungsgrundlagen Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm vom DIN 18 005 "Schallschutz im Städtebau„ , Teil 1, BauGB "Baugesetzbuch" in der aktuellen Fassung in Verbindung mit der BauNVO "Baunutzungsverordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke" und den VV-BauGB "Verwaltungsvorschriften zum Baugesetzbuch“ 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

3. Beschreibung der örtlichen Situation – Immissionsorte (siehe IMMI – Modell) IO 1, 1. OG, S-Fassade, Wohnhaus, Gemeindesiedlung 10 IO 2, 1. OG, NO-Fassade, Wohnhaus, Bergmannstraße 51 IO 3, 1. OG, NO-Fassade, Wohnhaus, Bergmannstraße 35 IO 4, 1. OG, NO-Fassade, Wohnhaus, Bergmannstraße 25 IO 5, 1. OG, W-Fassade, Wohnhaus, Freienhufener Straße 69 IO 6, 2 m, Campingplatz 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

4. Grundlagen zur Durchführung der Berechnungen Lr = LW - Ls - LZ - LG - LK LW = Schallleistungspegel der zu berücksichtigenden Schallquelle(n). Ls = Differenz zwischen dem Schallleistungspegel und dem Mittelungspegel im Abstand s von der Schallquelle bei ungehinderter Schallausbreitung unter Berücksich­tigung von Luft- und Bodenabsorption. LZ = Schallpegelminderung durch Einzelhindernisse (Wall, Lärmschutzwand, Häuserzeile) zwischen Schallquelle und Immissionsort (soweit beständig vorhanden). LG = Schallpegelminderung durch Gehölz und/oder Bebauung zwischen Schallquelle und Immissionsort (soweit beständig vorhanden). LK = Zu- oder Abschlag für bestimmte Geräusche, Ruhezeiten oder Situationen. 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

flächenbezogener Schallleistungspegel in dB/m2 4.1. Flächenbezogener Schallleistungs- pegel für gewerbliche Nutzflächen in Abhängigkeit von der Gebietart Gebietsart flächenbezogener Schallleistungspegel in dB/m2 tagsüber nachts Industriegebiet (GI) 65 Gewerbegebiet (GE) 60 45 Gewerbegebiet (eingeschränkt) < 60 < 45 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

4.2. Grundlagen zur Durchführung der Untersuchungen Als Orientierung kann davon ausgegangen werden, dass ein Gebiet mit einem flächenbezogenen Schallleistungspegel von z. B. tagsüber 60 dB(A)/m² bzw. nachts 45 dB(A)/m² an den Grenzen dieses Gebietes zu mittleren Immissionsschallpegeln von tagsüber 65 dB(A) und nachts 50 dB(A) führt. 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

4.3. Schalltechnische Orientierungswerte Angaben des Bauamtes der Gemeinde. die an den Bebauungsplan 2 angrenzende Wohnbebauung ist als „Mischgebiet bzw. Dorfgebiet“ und „Allgemeines Wohngebiet“ einzustufen. Nach DIN 18005, Teil 1, ist die Einhaltung oder Unterschreitung der nachstehend angegebenen schalltechnischen Orientierungswerte wünschenswert: Dorfgebiete und Mischgebiete (MD) tagsüber 60 dB(A) nachts 50 dB(A) bzw. 45 dB(A) und Allgemeine Wohngebiete (WA) tagsüber 55 dB(A) nachts 45 dB(A) bzw. 40 dB(A) 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

4.3. Schalltechnische Orientierungswerte Die zu betrachtenden Immissionsorte sind wie folgt einzustufen: IO 1 bis IO 4 Dorfgebiete und Mischgebiete und IO 5 und IO 6 Allgemeine Wohngebiete 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

4.4. Ausgangsdaten für die durchzufüh- renden Ausbreitungsrechnungen – Darstellung von drei Varianten 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

4.4. Ausgangsdaten für die durchzufüh- renden Ausbreitungsrechnungen – Darstellung von drei Varianten Bei der Durchführung der Rechnerläufe und Festlegung entsprechender flächenbezogenen Schallleistungspegel wurde von folgenden Grundsätzen bzw. Überlegungen ausgegangen: Es ist zwingend erforderlich, dass die aus den Berechnungen abzuleitenden reduzierten zulässigen Immissionsrichtwerte der jeweiligen Teilfläche von den Teil-Beurteilungspegeln der bereits genehmigten und noch geplanten Anlagen des IKW Sonne bzw. der Firma Sonne Recycling unterschritten werden. Es ist nicht zu erwarten, dass auf den Baufeldern 1 und 4 Betriebe angesiedelt werden, die auch nachts tätig sind bzw. das Flächenkontingent, nachts, voll in Anspruch nehmen. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wird empfohlen, den Immissionsort IO 4 der Flächennutzung „Gewerbegebiet“ zuzuordnen. 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

5. Immissionsschallpegel – Darstellung von drei Varianten 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

6. Festsetzungen im Bebauungsplan Sollte somit die Nutzungsabsicht in einem Bebauungsplan realisiert werden, empfehlen wir folgende, den vorstehenden Untersuchungen zugrunde liegende Hinweise in die textlichen Festsetzungen zu übernehmen: 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

6. Festsetzungen im Bebauungsplan Das Gewerbegebiet ist entsprechend § 1, Absatz 4, der BauNVO hinsichtlich der schalltechnischen Bedürfnisse und Eigenschaften gegliedert. Die im folgenden angegebenen flächenbezogenen Schallleistungspegel wurden auf der Grundlage der DIN 18 005, Teil I, bestimmt. Es handelt sich hier um immissionswirksame Schalleistungspegel. In den folgenden Gebieten dürfen Anlagen und Einrichtungen betrieben werden, die die in Tabelle 5 angegebenen flächenbezogenen Schallleistungspegel nicht überschreiten: 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

6. Festsetzungen im Bebauungsplan 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

6. Festsetzungen im Bebauungsplan Es ist zulässig, die in Tabelle 5 angegebenen Emissionsschallpegel im Rahmen der betrachteten Immissionssituation umzuschichten. Hierzu ist nach genauer Kenntnis der örtlichen Lage der auf dem Gelände des „Industrie- und Gewerbegebietes Sonne„ zu errichtenden Anlagen und deren Schallleistungspegel ein schalltechnischer Nachweis erforderlich. Wesentlich ist die Kenntnis über die zeitliche Verteilung des Betreibens der Anlagen in den Nachtstunden. Im Einzelfall kann durch den Einsatz von schallpegelmindernden Hindernissen auf dem Ausbreitungsweg der flächenbezogenen Schallleistungspegel erhöht werden. Auch dafür ist ein schalltechnischer Nachweis erforderlich. 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

7. Ableitung der Immissionskontin- gente für das IKW Sonne 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de

7. Ableitung der Immissionskontin- gente für das IKW Sonne Erläuterung am Rechenmodell (IMMI) Auswahl von geeigneten Emissionskontingenten Bestimmung der festzusetzenden Emissionskontingente Festsetzungen im Bebauungsplan Anwendung im Genehmigungsverfahren 18.11.2018 rneuhofer@t-online.de