Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Energiebänder in Halbleitern
Deformiertes Schalenmodell
Entdeckung der Quantenmechanik
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Erste Experimente mit entarteten Fermigasen
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
5. Elektronenhüllen der Atome
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Energiebänder im Festkörper
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Die Aggregatzustände.
Institut für Theoretische Physik
1. Physik der Elementarteilchen.
TEILCHENPHYSIK UND KOSMOLOGIE
Entstehung des Universums
Das Bose-Einstein Kondensat
Bose-Einstein-Kondensation (BEC)
Das unfassbare Elektron
Thermodynamisches Gleichgewicht
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
1 Quantencomputer Vom Mythos zur Realität Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie, was ich zu sagen habe und fragen Sie nicht nach dem Wieso, denn sonst.
Polaritons Eine Musik- und Textperformance von Dr. rer. nat. Jutta Köhler und Dr. Jörg Schäffer Herbstmaterial 2007, am 13. Oktober 2007 in der Kunstakademie.
Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell
Konzentration der Fremdatome  10-6
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Kalte materie und laser
Der Rubinlaser.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Physik IV: Atomphysik SS 2010
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
1. Auflösung optischer Instrumente
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7 Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7.1 Wdh: Maxwell-Boltzmann Statistik S. 2 7.2 Identische Teilchen S. 7 7.3 Fermi-Dirac Statistik S. 10 7.4 Bose-Einstein Statistik S. 15 18.11.2018 Dubbers: Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

7.1 Wiederholung: Maxwell-Boltzmann Statistik Barometrische Höhenformel 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Boltzmann-Gesetz 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Maxwell-Geschwindigkeits-Verteilung Verteilung der Geschw.-Komponente υx Verteilung des Geschw. Betrags υ 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Maxwell-Boltzmann Phasenraum-Dichte 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Beispiel: Magnetisierung eines Paramagneten m = ½: N½ = 1 m = +½: N+½ = 4 E+ E ΔE Sättigung: 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

7.2 Identische Teilchen Ψsymm r r' Ψanti r r' 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Symmetrisierung der Wellenfunktion 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Fermionen und Bosonen 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

7.3 Fermi-Dirac Statistik EF Besetzung(E) N0 … 2 1 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Fermi-Dirac Verteilung 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

1. Beispiel: Elektronen im Festkörper ↑E=EF 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Metalle, Halbleiter, Isolatoren 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

2. Beispiel: Nukleonen im Kern 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

7.4 Bose-Einstein Statistik 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Bose-Einstein Verteilung für Photonen … 1 ħω Hohlraum enthält: N+1 Photonen N Photonen 1 Photon 0 Photonen Energie EN des Hohlraum-Zustands: Wahrsch. pN=e−Nħω/kT des Hohlraum-Zustands 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Beispiel: Wärmestrahlung 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Zusammenfassung: Besetzungs-Wahrscheinlichkeiten 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Quanten-"Statistik" für 2 Teilchen und 2 Zustände 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Quanten-Statistik für N Teilchen und 2 Zustände 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Besetzungs Wahrscheinlichkeiten 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Bose Kondensation Zahl N0 der Atome im BEC als Funktion der Temperatur T: ↑BEC-Phasen-Übergang 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

1. Beispiel: Laser 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

2. Beispiel: Supraleitung S = s1+ s2 = 0 p = p1+ p2 = 0 s1 p1 −p1 −s1 normalleitende Einzelelektronen ΔE kohärentes Ensemble supraleitender Cooperpaare Original-Messung von Kamerlingh-Onnes 1911 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

3. Beispiel: Superfluidität von Helium IIHe spez. Wärme 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

4. Beispiel: Atomares Bose-Einstein Kondensat BEC 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Beobachtung der BEC alle Atome sind im selben niedrigsten Energiezustand, dh. am Boden der Falle und daher räumlich stark komprimiert 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik

Bose-Einstein Kondensate → υx υy ↓ Δy Δx Ausbreitungs-Geschw. der Atome im BEC: hier Δx < Δy, dh. Heisenberg: υx ~ ħ/(mΔx) > υy ~ ħ/(mΔy) 18.11.2018 Physik III WS 2007-08 7. Klassische und Quantenstatistik