Ladungssicherung
Standardpaletten AVISTA-Beladung LKW-Beladung: Euro-Paletten Ein Standard LKW mit 13,6 m langer Ladefläche kann 33 Euro-Paletten laden Ausnahme: Verladung Drums (208 l) auf CP9-Palette Seecontainer-Beladung: CP9-Paletten Angegeben sind Packmengen, Maße, Gewichte und Stapelbarkeit bzw. Sicherungsmöglichkeiten 18.11.2018
Ladungsliste 4 x 208 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 6 x 60 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 9 x 60 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 30 x 20 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 45 x 20 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 35 Kartons à 4 x 5 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 30 Kartons à 4 x 5 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 35 Kartons à 4 x 4 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 36 Kartons à 4 x 4 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 56 Kartons à 12 x 1 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018
Ladungsliste 50 Kartons à 12 x 1 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018
Gesetzliche Grundlagen für Ladungssicherung Die Grundlage der Pflicht zur Ladungssicherung durch den Verlader bildet der §22 StVO, denn er ist nicht, wie allgemein angenommen, ausschließlich an den Fahrer gerichtet. Das OLG Stuttgart hat mit seinem Beschluss vom 27.12.1982 entschieden, dass neben dem Fahrer auch der Verlader für die verkehrssichere Verstauung der Ladung verantwortlich ist. Als Verlader ist hier als der „Leiter der Ladearbeiten“ und für Gefahrgutbeförderungen die „Beauftragte Person des Verladers“ anzusehen, also die Person, die berechtigt ist, eigenverantwortliche Entscheidungen im Bereich der Verladung zu treffen. Liegt keine spezielle einzelvertragliche Regelung vor, greift die Verantwortung des Vorgesetzten bis hin zur Geschäftsleitung. Das bedeutet, wenn sie die Verantwortung nicht auf eine nachgeordnete Person übertragen hat. Der Verlader ist nach dem Gesetz zur Ladungssicherung verpflichtet. Die Verantwortung kann er nicht auf den Fahrer übertragen. Werden die Vorschriften zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung nicht erfüllt, können sich für den Fahrer, den Verlader und den Fahrzeughalter rechtliche Folgen nach sich ziehen. 18.11.2018
Einzelne Bestimmungen für Ladevarianten Paletten mit Kartonagen dürfen nicht überladen werden. Stapeln nicht möglich (Ausnahme: Seecontainer) Paletten mit Kunststoffeimern dürfen nicht überladen werden. Wird Ware auf einen LKW gestapelt, muss niedergezurrt und zwei Kopflaschinge angelegt werden. Dem entsprechend können Kartons oder 20 Liter Gebinde nicht in zweiter Lage verladen werden. Im Kofferzug ist Stapeln nicht möglich. Verladungen im Formschluss sind effektiver, schneller und einfacher durchzuführen. Hierzu müssen volle, einheitliche Packstücke verladen werden. Jeweils in folgenden Teilungen: Drums/4 Garagenfässer/6 20 Liter Gebinde/30 5 Liter Kartons/35 1 Liter Kartons/2 Die vorgenannten Regeln zeigen, dass bei der Beladung nicht ausschließlich das Nettoladegewicht die Ladegrenze bestimmt, sondern diese auch durch weitere Faktoren begrenzt werden kann. 18.11.2018