Ladungssicherung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG Die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen sind verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen und gegen vermeidbares.
Advertisements

H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Versand – Verpackung der Lieferung
Neue Regeln für Mitarbeiter
Allgemeine Ladungssicherung
Allgemeine Ladungssicherung Florian Mayer, Benedikt Weger, Thomas Stellwag, Marcus Wiech, Vitali Kudinov.
Artikel Mengeneinheiten
Verkehrssicherheitstag für Senioren „ Mobil und sicher – mit der richtigen Geschwindigkeit durch die dunkle Jahreszeit“
Die Begegnungszone als Instrument der StVO Dr. Armin Kaltenegger | Innsbruck
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
MILLAU (Frankreich) Die höchste Brücke der Welt.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
Was ist eine Pflegekammer ?
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: Januar 2016 Vorstandswahlen im Verein.
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
Übersicht Verstöße gegen Vertriebspartner- Richtlinien 2015 in EMEA.
1 Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte, verschiedene Kapitalmodelle z. B. Muttergesellschaft in Polen/Tochtergesellschaft in Deutschland BM.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Konventionalstrafe.
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
.
Ein Ende der juristischen Aufarbeitung?
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Ausrüstung der Spieler
HEURISTIKEN.
Transformationskurve und Opportunitätskosten
TeD– Beratung in Schule
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Wann macht Karriere-Coaching Sinn?
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Die betriebliche Direktversicherung
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Studienseminar Aurich
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Entnahme von Abwasserproben
Fragestunde Gewerbeordnung, Firma
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Sprechfunkausbildung
Geschäftsplanpräsentation
Scheinselbständigkeit
Geschäftsplanpräsentation
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Geschäftsplanpräsentation
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Firmenname Geschäftsplan.
«Money makes the world go round»
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Datum Leistungskonzept
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Mix – Move – Match: Mono-Produkt-Paletten
Studienseminar Aurich
Die Mannschaft Regel 4.
OZG Antragsverfahren Hessen.
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

Ladungssicherung

Standardpaletten AVISTA-Beladung LKW-Beladung: Euro-Paletten Ein Standard LKW mit 13,6 m langer Ladefläche kann 33 Euro-Paletten laden Ausnahme: Verladung Drums (208 l) auf CP9-Palette Seecontainer-Beladung: CP9-Paletten Angegeben sind Packmengen, Maße, Gewichte und Stapelbarkeit bzw. Sicherungsmöglichkeiten 18.11.2018

Ladungsliste 4 x 208 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 6 x 60 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 9 x 60 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 30 x 20 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 45 x 20 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 35 Kartons à 4 x 5 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 30 Kartons à 4 x 5 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 35 Kartons à 4 x 4 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 36 Kartons à 4 x 4 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 56 Kartons à 12 x 1 Liter Standard Euro-Palette 18.11.2018

Ladungsliste 50 Kartons à 12 x 1 Liter Standard CP9-Palette 18.11.2018

Gesetzliche Grundlagen für Ladungssicherung Die Grundlage der Pflicht zur Ladungssicherung durch den Verlader bildet der §22 StVO, denn er ist nicht, wie allgemein angenommen, ausschließlich an den Fahrer gerichtet. Das OLG Stuttgart hat mit seinem Beschluss vom 27.12.1982 entschieden, dass neben dem Fahrer auch der Verlader für die verkehrssichere Verstauung der Ladung verantwortlich ist. Als Verlader ist hier als der „Leiter der Ladearbeiten“ und für Gefahrgutbeförderungen die „Beauftragte Person des Verladers“ anzusehen, also die Person, die berechtigt ist, eigenverantwortliche Entscheidungen im Bereich der Verladung zu treffen. Liegt keine spezielle einzelvertragliche Regelung vor, greift die Verantwortung des Vorgesetzten bis hin zur Geschäftsleitung. Das bedeutet, wenn sie die Verantwortung nicht auf eine nachgeordnete Person übertragen hat. Der Verlader ist nach dem Gesetz zur Ladungssicherung verpflichtet. Die Verantwortung kann er nicht auf den Fahrer übertragen. Werden die Vorschriften zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung nicht erfüllt, können sich für den Fahrer, den Verlader und den Fahrzeughalter rechtliche Folgen nach sich ziehen. 18.11.2018

Einzelne Bestimmungen für Ladevarianten Paletten mit Kartonagen dürfen nicht überladen werden. Stapeln nicht möglich (Ausnahme: Seecontainer) Paletten mit Kunststoffeimern dürfen nicht überladen werden. Wird Ware auf einen LKW gestapelt, muss niedergezurrt und zwei Kopflaschinge angelegt werden. Dem entsprechend können Kartons oder 20 Liter Gebinde nicht in zweiter Lage verladen werden. Im Kofferzug ist Stapeln nicht möglich. Verladungen im Formschluss sind effektiver, schneller und einfacher durchzuführen. Hierzu müssen volle, einheitliche Packstücke verladen werden. Jeweils in folgenden Teilungen: Drums/4 Garagenfässer/6 20 Liter Gebinde/30 5 Liter Kartons/35 1 Liter Kartons/2 Die vorgenannten Regeln zeigen, dass bei der Beladung nicht ausschließlich das Nettoladegewicht die Ladegrenze bestimmt, sondern diese auch durch weitere Faktoren begrenzt werden kann. 18.11.2018