Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Advertisements

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 26. März 2014
3. Fall PÜ Europarecht Mag. Dr. Anna Bender-Säbelkampf, BA
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Rechtsordnung und Rechtsschutz
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Wirksamkeitsprinzip Gesetzgeber bei Umsetzung von Richtlinien und Ergänzung von Verordnungen Umsetzungsmethodik Einräumung subjektiver Rechte Verfahren.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
ExÜ-Klausur 30. März 2012 Besprechung Prof. Nele Matz-Lück.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Grundzüge des Beihilfenrechts 1. Staatliche Beihilfen 2 Der Wettbewerb kann auch dadurch gestört werden, wenn die öffentliche Hand durch verschiedenste.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
1 Programm Zweite Doppelstunde Wirtschaftsverfassungsrecht I I.Die „offene“ Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes II.Die wirtschaftsrelevanten Grundrechte.
1 Vierte Doppelstunde: Europarecht 2 Programm vierte Doppelstunde I.Entstehung und Bedeutung der Europäischen Union II.Die Institutionen der Europäischen.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
29.April 2013 Dr Péter Darák Universität Heidelberg/HCA Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Grundsätze des Verwaltungverfahrens unter dem Einfluss des.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Europäischer Rahmen, einschließlich der Verordnung Nr. 606/2013,
C Kartellverfahrensrecht
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Herzlich Willkommen zur
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Verordnung (EU) Nr. 606/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen.
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
1. Teil: Allgemeine Fragen
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
Einheit 13: Der unionsrechtliche Haftungsanspruch
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht
Tatbestandliche Handlungseinheit
Einführung in das Staatshaftungsrecht
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Pflichtübung aus Europarecht 5. Jänner 2011
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 2: Amtshaftungsanspruch Teil 1
C Kartellverfahrensrecht
Einheit 2: Staatsrecht I
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Allgemeines Verwaltungsrecht
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Grundstücksrecht Falllösung 4.
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Europarechtliche Klausuren sind im Staatsexamen keine Seltenheit mehr (zuletzt in Nds. „reine“ Europarechts-Klausur. In diesem Bereich auf „Lücke“ zu lernen erweist sich insofern als mehr als fahrlässig. Immerhin: examensrelevant sind vor allem bestimmte Themenbereiche. Um diese soll es hier gehen. Zu unterscheiden sind dabei die Anforderungen für das mündliche und das schriftliche Staatsexamen. Hier soll es vornehmlich um das schriftliche Examen gehen. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Themenbereiche des schriftlichen Examens: Vorrang des Europarechts Wirkungen des Sekundärrechts, insbesondere unmittelbare Wirkung von Richtlinien Grundfreiheiten, insbesondere Warenverkehrsfreiheit Einwirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug Unionale Staatshaftung Grundrechtsschutz Wirkungen der EMRK im nationalen Recht Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Exkurs: Themenbereiche des mündlichen Examens: Geschichtliche Entwicklung der Integration Aktuelle Entwicklungen (z.B. Eurokrise, Brexit!) Institutionelle Struktur der EU Die Themen des schriftlichen Examens können ebenfalls im mündlichen Examen abgeprüft werden. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Fragen? Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen A. Vorrang des Europarechts Grundsatz: Europarecht geht innerstaatlichem Recht vor. Es handelt sich um einen Anwendungsvorrang. Konsequenz: Entgegenstehendes nationales Recht darf in Einzelfall nicht angewendet werden. Jedes Gericht und jede Behörde kann jedwedes nationales Recht aus eigener Kompetenz im Einzelfall unangewendet lassen, sofern ein Verstoß gegen Europäisches Recht vorliegt. Der Vorrang vor einfachem Recht ist unumstritten. Aber: Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Umstritten ist der Vorrang vor nationalem Verfassungsrecht. Hier hat das BVerfG insgesamt drei Vorbehalte entwickelt: Ausreichender Grundrechtsschutz Ausbrechende Rechtsakte Identitätsvorbehalt. I. Ausreichender Grundrechtsschutz (Art. 23 Abs. 1 GG) Auf unionaler Ebene muss ein ausreichender Grundrechtsschutz gewährleistet sein. Soweit das nicht der Fall ist, kann ein Unionsakt mit der Verfassungsbeschwerde angegriffen werden. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Bei der VB sind also zwei Dinge zu beachten: Beschwerdegegenstand. Hier haben sich nun Neuerungen ergeben. Unionale Rechtsakte sind danach niemals direkt Gegenstand einer VB. Vorzugehen ist vielmehr gegen ein Unterlassen von BR und BT. Näheres (leider unklar). Beschwerdebefugnis (diese ist qualifiziert: Möglichkeit der Grundrechtsverletzung und Möglichkeit eines strukturell unzureichenden Grundrechtsschutzes. Erst dann kann auch gegen das Unterlassen vorgegangen werden). II. Ultra Vires Akte EU muss sich an Kompetenzordnung halten. Soweit sie dies nicht tut, kann der betreffende Rechtsakt keine Geltung im innerstaatlichen Rechtsraum entfalten. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Aber: Zuerst muss EuGH mit der Frage beschäftigt werden, zudem bedarf es eines qualifizierten Kompetenzverstoßes, da der EuGH Anspruch auf Fehlertoleranz hat. Der Kompetenzverstoß muss also zu einer strukturellen Verschiebung des Kompetenzgefüges führen. Das bedeutet für die VB Beschwerdegegenstand (wie eben, also ebenfalls Unterlassen) Beschwerdebefugnis (Möglichkeit einer Kompetenzüberschreitung und Möglichkeit der strukturellen Verschiebung begründet die Möglichkeit einer Verletzung des Art. 38 Abs. 1 GG. Idee: Kompetenzausweitung führt zu einer Aushöhlung der Kompetenzen des Bundestages (strittig). Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen III. Identitätsvorbehalt Verfassungsidentität darf niemals verletzt werden. Was das genau heißt nunmehr durch OMT-Entscheidung vorerst geklärt. Betroffen ist danach Art. 79 Abs. 3 GG. IV. Verfassungsmäßigkeit des Zustimmungsgesetzes Sofern dieses zu prüfen ist, bilden die in Art. 23 Abs. 1 GG genannten Struktursicherungsklauseln den Maßstab. Insoweit kann auf die Darstellung der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen verwiesen werden. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen B. Wirkungen des Sekundärrechts Art. 288 AEUV: Verordnungen Richtlinien Beschlüsse Besonders examensrelevant: Richtlinienwirkung unmittelbare Richtlinienwirkung richtlinienkonforme Auslegung. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Richtlinie ist zweistufiger Rechtsakt: Erlass durch EU Umsetzung in den MS Daraus können Probleme entstehen, wenn Umsetzung fehlerhaft erfolgt. Im Ausnahefall kommt dann eine unmittelbare Wirkung der RL in Betracht, auf die sich der Bürger direkt berufen kann. Voraussetzungen: Ablauf der Umsetzungsfrist fehlerhafte Umsetzung RL zielt auf die Gewährung hinreichend bestimmter subjektiver Rechte. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Zudem ist nationales Recht, welches RL umsetzt, richtlinienkonform auszulegen. Das kann etwa auch im BGB (Kaufrecht) eine große Rolle spielen. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen C. Grundfreiheiten Hier ist es vor allem die Warenverkehrsfreiheit, die von Relevanz ist. Diese kann in der Klausur ähnlich wie ein Freiheitsrecht geprüft werden: Schutzbereich (Ware und grenzüberschreitendes Element) Eingriff (Handeln durch einen Adressaten, Diskriminierung oder Beschränkung, eventuell Keck-Ausnahme, ggf. neuer drei-Stufen-Test – Stichwort Marktzugang) Rechtfertigung (geschriebene und ungeschriebene Rechtfertigungsmöglichkeiten, VHM) Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen D. Einwirkungen auf das nationale Verwaltungsrecht Beim Vollzug des Unionsrecht findet im Grundsatz nationales Verfahrensrecht Anwendung. Das Unionsrecht muss insoweit aber gleich behandelt werden (Diskriminierungsverbot), zudem muss stets dessen Effektivität gesichert sein. Vor allem der zweite Punkt kann zu erheblichen Modifikationen des nationalen Verwaltungsvollzugs führen. Betroffen sind folgende Bereiche: Rücknahme und Widerruf Sofortvollzug Vorläufiger Rechtsschutz Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen E. Unionale Staatshaftung Hier sind zwei Bereiche zu unterscheiden: Haftung der Union nach Art. 340 AEUV Haftung der MS für die Verletzung von Unionsrecht. Examensrelevant ist vor allem der zweite Teil. Voraussetzungen einer Haftung sind: Verletzung einer Schutznorm (vor allem Grundfreiheiten) hinreichend qualifizierte Verletzung kausaler Schaden Rechtsfolge richtet sich nach nationalem Recht. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen F. Grundrechtsschutz Seit Lissabon hat EU einen eigenen geschriebenen Grundrechtskatalog. Daneben bleibt die Rechtsprechung des EuGH als wichtige Rechtsquelle erhalten, zu der die EMRK hinzutritt. Es besteht also ein komplexes Grundrechtsgeflecht. Umstritten ist vor allem der Anwendungsbereich der Grundrechtecharta (Art. 51 GrCh). EuGH plädiert hier für einen weiten, BVerfG für einen engen Anwendungsbereich. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Dort, wo MS keinen Spielraum hat, sind nur die Unionsgrundrechte anwendbar. Dort, wo Unionsrecht keine Rolle spielt, sind nur die Grundrechte des GG anwendbar. Problem nur dort, wo Spielraum der MS besteht. Dann: Parallele Anwendung oder nur Anwendbarkeit deutscher GR? Frage: Kann ein Staat, der die Todesstrafe einführt EU-Mitglied werden? Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen G. EMRK im nationalen Recht EMRK hat an sich Rang eines einfachen Gesetzes (Art. 59 II GG, h.L.). Dennoch soll dessen Inhalt bei der Auslegung der Grundrechte des GG zu berücksichtigen sein. Dogmatisch ist umstritten, wie eine solche Wirkung zu konstruieren ist. In einer Klausur stellt sich vor allem die Frage, inwieweit ein nationales Gericht die Rechtsprechung des EGMR bei seiner Urteilsfindung zu berücksichtigen hat. Nach BVerfG besteht eine Berücksichtigungspflicht, so dass von den Aussagen des EGMR ggf. auch abgewichen werden kann. Dazu bedarf es aber einer ausführlichen Begründung. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Fragen? Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Überblick Europäisches Prozessrecht: Folgende Verfahrensarten sollten bekannt sein: Vertragsverletzungsverfahren Vorabentscheidungsverfahren Nichtigkeitsklage Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen A. Vertragsverletzungsverfahren Relevant nur Art. 258 AEUV Kommission verklagt Mitgliedstaat. Zulässigkeitsvoraussetzungen lassen sich dem Art. 258 AEUV entnehmen: Kläger: Kommission Beklagter: Mitgliedstaat Klagegegenstand Klageberechtigung Vorverfahren Rechtsschutzbedürfnis Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Begründetheit: Wenn der von der Kommission erhobene Vorwurf zutrifft und der Mitgliedstaat tatsächlich europäisches Unionsrecht verletzt. B. Vorabentscheidungsverfahren Art. 267 AEUV. Bedeutendes Zwischenverfahren Ziel: Wahrung der Rechtseinheit Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Zulässigkeit: Vorlageberechtigung (Gerichte) Zulässige Vorlagefrage Entscheidungserheblichkeit Vorlagerecht/Vorlagepflicht Beantwortung der Vorlagefrage Hier ist ein Aufbau nicht vorgegeben. Der EuGH antwortet auf die ihm gestellte Frage, es gibt insofern keine „Begründetheit“. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen C. Nichtigkeitsklage Zu unterscheiden: Nichtigkeitsklage privilegierter Kläger Nichtigkeitsklage nicht-privilegierter Kläger Beide Nichtigkeitsklagen sind examensrelevant. Erwartet werden aber nur Grundzüge… Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Zulässigkeit: Beteiligtenfähigkeit Klagegegenstand Klagebefugnis (nur bei Art. 263 Abs. 4 AEUV, unmittelbare und individuelle Betroffenheit) Klagegrund Klagefrist Begründetheit: Wenn einer der gerügten Klagegründe tatsächlich vorliegt. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18

Europarecht im Staatsexamen Fragen? Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 17/11/18