Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rund ums Abitur: Themen
Advertisements

Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Informationen zur Qualifikationsphase
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Information der Jahrgangsstufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung des Notenschnitts im Abitur
ABI 2018.
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abiturfahrplan Termine
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Zulassung und Gesamtqualifikation
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1 Fächer, die nicht Pflichtfächer sind und die nicht mehr in die Gesamtqualifikation eingebracht werden müssen oder sollen, können am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1 abgewählt werden sofern in der gesamten Oberstufe mindestens 100 Wochenstunden belegt wurden.

Klausuren in Q2-2 Im Halbjahr Q2-2 wird im 1. – 3. Abiturfach je eine Klausur geschrieben. Wer in Q2-2 noch Spanisch oder Russisch belegt hat, muss in diesen Fächern auch dann noch eine Klausur schreiben, wenn diese Fächer nicht unter den schriftlichen Abiturfächern sind. Die Klausuren finden bereits insofern unter Abiturbedingungen statt, als dass sie genauso lange dauern wie in der Abiturprüfung selbst und dass es u.U. eine Themenauswahl gibt.

Zulassung zur Abiturprüfung In der Jahrgangsstufe Q2-2 finden noch etwa 11 Wochen Unterricht statt. Am letzten Schultag (direkt vor den Osterferien) wird allen Schülerinnen und Schülern bekannt gegeben, ob sie zugelassen sind oder nicht. Voraussetzung für die Zulassung ist die Belegung von 30-32 anrechenbaren Grundkursen und den 8 Leistungskursen in der Qualifikationsstufe. Angerechnet werden zwischen 27 und 32 Grundkurse und alle 8 Leistungskurse wobei alle Pflichtbedingungen erfüllt sein müssen. Diese 35-40 Halbjahresergebnisse werden als Block I in die Gesamtqualifikation einbezogen.

Zulassung zur Abiturprüfung Zugelassen ist, wer erstens in Block I mindestens 200 Punkte erzielt hat. (Dies wäre z.B. der Fall, wenn alle Kurse glatt ausreichend wären) Zweitens dürfen bei 35-38 Halbjahresergebnissen höchsten 7 Kurse defizitär sein (also 4- oder schlechter). Bei Einbringung von 38-40 Halbjahresergebnissen darf man 8 Defizite haben. In jedem Fall dürfen höchstens 3 Leistungskurse ein Defizit aufweisen.

Schriftliche Abiturprüfung Innerhalb eines Zeitraums von etwa 3 Wochen (Dienstag, 9.4. – Montag, 22.4.2013) werden in den Leistungskursfächern und im 3. Abiturfach die Abiturklausuren geschrieben. Die Arbeitszeit beträgt 4.25 Zeitstunden in den Leistungskursen und 3 Zeitstunden im Grundkurs. In einigen Fächern (Bitte die Fachlehrerin oder den Fachlehrer fragen!) werden mehrere Themen zur Auswahl gestellt. In diesem Fall verlängert sich die Arbeitszeit um 30 Minuten für die Themenauswahl.

Mündliche Abiturprüfung im 4. Fach Für diese Prüfung erhält man eine Aufgabe, auf die man sich 30 Minuten vorbereiten kann. Die eigentliche Prüfung dauert mindesten 20 Minuten und höchstens 30 Minuten. Im ersten Teil der Prüfung soll der Prüfling möglichst selbstständig die Lösung der ihm gestellten Aufgabe vortragen. Im zweiten Teil überprüft die Fachlehrkraft größere fachliche Zusammenhänge.

Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung Die in den 3 schriftlichen Abiturfächern und im mündlichen Fach erzielten Punkte werden im Normalfall 5-fach gewertet. D.h. eine glatte Note 4 (= 5 Punkte) ergibt 25 Punkte. Die Note 1+ (= 15 Punkte) ergibt 75 Punkte. Achtung: Leistungs- und Grundkursfächer werden im Abitur punktemäßig gleich stark bewertet. Bestanden hat die Abiturprüfung, wer in mindestens 2 der 4 Abiturfächer, darunter einem Leistungskurs, mindestens 25 Punkte erzielt hat und wer im Abiturbereich insgesamt mindestens 100 Punkte erreicht hat. (4 x 25 Punkte = 100 Punkte)

Abitur und besondere Lernleistung Wird eine besondere Lernleistung eingebracht, werden die in den Abiturfächern erreichten Punkte nur 4-fach gewertet. Dazu kommt dann die 4-fach gewertete Punktnote der besonderen Lernleistung. Auch in diesem Fall müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden um die Abiturprüfung zu bestehen. (5 x 20 Punkte = 100 Punkte)

Mündliche Prüfungen im 1.- 3. Fach Es gibt 4 Gründe, in einem Fach oder sogar in mehreren schriftlichen Fächern mündlich geprüft zu werden: Man hat die erforderlichen 100 Punkte im Abiturbereich nicht erreicht. Dann wird man zunächst in einem und – wenn nötig – auch noch in weiteren Fächern geprüft. Man hat in keinem der beiden Leistungskursfächern 25 Punkte erzielt. Dann findet zunächst in einem und evt. auch im zweiten Leistungskurs eine mündliche Prüfung statt.

Mündliche Prüfungen im 1.- 3. Fach Man muss geprüft werden, weil die Leistung in einer Abiturklausur zu sehr von der bisherigen durchschnittlichen Leistung in diesem Fach abweicht. Dies ist der Fall, wenn die Punktzahl in der Abiturklausur um 4 Punkte oder mehr vom Durchschnitt der erreichten Kursabschlussnoten der Halbjahre Q1-1, Q1-2, Q2-1 und Q2-2 abweicht.

Mündliche Prüfungen im 1.- 3. Fach Beispiel: Q1-1 2+ 12 Punkte Q1-2 2- Punkte Q2-1 2 11 Punkte Q2-2 3+ 9 Punkte zusammen: 42 Punkte Durchschnitt: 10,5 Punkte Abitur: 4+ 6 Punkte Abweichung: 4,5 Punkte  Prüfung ist notwendig!

Mündliche Prüfungen im 1.- 3. Fach Man kann sich auch freiwillig zu einer mündlichen Prüfung melden. Dies kann sinnvoll sein, wenn man dadurch seine Abiturdurchschnittsnote, die sich aus den Leistungen der in die Gesamtqualifikation eingebrachten Kurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Bock I) und den Leistungen der Abiturprüfungen (Block 2) ergibt, verbessern kann. Tritt man eine angesetzte Prüfung nicht an, so wird diese mit der Note 6 (= 0 Punkte) bewertet. Diese „Teilleistung“ erscheint auch auf dem Abiturzeugnis. Im Übrigen „laufen“ die mündlichen Prüfungen im 1.- 3. Fach genauso ab wie die mündliche Prüfung im 4. Abiturfach.

Wertung der mündlichen Prüfungen im 1. – 3. Fach Die Leistungen der schriftlichen und der mündlichen Prüfung werden im Verhältnis 2:1 gewichtet. Beispiel: schriftliche Abiturnote: 4- 4 Punkte Note der mündlichen Prüfung: 3- 7 Punkte Gesamtnote: [(2 x 4 + 7):3] = 5 4 5 Punkte Punkte in 5-facher Wertung: 25 Punkte

Berechnung der Abiturdurchschnittsnote Aus den Punktnoten der in die Gesamtqualifikation eingebrachten Leistungen aus den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Block I) und den erreichten Punkten aus der Abiturprüfung (Block II) wird die Abiturdurchschnittsnote errechnet: Block I Block II Gesamt-punktzahl Abiturdurch- schnittsnote Minimum 200 100 300 4.0 Maximum 600 900 1.0

Tabelle der Abiturdurchschnittsnoten