HBLuFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG LEHREN UND FORSCHEN HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 1. Arbeitskreistreffen Dr. Gudrun Nagl HBLuFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG LEHREN UND FORSCHEN 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Inhalt Rückblick über 2 Jahre chem. und biotechnologisches Laboratorium Vorstellung des Arbeitskreises Sinn und Zweck eines Arbeitskreises eigene Ziele formulieren nächstes Treffen 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Rückblick: Chem. und biotechnolog. Labor HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Rückblick: Chem. und biotechnolog. Labor 1. Seminar: September 2001 Zielgruppe: Lehrkräfte an Höheren Bundeslehranstalten für Land- und Ernährungswirtschaft HBLA Sitzenberg, Elmberg, Pitzelstätten, Kematen, St. Florian HLA Graz-Eggenberg HLBLA Raumberg-Gumpenstein 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Chem. und biotechnolog. Labor Sinn der Seminare HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Chem. und biotechnolog. Labor Sinn der Seminare Einführung eines neuen Gegenstandes „ Chem. und biotechnolog. Laboratorium“ im Zuge der Lehrplanreform Inhalte: Bildungs- und Lehraufgabe formulieren, Lehrinhalte festsetzen neue Inhalte selbst erlernen - hptsl. mikrobiologisches Arbeiten Laborausstattung, Sicherheitsrichtlinien Materialaufwendungen und -beschaffung Firmen kennenlernen Didaktik in den Übungen 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Chem. und biotechnolog. Labor weitere Seminare HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Chem. und biotechnolog. Labor weitere Seminare 2004 - Workshop Bereitung der Nährmedien verschied. Kultivierungsverfahren von MO (Koch, MPN, Titer, frakt. Austrich) chem. und mb. Untersuchung div. Produkte: Rohmilch / past. Milch / Wasser / Frischkäse Stammhaltung, Hygiene 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Chem. und biotechnolog. Labor weitere Seminare HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Chem. und biotechnolog. Labor weitere Seminare 2005 - Workshop Erfahrungsaustausch mb. Untersuchung div. Produkte: Rohmilch / past. Milch / Wasser / Frischkäse Stammhaltung, Identifizierung von MO Färbepräparate (Methylenblau, Gram, Sporenfärbung) HACCP 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
AK Chemie und Biotechnologie HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 AK Chemie und Biotechnologie HBLA Sitzenberg: DI Monika Schneier HBLuFA FJ Wieselburg Dr. Gudrun Nagl HBLA und BA für Wein-/Obstbau, Klosterneuburg Rainer Jelinek HBLFA Schönbrunn Mag. Karin Trimmel HBLA St. Florian DI Gerald Grasser HBLA Elmberg DI Heidemarie Grabher-Meier DI Peter Pommermayr HBLA Ursprung-Elixhausen Prof. Mag. Dr. Steiner Konrad HBLA für Forstwirstschaft Bruck/Mur Prof. Mag. Manfred Hirsch HLA Graz-Eggenberg Mag. Pabst Martina HLBLA Raumberg - Gumpenstein DI Christian Ringdorfer HBLA Pitzelstätten Mag. Sandra Schmid HBLA Kematen Prof. DI Köchl Walburga 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
AK Schwerpunkte HBA Sitzenberg: DI Monika Schneier HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 AK Schwerpunkte HBA Sitzenberg: DI Monika Schneier HBLuFA FJ Wieselburg LM - Mikrobiologie HBLA Klosterneuburg Rainer Jelinek HBLFA Schönbrunn Mag. Karin Trimmel HBLA St. Florian DI Gerald Grasser HBLA Elmberg DI Heidemarie Grabher-Meier DI Peter Pommermayr HBLA Ursprung-Elixhausen Prof. Mag. Dr. Steiner Konrad HBLA für FW Bruck/Mur Prof. Mag. Manfred Hirsch HLA Graz-Eggenberg Mag. Pabst Martina HLBLA Raumberg DI Christian Ringdorfer HBLA Pitzelstätten Mag. Sandra Schmid HBLA Kematen Prof. DI Köchl Walburga 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Warum gibt es AK? Bundesweites Netzwerk in den Fachbereichen bilden HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Warum gibt es AK? Bundesweites Netzwerk in den Fachbereichen bilden auf Lehrplanänderungen flexibel reagieren --> Austausch von Infos Innovation: Austausch von neuen methodischen und didaktischen Erkenntnissen Infodrehscheibe bilden: Ministerium-Fachgruppen-Uni-Schulen Fortbildungsplanung Qualitätssicherung (Bildungsstandards, Mindestanforderungen definieren) Tätigkeitsplan für das jeweilige Schuljahr erstellen Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen im Unterrichtsgeschehen erkennen 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Definition Biotechnologie HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Definition Biotechnologie Biotechnologie ist die integrierte Anwendung von Natur- und Ingenieurwissenschaften mit dem Ziel, Organismen, Zellen, Teile von Zellen und molekulare Analoge technisch zu nutzen. European Federation of Biotechnology EFB 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Biologie, Chemie und Technik HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Biologie, Chemie und Technik 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Traditionelle Arbeitsgebiete HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Traditionelle Arbeitsgebiete Technische Mikrobiologie Technische Biochemie Bioverfahrenstechnik Industrielle Mikrobiologie Angewandte Mikrobiologie 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Bildungs- und Lehraufgabe für das chem. biotechn. Labor HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Bildungs- und Lehraufgabe für das chem. biotechn. Labor Der Schüler soll elementare mikrobiologische Arbeitsmethoden selbstständig durchführen können. die hygienische Unbedenklichkeit von Lebensmitteln und daraus abgeleiteten Erzeugnissen in allen Produktions- und Vermarktungsstufen beurteilen können. aufbauend auf den Kenntnissen der Biologie und Chemie den interdisziplinären Charakter der Biotechnologie kennen lernen. die Ergebnisse seiner Untersuchungen interpretieren können. sich seiner Verantwortung für die menschliche Gesundheit bewusst sein. 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Lehrstoff Einführung in die mikrobiologische Arbeit: HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Lehrstoff Einführung in die mikrobiologische Arbeit: Mikrobiologische Präparate, Mikroskopieren, Konzentrations-bestimmungen, Keimgruppennachweise; Nachweis und Kultivierung: Isolierung, Identifizierung, Verdünnungsreihen, Stammerhaltung, Kultivierung, Produktion; Kontrollmethodik der Personal- und Betriebshygiene; Biotechnologische Analytik und Verfahren: Hemmstoffe, Wuchsstoffe, Stoffwechselprodukte, Gel-Elektrophorese, Fermentationen; 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung
Eigene Ziele formulieren HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Eigene Ziele formulieren 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung