HBLuFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG LEHREN UND FORSCHEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Didaktik in den BT-Übungen
Biotechnologische Laborübungen
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Innovative Präventionsstrategien zum Fahrraddiebstahl WS 1: Abstellanlagen
Qualitätsmanagement in der Übungsfirma
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
IMST- Tagungsort 2007 Sowi-Zentrum Innsbruck
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Fermentation Anlagenskizze
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
BioLAGO e.V. life science network BioLAGO e.V. Life Science Network Life Science and Biotechnology around Lake Constance BioLAGO – ein Netzwerk stellt.
Standards & Kompetenzen
Akademisches Gymnasium Wien
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Forschen im Religionsunterricht mit Webquest und Mauswiesel
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Technik und Gesellschaft als Forschungsthema Nationale Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Gunter.
Was ist Physik?.
Workshop Projekt- und Gruppenarbeit mit rpi-virtuell
Hygiene II Betriebshygiene
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Lebensmittelbiotechnologie
Informationen über Ausbildungssysteme: Aus- und Weiterbildung in der Milch- und Lebensmittelwirtschaft Pflichtschule (15 Jahre) Pflichtschule (14 Jahre)
Integrated Life Science
16. Jänner 2004 Die Sonne scheint – alles andere erledigen wir Mut zur Innovation und Kooperation im Solarbereich fast forward success fast forward success.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Vorstellung Vertiefungsmodul Verfahrenstechnik und Simulation (Fluidische Systeme) Fachbereich.
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
LehrplanPLUS Organisation
JugendAuslandsBeratung JAB
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Naturerfahrungs- Spiele! Samstag,
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Freie Montessori-Schule Trier
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
HBLuFA FJ Wieselburg Dr. Gudrun Nagl
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Naturwissenschaft und Technik
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

HBLuFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG LEHREN UND FORSCHEN HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 1. Arbeitskreistreffen Dr. Gudrun Nagl HBLuFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG LEHREN UND FORSCHEN 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Inhalt Rückblick über 2 Jahre chem. und biotechnologisches Laboratorium Vorstellung des Arbeitskreises Sinn und Zweck eines Arbeitskreises eigene Ziele formulieren nächstes Treffen 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Rückblick: Chem. und biotechnolog. Labor HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Rückblick: Chem. und biotechnolog. Labor 1. Seminar: September 2001 Zielgruppe: Lehrkräfte an Höheren Bundeslehranstalten für Land- und Ernährungswirtschaft HBLA Sitzenberg, Elmberg, Pitzelstätten, Kematen, St. Florian HLA Graz-Eggenberg HLBLA Raumberg-Gumpenstein 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Chem. und biotechnolog. Labor Sinn der Seminare HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Chem. und biotechnolog. Labor Sinn der Seminare Einführung eines neuen Gegenstandes „ Chem. und biotechnolog. Laboratorium“ im Zuge der Lehrplanreform Inhalte: Bildungs- und Lehraufgabe formulieren, Lehrinhalte festsetzen neue Inhalte selbst erlernen - hptsl. mikrobiologisches Arbeiten Laborausstattung, Sicherheitsrichtlinien Materialaufwendungen und -beschaffung Firmen kennenlernen Didaktik in den Übungen 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Chem. und biotechnolog. Labor weitere Seminare HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Chem. und biotechnolog. Labor weitere Seminare 2004 - Workshop Bereitung der Nährmedien verschied. Kultivierungsverfahren von MO (Koch, MPN, Titer, frakt. Austrich) chem. und mb. Untersuchung div. Produkte: Rohmilch / past. Milch / Wasser / Frischkäse Stammhaltung, Hygiene 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Chem. und biotechnolog. Labor weitere Seminare HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Chem. und biotechnolog. Labor weitere Seminare 2005 - Workshop Erfahrungsaustausch mb. Untersuchung div. Produkte: Rohmilch / past. Milch / Wasser / Frischkäse Stammhaltung, Identifizierung von MO Färbepräparate (Methylenblau, Gram, Sporenfärbung) HACCP 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

AK Chemie und Biotechnologie HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 AK Chemie und Biotechnologie HBLA Sitzenberg: DI Monika Schneier HBLuFA FJ Wieselburg Dr. Gudrun Nagl HBLA und BA für Wein-/Obstbau, Klosterneuburg Rainer Jelinek HBLFA Schönbrunn Mag. Karin Trimmel HBLA St. Florian DI Gerald Grasser HBLA Elmberg DI Heidemarie Grabher-Meier DI Peter Pommermayr HBLA Ursprung-Elixhausen Prof. Mag. Dr. Steiner Konrad HBLA für Forstwirstschaft Bruck/Mur Prof. Mag. Manfred Hirsch HLA Graz-Eggenberg Mag. Pabst Martina HLBLA Raumberg - Gumpenstein DI Christian Ringdorfer HBLA Pitzelstätten Mag. Sandra Schmid HBLA Kematen Prof. DI Köchl Walburga 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

AK Schwerpunkte HBA Sitzenberg: DI Monika Schneier HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 AK Schwerpunkte HBA Sitzenberg: DI Monika Schneier HBLuFA FJ Wieselburg LM - Mikrobiologie HBLA Klosterneuburg Rainer Jelinek HBLFA Schönbrunn Mag. Karin Trimmel HBLA St. Florian DI Gerald Grasser HBLA Elmberg DI Heidemarie Grabher-Meier DI Peter Pommermayr HBLA Ursprung-Elixhausen Prof. Mag. Dr. Steiner Konrad HBLA für FW Bruck/Mur Prof. Mag. Manfred Hirsch HLA Graz-Eggenberg Mag. Pabst Martina HLBLA Raumberg DI Christian Ringdorfer HBLA Pitzelstätten Mag. Sandra Schmid HBLA Kematen Prof. DI Köchl Walburga 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Warum gibt es AK? Bundesweites Netzwerk in den Fachbereichen bilden HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Warum gibt es AK? Bundesweites Netzwerk in den Fachbereichen bilden auf Lehrplanänderungen flexibel reagieren --> Austausch von Infos Innovation: Austausch von neuen methodischen und didaktischen Erkenntnissen Infodrehscheibe bilden: Ministerium-Fachgruppen-Uni-Schulen Fortbildungsplanung Qualitätssicherung (Bildungsstandards, Mindestanforderungen definieren) Tätigkeitsplan für das jeweilige Schuljahr erstellen Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen im Unterrichtsgeschehen erkennen 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Definition Biotechnologie HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Definition Biotechnologie Biotechnologie ist die integrierte Anwendung von Natur- und Ingenieurwissenschaften mit dem Ziel, Organismen, Zellen, Teile von Zellen und molekulare Analoge technisch zu nutzen. European Federation of Biotechnology EFB 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Biologie, Chemie und Technik HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Biologie, Chemie und Technik 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Traditionelle Arbeitsgebiete HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Traditionelle Arbeitsgebiete Technische Mikrobiologie Technische Biochemie Bioverfahrenstechnik Industrielle Mikrobiologie Angewandte Mikrobiologie 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Bildungs- und Lehraufgabe für das chem. biotechn. Labor HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Bildungs- und Lehraufgabe für das chem. biotechn. Labor Der Schüler soll elementare mikrobiologische Arbeitsmethoden selbstständig durchführen können. die hygienische Unbedenklichkeit von Lebensmitteln und daraus abgeleiteten Erzeugnissen in allen Produktions- und Vermarktungsstufen beurteilen können. aufbauend auf den Kenntnissen der Biologie und Chemie den interdisziplinären Charakter der Biotechnologie kennen lernen. die Ergebnisse seiner Untersuchungen interpretieren können. sich seiner Verantwortung für die menschliche Gesundheit bewusst sein. 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Lehrstoff Einführung in die mikrobiologische Arbeit: HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Lehrstoff Einführung in die mikrobiologische Arbeit: Mikrobiologische Präparate, Mikroskopieren, Konzentrations-bestimmungen, Keimgruppennachweise; Nachweis und Kultivierung: Isolierung, Identifizierung, Verdünnungsreihen, Stammerhaltung, Kultivierung, Produktion; Kontrollmethodik der Personal- und Betriebshygiene; Biotechnologische Analytik und Verfahren: Hemmstoffe, Wuchsstoffe, Stoffwechselprodukte, Gel-Elektrophorese, Fermentationen; 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung

Eigene Ziele formulieren HBLuFA FJ Wieselburg 15.11.2018 Eigene Ziele formulieren 15.11.2018 1. AK-Treffen in Ursprung