Stadtwerke Schongau Papierfabrik EW Gemeinden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Minimaler Aufwand für maximale Prozess-Optimierung
Advertisements

DWA-Kläranlagenleistungsvergleich 2008/2009 des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Ines Claussen SGD Süd, WAB Neustadt.
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Ergebnisse von der Messkampagne.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Medikamenten Recycling
Die Kläranlage im Netz der Rechtsvorschriften
Überwachung von Indirekteinleitern - Probenahme
Inhalt und Zusammenfassung:
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Wärmenutzung aus Abwasser
! MÜSE Kurze Beschreibung Schlammlinie
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Emissionsregisterverordnung
Das habe ich gelernt, braucht man mindestens für VoIP, 500kBit/s Botschaft: in 16MBit/s gehen 0,5MBit/s(500kBit/s) VoIP unter. Da kannste sogar noch Fernsehen.
TRAININGSCENTER START.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Mit Kehrmaschine Gemeindehaushalt entlasten!?. Allgemeine Ausgangssituation in Städten und Gemeinden Finanzhaushalt nicht unnötig belasten Personalaufstockung.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
90 TAGE ZUM ERFOLG TEIL 3: DAS 1 : 1 GESPRÄCH CHRISTIAN WIESNER WELLSTAR CEO.
1 Rund um‘s Abwasser Hilmar Danz Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz Tel /
Umwelt-probleme Gefährdung der Meere Klimawandel
Vorbehandlung, Homogenisierung und Probenteilung
Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk
Sielhautuntersuchungen in der Entwässerungssatzung
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
Ingenieur Büro Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas Weiß
Firmenname Geschäftsplan.
Sauerstoffgehalt.
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
P-Elimination bei kleinen Kläranlagen
Cypermethrin – Unfall Kläranlage Massing
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Probenahme bei kommunalen Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen
Die P-Bilanz im kommunalen Abwasser
Auswirkungen auf einer Kläranlage
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg
Entnahme von Abwasserproben
Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation
Stephansharter „Mitnahme Lokal“
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Freizeit in Deutschland
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Verstopfte Rohrleitung einer Abwasserpumpstation
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
Abkürzungen (als Übersetzungshilfe)
Die Auswirkungen der Mischwasserbehandlung auf die Gewässergüte Gewässergüte eines Fließgewässers im Vorland der Schwäbischen Alb durch Mischwasserentlastungen.
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter
Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften „40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern“ Entfernung von.
Musterfolien Manfred Fischer (DWA)
Möglichkeiten der Abwasserbehandlung im ländlichen Raum
Empfehlungen zur Probenhomogenisierung
 Präsentation transkript:

Stadtwerke Schongau Papierfabrik 420000EW Gemeinden Altenstadt, Hohenfurch Automobilzulieferer Käserei 50000 EW Klärschlamm- verbrennung Mülldeponie Schlachthof 40 000 EW Industriegebiet Klärwerk Schongau

Überschreitungen bei Nges und Pges Nges Verursacher eindeutig – zeitweiliges Verbot der Einleitung 100 – 150m³/d Pges - ? – Molkerei, Metzgerei, Papierfabrik Überhöhte Auslaufwerte in unregelmäßigen Abständen 2 bis 12 Wochen und nur kurz Arbeitsteilung in Kanal – Klärwerk Zulaufmessungen und Firmen Stadtwerke Schongau Georg Mödl Einleiterüberwachung

Abwasserreinigung Schongau Gemeinden Altenstadt, Hohenfurch Papierfabrik Automobilzulieferer Hochland Käserei Klärschlamm- verbrennung Mülldeponie Schlachthof Industriegebiet Klärwerk Schongau

Probleme der Probenahme Probenehmer – Ex-Zone Aufhängung, Batterien, Programmierung, Verstopfung Wetter - Regen Zeitproportionale Probe ohne Abwassermenge Jede Flasche oder Mischprobe – Geld + Arbeit Mit Glück Einleiter gefunden Stadtwerke Schongau Georg Mödl Einleiterüberwachung

Folgen für Einleiter Die Gebührensatzung sagt: Für Abwasser, deren Beseitigung einschließlich der Klärschlammbeseitigung Kosten verursacht, die die durchschnittlichen Kosten von Hausabwasser von mehr als 30% übersteigen, wird ein Zuschlag in Höhe des den Grenzwert übersteigenden Prozentsatzes des Kubikmeterpreises erhoben. Stadtwerke Schongau Georg Mödl Einleiterüberwachung

Neue Satzung Suche im Internet Viele Varianten – ungerecht und überzogen Vorbild München Qualifizierte Stichprobe Min. 3 Messungen je Einleiter daraus Mittelwert Grenzwerte für (BSB5) CSB, Nges, Pges 10% über den Konzentrationen von häuslichem Abwasser Stadtwerke Schongau Georg Mödl Einleiterüberwachung

Starkverschmutzerzuschlag Einleitungsgebühr 2,22 €/m³ 40% der Einleitungsgebühr CSB 60% Nges 31% Pges 9% Formel: Zuschlag = Einleitungsgebühr* [0,6 * CSB – 1015 + 0,31 * Nges – 93 + 0,09 * Pges – 15,2] * 0,4 1015 93 15,2 Beispiel 1: CSB 1566 mg/l Pges 31 mg/l Nges 95 mg/l Gebührenzuschlag = 0,38 €/m³ Beispiel 2: CSB 2264 mg/l Pges 62 mg/l Nges 0 mg/l Gebührenzuschlag = 0,90 €/m³

Alarm Explosionsgefahr im Rechengebäude Leichtstoffe im Zulauf der Kläranlage Nur bei starkem Regen Geringe Menge – stinkt wie … Bei Trockenwetter wieder alles gut Stadtwerke Schongau Georg Mödl Einleiterüberwachung

Abwasserreinigung Schongau Gemeinden Altenstadt, Hohenfurch Papierfabrik Automobilzulieferer Hochland Käserei Klärschlamm- verbrennung Industriegebiet Schlachthof Klärwerk Schongau

Öl Einleitung über Wochen Pumpstation stinkt nach Öl, Lösemittel, Diesel Durch riechen und schauen – kein Erfolg Rechengebäude – Explosionsgefahr ??? Folgen für die Kläranlage Fadenbakterien in der Biologie Erhöhter Index Stadtwerke Schongau Georg Mödl Einleiterüberwachung

Nachweis – aber wie

Einfachster Nachweis, Hinweis Öltücher

Stadtwerke Schongau Georg Mödl Einleiterüberwachung

Stadtwerke Schongau Georg Mödl Einleiterüberwachung

Meine Erfahrung bisher Vielen Dank Gespräch mit den Einleitern suchen Einfache Überwachung - Probenahme Satzung mit finanziellen Konsequenzen Firmen sind bemühter Gerechter für Bürger und Firmen höhere Einnahmen Stadtwerke Schongau Georg Mödl Einleiterüberwachung