Anmerkung H. Joss: Das Finnland Info 873 steht in Zusammenhang mit dem Finnland Info 842: Finnland-Info 842:4.5.11:BE:Volksschule macht einen Teil der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Eth.Fallbesprechung im KMN
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Grundvorstellung Dezimalbruch
Kreis Siegen-Wittgenstein
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Gruppenstruktur nach E. Berne
Gesund arbeiten – gut leben
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik.
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Musik: First Snow Of Winter, Lori Pappajohn, Celtic Harp of Dreams
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Finnland Info 459 André schaute in der Schule lieber zum Fenster hinaus 1 Finnland Info 459 A. schaute lieber aus dem Fenster
Finnland Info 261 Pädagogischer Beitrag aus der Schweiz?
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Personalmanagement als unternehmerische Disziplin
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell
Die finnische Formel für Schulerfolg Finnland Info Die finnische Formel für Schulerfolg Aus: Video youtube:
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Intervision – Schulungshalbtag
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Krankenstand – aber richtig! Arbeitsrechtliche Fragen Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
SKFM für das Bitsue Speyer e.V. 1 Ein Augenblick kann alles verändern- Unterstützung statt Bevormundung Vortrag von Michael Neis SKFM-Diözesanverein.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Die Grenze AlVG §8… Arbeitsfähig ist, wer nicht invalid und nicht berufsunfähig im Sinne des ASVG ist. Arbeitsfähig ist jedenfalls nicht, wer eine Leistung.
Kontinuierliche Kostenoptimierung Tabelle
Schüler-Besprechung im Team vom:
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
e c o n c e p t AG Matthias Peters
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Persönlichkeitsentwicklung
Die Komplexität von Veränderungen
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Lean Business Model Canvas
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
TA-Fortbildung Heimenschwand 25. Oktober 2010
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern!
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Arbeitsplatzbeschrieb - Grundlage für Arbeits(un)fähigkeit Bisher „Arbeitsplatzbeschrieb“ neu „REP“ (ressourcenorientiertes Eingliederungs-Profil)
Grundlagen Sexualisierte Gewalt
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Begleitausschusses am
Allgemeiner Wettbewerbsdruck
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
JAN HÖNLE Versicherungsmakler Herzlich Willkommen.
Psychologische Spiele: Vertiefung
Kreis Siegen-Wittgenstein
Marktmacht Unter welchen Rahmen- bedingungen findet eine optimale Ressourcenallokation statt?
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Anmerkung H. Joss: Das Finnland Info 873 steht in Zusammenhang mit dem Finnland Info 842: Finnland-Info 842:4.5.11:BE:Volksschule macht einen Teil der Lehrpersonen krank. Mit den ausgewählten Folien weise ich auf die häufig unterschätzte Komplexität des Themas ‚Burnout bei Lehrpersonen‘ hin. Finnland Info 873 Keine Reduktion von Burnout -Erkrankungen im Lehrberuf geplant www.hansjoss.ch

Zwei Annahmen der Untersuchung wurden nicht bestätigt: Je mehr der Arbeitgeber sich bemüht, kranke Mitarbeitende wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren, umso kürzer ist die Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Je besser das Casemanagement bewertet wird, umso kürzer die Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Das Gegenteil ist der Fall: Je mehr der Arbeitgeber sich bemüht und je positiver das CM (Case Management) bewertet wird, umso länger dauert die Arbeitsunfähigkeit. Das Ergebnis weist auf das immer noch weitgehend unbekannte, massiv unterschätzte Phänomen ‚Burnout‘ im Lehrberuf hin. Unbekannt in dem Sinn, dass die Tiefgründigkeit des Phänomens nicht erkannt wird. Wer den Unterricht aus Gründen physischer und/oder psychischer Ueberbelastung verlassen muss, wird nach der Genesung in der Regel nur mehr ein reduziertes Pensum antreten. 76 % kehren zurück, mit einem durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von 51%. Finnland Info 873 Keine Reduktion von Burnout -Erkrankungen im Lehrberuf geplant www.hansjoss.ch

Die Rückkehr geschieht über ein reduziertes Pensum oder eine allmähliche Steigerung des Pensums. Ein Vorgehen, das auf die Tragweite von Burnouterkrankungen hinweist. Bezogen auf die eingesetzten personellen und finanziellen Ressourcen. Ohne besondere Erwähnung der aufwendigen Interventionen im schulischen Umfeld, die teilweise beträchlichen Mehrbelastungen für Schulleitende. Mit offenbar irreversiblen Krankheitsfolgen:bleibende reduzierte Arbeitsfähigkeit. Trotz langfristigen therapeutischen Bemühungen. Umso erstaunlicher, unverständlicher, dass nur eine ‚Verbesserung des Angebots‘ reflektiert wurde: Bessere Kommunikation zwischen den beteiligten Stellen. Interpretation: Die Tragweite und Dramatik von Burnouterkrankungen bei Lehrpersonen wird immer noch nicht wahrgenommen von den verantwortlichen Stellen, trotz eindeutigen, jahrzehntelangen alarmierenden Signalen. Lösungen: Die Zahl Betroffener muss in den nächsten 5 Jahren massiv gesenkt werden. Mir ist kein Unternehmen bekannt, auch keine Verwaltung, welche es sich leisten können, dass rund 100 Arbeitnehmende jährlich während mindestens einem halben Jahr krank geschrieben werden, mit langwierigen, äusserst belastenden Heilungsprozessen, mit bleibenden Folgen, welche die Lebensqualität einschränken. Eine Reduktion der Ausfälle ist möglich mit einer konsequenten Verbesserung der Qualität des Arbeistplatzes Schule. Finnland Info 873 Keine Reduktion von Burnout -Erkrankungen im Lehrberuf geplant www.hansjoss.ch

Meine Zweifel am ‚richtigen Weg‘ habe ich geäussert Meine Zweifel am ‚richtigen Weg‘ habe ich geäussert. Diese eingeschränkte Sichtweise führt nicht weiter, wird kaum zu einer massiven Reduktion von erschöpfungsbedingten Ausfällen führen. Finnland Info 873 Keine Reduktion von Burnout -Erkrankungen im Lehrberuf geplant www.hansjoss.ch

Die Graphik weist auf die beträchtlichen Unterschiede ‚Pensum vorher‘ und ‚Pensum nachher‘ hin. Finnland Info 873 Keine Reduktion von Burnout -Erkrankungen im Lehrberuf geplant www.hansjoss.ch

Was die Tragweite der Erkrankungen bestätigt: Vor der Erkrankung hatte praktisch niemand ein 100% Pensum. Trotz reduzierten Pensen kommt es zu diesen nachhaltigen Ausfällen. ‚Nachteile für andere Mitarbeitende bei der Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz wurden keine berichtet‘: Eine gezielte Nachfrage wurde offenbar nicht durchgeführt. Ein so lange dauernder Integrationsprozess verlangt viel Rücksichtnahme, Flexibilität und Mehraufwand von einem Kollegium, vor allem von den Schulleitungen. Aber auch von Eltern und Lernenden. Die sorgfältig durchgeführte Studie, mit den tendenziell verharmlosenden Schlussfolgerungen wird deshalb kaum grundsätzliche, überfällige Haltungsänderungen herbeiführen. Die seit Jahrzehnten beobachtbare Schwachstelle ‚Burnout bei Lehrpersonen‘ der öffentlichen Schule wird weiterhin bestehen. Finnland Info 873 Keine Reduktion von Burnout -Erkrankungen im Lehrberuf geplant www.hansjoss.ch