Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie lese ich effektiv? Arne Jansen
Advertisements

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Selbstorganisiertes Lernen
AUDITIVE MEDIEN.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Warum Französisch ?
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Märchen im Deutschunterricht ?
Überprüfen von Leseverständnis
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Wissensdiagnostik im FSU
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
ZiDS-Pruefung Leseverstehen: Tipps.
Russischunterricht.
Elternabend der Schule … vom …
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Inhaltsangabe RS an Josef.
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
Informationen zur SRDP
Hören und sprechen: zwei Seite des Kommunikationsprozess Anna Strelkowa, Sprachlyzeum 22.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Leseförderung: Gliederung
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Lerntypen.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Es gibt viele _______: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer. Es gibt viele Fremdsprachenberufe: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer.
Deutsch in unserem Leben
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Informationsabend 2. Fremdsprache
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
zum Infoanlass Passepartout
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Dreiteiliges Lehrmaterial in der Lebensmitteltechnologie
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Warum lernt man Deutsch?
Lerntypen.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Teil B: HÖREN.
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
5. Was heisst Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I ?
SEEL Teacher Training SEEL - Sound in European E-Learning ( DE02-KA ) Lehrer-Training – Modul 2: Die Wichtigkeit von Audios in Kursen.
Textproduktion
Deutsch als Zweitsprache
Wissenschaftliches Projekt
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Wissenschaftliches Projekt
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN Universität Athen Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Proseminar: DGY18 Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache Seminarleitung: Dr. I. Karvela

Die 4 Grundfertigkeiten im FSU Rezeptive Produktive Gesprochene Gleichzeitig Direkt Hören Sprechen Geschriebene Zeitlich versetzt Indirekt Lesen Schreiben

Fertigkeit Lesen im FSU (1) Ziel des Lesens ist das Verstehen von Inhalten und die Aufnahme von neuen Informationen. Der Lesevorgang benutzt im Gedächtnis gespeicherte Wissensbestände: Welt- und Sachwissen Wissen über Textsorten (textsortenspezifisches Wissen) Internationalismen Namen Häufige Buchstabenkombinationen od. Wörter Sprachbezogenes Wissen (z.B. Konnektoren entlasten das Verstehen) Huneke/Steinig 2010: 130-138

Fertigkeit Lesen im FSU (2) Welche Arten von Lesetexten gibt es: (Lehrwerktexte/authentische Texte, gedruckte/ elektronische Texte) Zwei Typen v. mentalen Aktivitäten : aufsteigende od. datengeleitete Prozesse absteigende od. konzeptgeleitete Prozesse Zwei Schwierigkeiten : datengeleitete Verarbeitung erschwert (z.B. unbekannte Wörter) Missverständnisse wegen verschiedener Kultur Wie kann man den Lernern helfen? Geeignete Lesestrategien vermitteln (z.B. den Text als Ganzes wahrnehmen) Kulturelles Lernen als bes. Lernchance (z.B. Texte zur Landeskunde einsetzen) Huneke/Steinig 2010: 130-138

Methodisch-didaktische Konsequenzen Auswahl geeigneter und vielfältiger Texte Phasen der Textarbeit; auf Bilder, Überschriften, Lead-Texte, Tabellen, Abschnittsgliederung, grafische Elemente etc. aufmerksam machen den Text als Ganzes wahrnehmen, Hypothesen anhand des Titels bilden Bei der Auswahl der Texte den Lernerprofil berücksichtigen Alle drei Lesearten üben orientierendes od. globales Lesen selektives Lesen detailliertes Lesen Faktoren der Anwendung der Lesearten: ………. Grammatik/Wortschatz aus rezeptiver Perspektive Huneke/Steinig 2010: 130-138