Rechnungs- Korrekturen
1. Korrekturen direkt in der Rechnung (kein Stornieren notwendig)
1.1. Korrekturen direkt in der Rechnung Solange eine Rechnung noch nicht bezahlt, in die Buchhaltung übergeben oder der Vorgang dazu noch nicht abgeschlossen wurde, kann diese in der Rechnungsumgebung gefunden und dort korrigiert werden. Rechnung auswählen
1.2. Korrekturen direkt in der Rechnung (Kopfdaten) Korrekturen sind in allen weiß unterlegten Feldern möglich korrigieren speichern
1.3. Korrekturen direkt in der Rechnung (Positionen) Korrekturen sind in allen weiß unterlegten Feldern möglich (Gesamtansicht beachten) korrigieren speichern
2. Korrekturen über Kontextmenü in Rechnung und Belegen (kein Stornieren notwendig)
2.1. Kontextmenü in der Rechnung (Kopfdaten) Wurde eine Rechnung bereits bezahlt oder in die Buchhaltung übergeben oder der Vorgang dazu abgeschlossen, können bestimmte Rechnungsdaten per Kontextmenü (rechte Maus oder Aktion) korrigiert werden. … in aktiven oder archivierten Rechnungen
2.2. Kontextmenü in der Rechnung (Positionen) In den Rechnungspositionen sind dies die Positionswerte aus der Gesamtansicht. …in aktiven oder archivierten Rechnungen (und anderen Belegen)
2.3. Kontextmenü in der Rechnung (Positionen) Rechnungspositionen einzeln oder per Strg- oder Shift-Taste markieren und mit OK bestätigen. Positionswerte korrigieren oder nachtragen. OK
2.4. Kontextmenü im Lieferschein …in archivierten Lieferscheinen
2.5. Kontextmenü im Auftrag …in aktiven oder archivierten Aufträgen
2.6. Kontextmenü im Kostenvoranschlag …in aktiven oder archivierten genehmigten Kostenvoranschlägen
2.7. Kontextmenü im Rezept …in aktiven (abgeschlossenen) oder archivierten (abgerechneten) Rezepten
3. Rechnungsstorno
3.1. Stornieren einer Rechnung Solange eine Rechnung noch nicht bezahlt, in die Buchhaltung übergeben oder der Vorgang dazu noch nicht abgeschlossen wurde, kann diese in der aktiven Rechnungsumgebung storniert werden. Archivierte Rechnungen müssen dazu dearchiviert werden. Rechnungen aus Rezepten können nicht storniert werden! Ein Rechnungsstorno setzt Lieferschein und Auftrag wieder frei! Es können daraufhin im Auftrag Beträge oder nach Lieferscheinstorno auch Auftragsmengen oder -positionen korrigiert und neu abgerechnet werden.
3.2. Stornieren einer Rechnung Kontextmenü / Rechnung stornieren
3.3. Stornieren einer Rechnung Haken setzen und Stornogrund eintragen
3.4. Stornieren einer Rechnung Abfrage mit Ja bestätigen
3.5. Stornieren einer Rechnung Die stornierte Rechnung befindet sich nun mit einem roten Stornovermerk im Archiv. Zur Belegbearbeitung muss eine ggf. vorhandene EA-Rechnung ebenfalls storniert werden.
4. Stornogutschrift
4.1. Erstellen einer Stornogutschrift Wurde eine Rechnung bereits bezahlt oder in die Buchhaltung übergeben oder der Vorgang dazu abgeschlossen, kann zu dieser in der aktiven Rechnungsumgebung oder im Rechnungsarchiv eine Stornogutschrift erzeugt werden. Dies gilt auch für Rechnungen aus Rezepten. Eine Stornogutschrift setzt Lieferschein und Auftrag bzw. Rezept wieder frei! Es können daraufhin in Auftrag / Rezept Beträge oder nach Lieferscheinstorno / Zurücksetzen des Rezeptabschlusses auch Mengen oder Positionen korrigiert und neu abgerechnet werden. Zusätzlich dient der Stornogutschriftsbeleg der ordnungsgemäßen Übergabe in die Fibu sowie des Rechnungsausgleiches für die Abwicklung im Mahnwesen.
4.2. Erstellen einer Stornogutschrift Kontextmenü / Stornogutschrift erstellen
4.3. Erstellen einer Stornogutschrift gewünschte(n) Beleg(e) anhaken und mit OK bestätigen ACHTUNG (z.B. bei Sammelrechnungen): die Belege werden nicht aus der Rechnung entfernt, sondern lediglich gutgeschrieben! Das bedeutet u. U., dass sich für eine erneute Komplettabrechnung nicht nur der fehlerhafte, sondern alle Belege in der Stornogutschrift befinden und nach Korrektur erneut komplett abgerechnet werden müssen. Im Zweifelsfall ist vorab die Kasse/Abrechnungsstelle zu befragen!
4.4. Erstellen einer Stornogutschrift Abfrage mit Ja bestätigen
4.5. Erstellen einer Stornogutschrift Bemerkung eintragen und mit OK bestätigen
4.6. Erstellen einer Stornogutschrift soll die ursprüngliche Rechnung nicht mehr im Mahnwesen erscheinen, muss diese Abfrage mit Ja bestätigt werden!...
4.7. Erstellen einer Stornogutschrift Die ursprüngliche Rechnung erhält dann automatisch auf der Tab Zahlungseingang einen Rechnungsausgleich durch Stornogutschrift!
4.8. Erstellen einer Stornogutschrift Zur Korrektur des dearchivierten Rezeptes muss ggf. der Abschluss zurückgesetzt (Kontextmenü) und das Rezept nach Korrektur erneut abgeschlossen werden. Bsp.: Erzeugen einer neuen EA-Rechnung, Mengenänderung, anderer Artikel etc.
4.9. Druck einer Stornogutschrift Für den korrekten Druck wird je nach ursprünglicher Rechnungsart das entsprechende Formular ausgewählt!
4.10. Erstellen einer Stornogutschrift Am Kundenvorgang befinden sich nach erneuter Abrechnung nun unter dem Punkt Rechnungen die Einträge der alten Rechnung, der Stornogutschrift und der neuen Rechnung. Gleiches gilt jeweils auch für EA-Rechnungen.
5. Gutschrift
5.1. Erstellen einer Gutschrift Wurde eine Rechnung bereits bezahlt oder in die Buchhaltung übergeben oder der Vorgang dazu abgeschlossen, kann zu dieser in der aktiven Rechnungsumgebung oder im Rechnungsarchiv eine Gutschrift erzeugt werden. Die Gutschrift dient des ordnungsgemäßen Rechnungsausgleiches bei Fibu-Übergabe und für die Abwicklung im Mahnwesen. Bei aktivierter Warenwirtschaft erfolgt eine Warenrückbuchung ans Lager. Zugehörige Aufträge oder Rezepte können nicht nachträglich korrigiert werden!
5.2. Erstellen einer Gutschrift Kontextmenü / Gutschrift erstellen
5.3. Erstellen einer Gutschrift gewünschte(n) Beleg(e) anhaken, Mengenänderung ist hier möglich, mit OK bestätigen
5.4. Erstellen einer Gutschrift bei aktivierter Warenwirtschaft die Abfrage entsprechend beantworten
5.5. Erstellen einer Gutschrift Bemerkung eintragen und mit OK bestätigen
5.6. Erstellen einer Gutschrift bei aktivierter Warenwirtschaft Positionen anhaken und Mengen entsprechend zurückbuchen
5.7. Erstellen einer Gutschrift soll die ursprüngliche Rechnung nicht mehr im Mahnwesen erscheinen, muss diese Abfrage mit Ja bestätigt werden!... Die ursprüngliche Rechnung erhält dann automatisch auf der Tab Zahlungseingang einen Rechnungsausgleich durch Gutschrift!
5.8. Druck einer Gutschrift Für den korrekten Druck wird je nach ursprünglicher Rechnungsart das entsprechende Formular ausgewählt!
5.9. Erstellen einer Gutschrift Am Kundenvorgang befinden sich nun unter dem Punkt Rechnungen die Einträge der alten Rechnung und der Gutschrift. Gleiches gilt jeweils auch für EA-Rechnungen.
6. Wertgutschrift
6.1. Erstellen einer Wertgutschrift Wurde eine Rechnung bereits bezahlt oder in die Buchhaltung übergeben oder der Vorgang dazu abgeschlossen, kann zu dieser in der aktiven Rechnungsumgebung oder im Rechnungsarchiv eine Wertgutschrift erzeugt werden. Die Wertgutschrift dient der ordnungsgemäßen Abwicklung für die Fibu-Übergabe und im Mahnwesen. Es handelt sich lediglich um eine wertmäßige Gutschrift und es erfolgt keine Warenrückbuchung ans Lager. Zugehörige Aufträge oder Rezepte können nicht nachträglich korrigiert werden!
6.2. Erstellen einer Wertgutschrift Kontextmenü / Wertgutschrift erstellen
6.3. Erstellen einer Wertgutschrift Den gutzuschreibenden Betrag eingeben und mit OK bestätigen.
6.4. Erstellen einer Wertgutschrift Die Positionen anhaken, auf die der gutzuschreibende Betrag aufgeteilt werden soll. Mit OK bestätigen.
6.5. Erstellen einer Wertgutschrift Es entsteht ebenfalls ein Beleg mit Rechnungsart Gutschrift. Für den korrekten Druck wird das entsprechende Formular ausgewählt.