Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Advertisements

Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Die Feuerwehr Von Leon K. 5c.
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Neue Fahrzeugkonzeption Stand 06/2015
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Präsentation zum Lehrgang Maschinisten
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Fahrzeugkunde.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
Fahrzeugschulung TLF 21/1 + SW Tanklöschfahrzeug 16/25 Funkrufname Florian Fürth Stadt 21/1 Besatzung 1/6 Pumpe im Heck 16/8 Tankinhalt 2500 l.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Fahrrad fahren in Deutschland
Einheiten im Löscheinsatz
Grundausbildung Fahrzeugkunde. Grundausbildung Fahrzeugkunde.
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Formulieren und Geben von Befehlen
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Kleinlöschgeräte Teil 2
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Gerätekunde Geräte für die einfache technische Hilfe
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Fahrzeugkunde.
Aufgaben des Maschinisten
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
„Einheiten im Löscheinsatz“
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Deckblatt Löscheinsatz
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Formulieren und Geben von Befehlen
Deckblatt Rettungsgeräte
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Löschmittel Schaum.
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Radabdeckungen an Krafträdern
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Lehrgang: Truppführer 4. Fahrzeugkunde
 Präsentation transkript:

Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge / Beladung / Konstruktionsmerkmale / Sicherheit Deckblatt

4. Löschfahrzeuge: Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge nach DIN 14502-2 und EN 1846-2 Feuerwehrfahrzeuge sind zur Aufnahme einer Besatzung einer feuerwehrtechnischen Beladung von Lösch- und sonstigen Einsatzmitteln besonders gestaltete Kraftfahrzeuge. Leermasse: betriebsbereites Fahrzeug (inkl. Kraftstoff) + Fahrer (Maschinist) 75 kg + fest angebrachte Teile = Leermasse Gesamtmasse (GM): Leermasse + feuerwehrtechnische Beladung + Besatzung ( je 90 kg inkl. persönliche Ausrüstung) + Ausrüstung des Fahrers (15 kg) - abzüglich 75 kg für Fahrer = Gesamtmasse Zulässige Gesamtmasse (zGM): höchste zulässige Gesamtmasse, die vom Hersteller des Fahrgestells angegeben wird

Die Abmessungen von Feuerwehrfahrzeugen haben besondere Bedeutung bei Alarmfahrten! Fahrzeuge der Feuerwehr dürfen nach Norm nicht höher als 3,30 m sein. Alle anderen Fahrzeuge sind in der Regel Sonderfahrzeuge.

Straßenfähig: Kraftfahrzeug, das üblicherweise zum Befahren von befestigten Straßen geeignet ist. Geländefähig: Kraftfahrzeug, das zum Befahren aller Straßen und bedingt für Geländefahrten geeignet ist. Geländegängig: Kraftfahrzeug, das zum Befahren aller Straßen und für Geländefahrten (Querfeldeinfahrten) geeignet ist.

Der Rampenwinkel bestimmt den höchsten Punkt, den ein Fahrzeug beim Überqueren eines Hindernisses überwinden kann, ohne auf diesen aufzusetzen.

Der Überhangwinkel ist der Winkel zwischen der Standebene des Fahrzeuges und einer Ebene, die den Umfang der Reifen der äußersten Achse und den äußersten tiefsten Punkt des Fahrzeuges berührt. Der Radstand ist der gemessene Abstand zwischen Radmitte Vorderachse und Hinterachse. An Ihm wir die Wendigkeit eines Fahrzeuges gemessen.

Der Wendekreis benennt den kleinsten Durchmesser eines Kreises in mm, in dem das Fahrzeug eine Kreisfahrt, bei größtem Lenkeinschlag, ausführen kann. Für Feuerwehrfahrzeuge mit Allradantrieb wird eine Verschränkungsfähigkeit derart gefordert, dass ein gleichzeitiges Anheben eines Vorder- und des diagonalen Hinterrades um jeweils 200 mm möglich sein muss

Die Wasserdurchfahrtsfähigkeit bezeichnet die maximale Tiefe eines Gewässers, durch die ein Kraftfahrzeug fahren (waten) kann. Der Kippwinkel ist der gemessene Winkel zwischen horizontaler Ebene und der Standebene, bei dem das um seine Längsachse gekippte Fahrzeug seine Stabilität verliert.

Anfahrhilfe Die Schleuderketten dienen als Anfahrhilfe. Es werden mehrere kurze Kettenstränge an einer senkrechten Welle neben der Hinterachse verbaut und über einen Druckluftantrieb an der Innenseite des Rades angelegt. Durch die Drehbewegung des Rades werden die Kettenstränge unter die Räder geschleudert. feste Schneeketten

4. Löschfahrzeuge: Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846-1 Feuerlöschfahrzeuge: Löschfahrzeug Sonderlöschfahrzeug Hubrettungsfahrzeuge: Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und Gerätefahrzeug Krankenkraftwagen der Feuerwehr Gerätefahrzeug Gefahrgut Einsatzleitfahrzeug Mannschaftstransportfahrzeug Nachschubfahrzeug Sonstiges spezielles Kraftfahrzeug

4. Löschfahrzeuge: Einteilung von Löschfahrzeugen nach DIN 14530 Tragkraftspritzenfahrzeug: ist ein Löschfahrzeug mit einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe mit einer Tragkraftspritze PFPN 10 – 1000. Die Besatzung besteht aus einer Staffel (1/5). Kleinlöschfahrzeug: ist ein Löschfahrzeug, um erste Maßnahmen bei der Brandbekämpfung einzuleiten TSF TSF-W KLF - LF 10 - HLF 10 - LF 20 KatS - LF 20 - HLF 20 Löschgruppenfahrzeug: ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und einer feuerwehrtechnischen Beladung. Es kann zusätzlich mit einer Tragkraftspritze ausgerüstet werden. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (1/8). Tanklöschfahrzeug: ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und/oder anderen löschtechnischen Einrichtungen, einer feuerwehrtechnischen Beladung und fest eingebauten Löschmittelbehälter. Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/2). TLF 2000 TLF 3000 TLF 4000

4. Löschfahrzeuge: Norm- und bzw. Kurzbezeichnung HLF 20 Feuerlöschkreiselpumpe mit 2000 l/min Förderstrom bei 10 bar Ausgangsdruck (FPN 10-2000) Hilfeleistungs-Löschgruppen-Fahrzeug Besatzung 1 / 8

4. Löschfahrzeuge: TSA und GW-TS Merkmale: - Tragkraftspritze TS 8/8 - feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe - 4-teilige Steckleiter zGM: - 1200 kg Besatzung: - Trupp (1/1) Merkmale: - Tragkraftspritze TS 8/8 - feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe - 4-teilige Steckleiter zGM: - 2700 kg

KLF 4. Löschfahrzeuge: KLF Kleinlöschfahrzeug KLF: Besatzung: - Staffel (1/5) Merkmale: - Tragkraftspritze PFPN 10-1000 - Löschwasserbehälter, mind. 500 l - 4 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung (in Buchten) - 4-teilige Steckleiter zGM: - 4750 kg Kleinlöschfahrzeug KLF: Löschfahrzeug, dass mit einer Tragkraftspritze, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einem Löschwasserbehälter und einer feuerwehr- technischen Beladung für eine Gruppe (1/8) ausgestattet ist, dessen Besatzung aus einer Staffel (1/5) besteht, überwiegend zur Brandbekämpfung dient und mit der zu Gruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit bildet.

4. Löschfahrzeuge: TSF und TSF-W Besatzung: - Staffel (1/5) Merkmale: - Tragkraftspritze PFPN 10-1000 - feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe - 4 Pressluftatmer - 4-teilige Steckleiter zGM: - 4000 kg Merkmale: - Tragkraftspritze PFPN 10-1000 - feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe - Löschwasserbehälter, 500 l (max. 750 l) - 4 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung - 4-teilige Steckleiter zGM: - 6300 kg TSF TSF-W

MLF 4. Löschfahrzeuge: MLF Besatzung: - Staffel (1/5) Merkmale: - FPN 10-1000 - feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe - Löschwasserbehälter (600 - 1000 l) - 4 Pressluftatmer - 4-teilige Steckleiter zGm: - 7500 kg mit TH oder: - 9000 kg 3-teil. Schiebl.

HLF 10 4. Löschfahrzeuge: HLF 10 Besatzung: - Gruppe (1/8) Merkmale: - FPN 10-1000 - Löschwasserbehälter mind. 1000 l - 4 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung - 4-teilige Steckleiter - Beladung für TH zGM: - 12000 kg Straßenantrieb - 12500 kg Allradantrieb

4. Löschfahrzeuge: LF 20 KatS Besatzung: - Gruppe (1/8) Merkmale: - FPN 10-2000 - 4 Pressluftatmer - 4-teilige Steckleiter - eingeschobene Tragkraftspritze PFPN 10-1500 - 30 B-Schläuche zGM: - 15000 kg

HLF 20 4. Löschfahrzeuge: HLF 20 Besatzung: - Gruppe (1/8) Merkmale: - FPN 10-2000 - Löschwasserbehälter, 1600 l (LF) 2000 l - 4 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung - 3-teilige Schiebleiter u. 4-teilige Steckleiter - Beladung für TH - Belüftungsgerät - festangebauter Lichtmast zGM: - 15000 kg LF 20

4. Löschfahrzeuge: TLF 2000 / TLF 3000 Besatzung: - Trupp (1/2) Merkmale: - FPN 10-1000 - Löschwasserbehälter, 2000 l - Schnellangriffseinrichtung zGM: - 10000 kg Besatzung: - Trupp (1/2) Merkmale: - FPN 10-2000 - Löschwasserbehälter,3000 l - 2 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung zGM: - 14000 kg

4. Löschfahrzeuge: TLF 4000/ PTLF 4000 Besatzung: - Trupp (1/2) Merkmale: - FPN 10-2000 - Löschwasserbehälter, 4000 l - Schaummitteltank, 500 l (PTLF) Trockenlöschmittel i. d. Regel 750kg Pulver - 2 Pressluftatmer - Schnellangriffseinrichtung - Schaum-Wasserwerfer zGM: - (TLF)15000 kg, (PTLF) 18000 kg