Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fahrzeugkunde.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fahrzeugkunde."—  Präsentation transkript:

1 Fahrzeugkunde

2 Einleitung Was sind Feuerwehrfahrzeuge?
Feuerwehrfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die zur Bekämpfung von Bränden, zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und/oder für Rettungseinsätze benutzt werden.

3 Einleitung Welche Feuerwehrfahrzeuge werden überwiegend verwendet?
Feuerlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Rüst- und Gerätefahrzeuge Krankenkraftwagen der Feuerwehr Gerätefahrzeuge Gefahrgut Einsatzleitfahrzeuge Manschaftstransportfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge

4 Einleitung Alle Kraftfahrzeuge mit einer Gesamtmasse größer als 3 t werden nach ihrer zGM in eine der folgenden drei Klassen eingestuft: Leicht (L): 3 t < GM < 7,5 t Mittel (M): 7,5 t < GM < 16 t Super (S): GM > 16 t

5 Einleitung Was ist eigentlich die Gesamtmasse?
Sie setzt sich zusammen aus der Leermasse Mannschaft einschl. Ausrüstung (90kg) Einsatzausrüstung Feuerlöschmittel Ausrüstung des Fahrers (15kg)

6 Einleitung Woraus besteht die Leermasse?
Masse des Fahrzeuges einschl. Fahrer (75kg) sämtlicher für den Betrieb notwendige Mittel voll aufgefüllten Kühlwasser, Kraftstoff u. Öl sämtlicher fest eingebauter Ausrüstung ohne Ersatzrad und ohne Löschmittel

7 Einleitung Zudem werden Feuerwehrfahrzeuge in Abhängigkeit von Ihrem Fahrvermögen unterteilt: Kategorie 1: straßenfähig Kategorie 2: geländefähig Kategorie 3: geländegängig

8 Einleitung

9 Exkurs Fahrzeugbesatzung
Trupp 1/2: Staffel 1/5:

10 Exkurs Fahrzeugbesatzung
Gruppe 1/8:

11 Feuerlöschfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge mit:
einer Feuerlöschpumpe (DIN EN 1028) einem Löschwasserbehälter (im Regelfall) zusätzlichen Geräten für die Brandbekämpfung

12 Feuerlöschfahrzeuge Welche Typen gibt es? Staffelbesatzung:
Tragkraftspritzenfahrzeuge: TSF, TSF-W, KLF Mittleres Löschfahrzeuge: MLF Gruppenbesatzung: Löschgruppenfahrzeuge: LF 10, LF 20, HLF 10, HLF 20, LF 20 KatS Truppbesatzung: Tanklöschfahrzeuge: TLF 2000, TLF 3000, TLF 4000

13 Feuerlöschfahrzeuge

14 Feuerlöschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge: Feuerwehrfahrzeuge mit
Spezialausrüstung für die Brandbekämpfung bei Bedarf mit speziellem Löschmittel Typen: Trockenlöschfahrzeug TroLF Trocken-Tanklöschfahrzeug TroTLF Sonder-Löschmittelfahrzeuge SLF

15 Exkurs Pumpen Was für Pumpen gibt es? Tragbare Einbaupumpen

16 Exkurs Pumpen Tragebare Pumpen Tauchmotorpumpen (TP)
Turbotauchpumpen (TTP) Wasserstrahlpumpen (WSP) Tragkraftspritzen (PFPN, ehemals TS)

17 Exkurs Pumpen Einbaupumpen: Unterscheidung nach Einbauort Frontpumpen
Mittelpumpen („Midship“) Heckpumpe Unterscheidung nach Art Normaldruck (FPN) Hochdruck (FPH) Normaldruckpumpen mit Hochdruckteil (FPNH)

18 Exkurs Pumpen Beispiele: PFPN 10/1000
= portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck mit einer Leistung bei 10 bar von 1000l/min Dies entspricht der TS 8/8 (800l bei 8 bar) nach alter Norm

19 Hubrettungsfahrzeuge
Welche Arten von Hubrettungsfahrzeugen gibt es? Drehleiter Hubarbeitsbühne (HAB)

20 Hubrettungsfahrzeuge
Drehleiter Automatikdrehleitern DLA 12-9 DLA DLA 23-12 (Typen ohne Korb) DLAK 12-9 DLAK DLAK 23-12 (Typen mit Korb) Die Zahlenkombination gibt die Nennrettungshöhe-Nennseitenausladung an!

21 Hubrettungsfahrzeuge
Drehleiter Halbautomatik-Drehleiter (sequenziell gesteuert) DLS DLS DLS 23-12 (Typen ohne Korb) DLSK 12-9 DLSK DLSK 23-12 (Typen mit Korb) In Deutschland kaum verbreitet!

22 Rüst- und Gerätefahrzeuge
Rüstfahrzeug (RW bzw. RW-Kran): fest ein-/angebauter Lichtmast, Lichtpunkthöhe 5,50 m – 6,00 m maschinelle Zugeinrichtung (50 kN) fest eingebauter Stromerzeuger (mind. 22kVA) der Betrieb von Lichtmast, Zugeinrichtung und Stromerzeuger muss gleichzeitig möglich sein! Allradantrieb! Truppbesatzung Früher wurde zwischen RW1 und RW2 unterschieden

23 Rüst- und Gerätefahrzeuge
Gerätewagen (GW) Feuwehrfahrzeug, das zum Bereitstellen von Geräten für die technische Hilfeleistung eingesetzt wird GW-Atemschutz GW-Höhenrettung usw. GW-G = eigenständige Kategorie

24 Krankenkraftwagen Folgende Typen gibt es:
Typ A – Krankentransportwagen KTW Typ B – Notfallkrankentransportwagen N-KTW Typ C – Rettungswagen RTW Eine Sonderform des Typ C ist der NAW Notarzteinsatzfahrzeug NEF

25 Gerätefahrzeug Gefahrgut
Feuerwehrfahrzeug mit Spezieller Ausrüstung Besonderer persönlicher Schutzausrüstung (PSA) das unter besonderen Bedingungen zur Rettung und Schadensbegrenzung für die Umwelt verwendet wird

26 Gerätefahrzeuge Gefahrgut
Welche Arten gibt es? Gerätewagen Gefahrgut GW-G Bauform: Kastenwagen oder Fahrgestell + Aufbau oder Abrollbehälter Sonstige Gerätefahrzeuge Gefahrgut GW-Mess GW Dekon P (Dekontamination Personen) ABC Erkunder Abrollbehälter Verletzten –Dekontamination AB V-Dekon (Land NRW)

27 Einsatzleitfahrzeuge
Feuerwehrfahrzeug, ausgestattet mit Kommunikationsmitteln und anderer Ausrüstung zur Führung taktischer Einheiten. Kommandowagen (KdoW) Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) Einsatzleitwagen 3 (ELW 3) ist nicht mehr genormt, wird aber noch von einigen BF´s beschafft, z.B. Berlin, Hamburg …

28 Mannschaftstransportfahrzeuge
Feuerwehrfahrzeuge die zur reinen Beförderung von Feuerwehrpersonal und dessen persönlichen Ausrüstung gedacht sind In der Regel handelt es sich dabei um Kleinbusse mit 6 bis 9 Sitzplätzen Es sind aber auch größere Busse möglich mit teils über 60 Sitzplätzen (z.B. BF Frankfurt a.M.)

29 Nachschubfahrzeuge Gerätewagen Logistik 1 GW-L1
(ist auch der Ersatztyp für den SW 2000 (-Tr)) Wechselladerfahrzeug WLF mit Abrollbehälter AB

30 Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge
Beispiele: Feuerwehr-Kranwagen Turbinenlöschfahrzeuge (Aerosollöschfahrzeuge) Universal-Arbeitsgerät Rüstwagen-Schiene mit Schienenfahreinrichtung Hilfeleistungsfahrzeug mit Schienenfahreinrichtung usw.


Herunterladen ppt "Fahrzeugkunde."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen