Katharina Wedler M.A., Technische Universität Braunschweig,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie Blended learning Konzept Sommersemester 2008 Janine Zahlten.
Advertisements

Moodle-Einführung.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Förderung von Integration durch Fortbildung
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Inverted Classroom Model (ICM)
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Der Qualifikationstag
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
The Inverted Classroom Neue Wege in der Lehre Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg The Inverted Classroom.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
The Flipped Classroom im Fremdsprachen unterricht
Individuelles und kolaboratives Lernen
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Projekt STUDIUM INITIALE,
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Lehrfilmerstellung mit Legetechnik
Hochschullehre auf den Kopf gestellt – Der Flipped Classroom als anwendungsorientierter Lehransatz Anne Jantos Jenny Lerche
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
SFG Studentische Forschungsgruppen Geschichte 08
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Martina Gunske von Kölln
Eine Diplomarbeit von Ann-Christin Holzinger
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Netzwerk Teilchenwelt
Schüler und Schülerinnen erforschen Landschaft
Differenzierung.
Kooperatives Lernen Fachseminar Chemie Fachausbilder: Herr Dr. Gräber
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
E-Learning is out Blended Learning is in!.
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
Veranstaltungsinformation
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
 Präsentation transkript:

Katharina Wedler M.A., Technische Universität Braunschweig, 05.04.2018 Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler M.A., Technische Universität Braunschweig, 05.04.2018

Gestalten des Seminarkonzeptes GLIEDERUNG Kontext Begriffsbestimmung 2.1. Flipped Classroom / ICM 2.2. Blended-Learning Gestalten des Seminarkonzeptes 3.1. Arbeitsschritte 3.2. Erklärvideos 3.3. Stationenarbeit 4. Ausblick Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler Didaktik der deutschen Sprache und Literatur TU Braunschweig k.wedler@tu-braunschweig.de Telefon +49 (0) 531 391 86

Das Projekt TU4Teachers wird gefördert im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Projektverantwortliche Jun.-Prof. Dr. Miriam Langlotz, Didaktik der deutschen Sprache Prof. Dr. Katja Koch, Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Martin Korte, Zoologisches Institut Abteilung Zelluläre Neurobiologie Projektmitarbeiterinnen Saskia Braun, Dr. Simone Karrie, Katharina Wedler, Stefanie Zahlten Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler Didaktik der deutschen Sprache und Literatur TU Braunschweig k.wedler@tu-braunschweig.de Telefon +49 (0) 531 391 86

Was kann in welcher Form umgedreht werden? Inverted Classroom Modell (ICM) Unterrichtsmethode Synonym: "Flipped Classroom„ = „umgedrehter Unterricht” 2.1. Flipped Classroom / ICM Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler Was kann in welcher Form umgedreht werden?

… haben 2000 ein Video gedreht und es den Schülern vor dem Unterricht zur Verfügung gestellt. 2.1. Flipped Classroom / ICM Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler Quelle: (oben) https://www.pinterest.de/pin/264586546838371499/ (unten) http://www.washington.edu/teaching/teaching-resources/engaging-students-in-learning/flipping-the-classroom/

Unterricht - Lehrkraft führt ein Wissensvermittlung Anwenden und Sichern des Wissens Lehrkraft bereitet etwas (ein Video) vor Lerner schaut das Video vorbereitend Unterricht – Anwenden und Sichern des Wissens 2.1. Flipped Classroom / ICM Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

Rezeptionsphase im Unterricht Aktive Lernarbeit im Unterricht, Rezeptionsphase vor dem im Unterricht 2.1. Flipped Classroom / ICM Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

Blended-Learning Ansatz des ICM aufgegriffen, Präsenzphasen in Kombination mit E-Learning Anteilen 2.2. Blended Learning Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler Quelle: (links) http://cisdprofessionallearning.weebly.com/district-initiatives.html (rechts) https://brayleinolearning.co.uk/blog/2017/june/23/why-its-time-to-get-on-board-with-blended-learning/ (rechts)

Chancen und Möglichkeiten des Konzeptes … für die Studierenden … für die Lehrkraft individuelles Lerntempo neue Roll für die Lehrkraft: Lernbegleiter Beliebige Wiederholbarkeit der Online Materialien mehr Zeit für die praktische Projekte und Experimente Vorbereitung auf die Präsenzphase individuelle Unterstützung einzelner und Lerngruppen Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

Chancen und Möglichkeiten des Konzeptes … für die Studierenden … für die Lehrkraft Peer-Interaktionen, gemeinsames Lernen weniger Zeit für das Classroom Management Eltern haben Einblick in die Materialien und können unterstützen L-S-Interaktion gemeinsames Erarbeiten von Materialien Lerner übernehmen Verantwortung für den individuellen Lernprozess L-S-Bindung durch neue Lehr- & Lernformen Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

Chancen und Möglichkeiten des Konzeptes … für die Studierenden … für die Lehrkraft Möglichkeit zusätzlicher Recherche, da Studierende wissen, was vorzubereiten ist (Internetrecherche, Bücherrecherche …) kann zusätzliche Materialien online bereitstellen Möglichkeiten zur individuellen Nachfrage kann im Verhandeln des gemeinsamen Lernprozesses auf einzelne Schwierigkeiten eingehen und ggf. wiederholen Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

Gestalten des Seminarkonzeptes GLIEDERUNG Kontext Begriffsbestimmung Flipped Classroom / ICM Blended-Learning Chancen und Möglichkeiten Gestalten des Seminarkonzeptes Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

- Integration der E-Learning-Einheit in die BL-Einheit Vorbereitung der E-Learning Einheit Recherche zur Benutzeroberfläche, Seminarkonzept bespreche - Erstellen der E-Learning Einheit Dozenten erstellen ein Erklärvideo als Bsp. für Aufbau und Umsetzung Einrichten der Benutzeroberfläche (StudIP der TU BS Durchführen der E-Learning-Einheit Studierende erarbeiten (1.) in Kleingruppen ein Erklärvideo und (2.) entwickeln Fragestellungen zu dem jeweiligen Video und dem wissenschaftl. Text, Bereitstellen der Videos und Fragebatterien Integration der E-Learning-Einheit in die BL-Einheit Testung verschiedener E-Learning Formate u.a. der Erklärvideos, Weiterentwicklung des Nutzungsumfangs von StudIP, Evaluation der E-Learning Formate 06/2016- 08/2016 08/2016 – 09/2016 WS 2016/17 WS 2017/ 18 Abb.1 Organigramm zum Arbeitsprozess um die Erstellung der BL-Einheit

Erklärvideos rezipieren und produzieren didaktisch reduzierte Aufbereitung komplexer Sachverhalte Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

Erklärvideos rezipieren und produzieren Prozess (Seminar) Analyse verschiedener Erklärvideos Visualisierung wissen-schaftlicher Text-abschnitte Einweisung in die Medientechnik und Produktionsschritte Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

Erklärvideos drehen und schneiden bzw. produzieren Erklärvideos produzieren Storyboard entwerfen Grafiken erstellen Erklärvideos drehen und schneiden bzw. produzieren Aufgaben zum eigenen Erklärvideo entwickeln und der Peer auf MOOCS zur Verfügung stellen Fragen zu den Videos der Peer auf MOOCS beantworten Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

„Schule in der Migrationsgesellschaft“ WS 2017/18 Erziehungs- Seminarplan „Schule in der Migrationsgesellschaft“ WS 2017/18 Erziehungs- wissenschaft TU Braunschweig Integration der E-Learning-Einheit aus dem WS 2016/17 in die BL-Einheit Thema 1   Deutschland als Migrationsgesellschaft Plenum Einführung in das Arbeiten mit StudIP, Einführen in das Seminarkonzept 1 GA Normalfall Migration: Migration als gesellschaftliches Phänomen Stationenarbeit, Definitionen, Fallarbeit, gesetzliche Grundlagen 2 + 3 E-L-E E & GA Migrationsgeschichte, Diskurse und Schulpolitik in Deutschland Bearbeiten von Aufgaben zur Erstellung eines interaktiven Posters Siehe Stud-IP 4 Posterausstellung, Diskussionsrunde anonymisierte Bsp. aus der Fallarbeit (Aufgaben StudIP) Thema 2 Bildungsbenachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule- Befunde und Erklärungsansätze 5 E Befunde zum Schulerfolg Schulleistungsstudien, Übungsphase zum Lesen von Bildungsstatistiken, Erklärvdeos siehe Stud-IP 6 Transfer: Erklärungsansätze Stationenarbeit Think Pair-Share Anteile, Erklärvideos zu Linguizismus, Habitus und Institutioneller Diskriminierung, Bearbeiten von Transferaufgaben Thema 3 Umgang mit Mehrsprachigkeit in schulischen Kontexten 7 Einführung in Mehrsprachigkeit und Sprachbildung Inputreferat, Active Auditorium 8-12 1. Sprache im Schulbuch Schulfachbezogene Schulbuchanalyse WB 1: Mehrsprachigkeitsdidaktik Stationenarbeit Erarbeiten Stud-IP WB 2: Sprachsensibler Fachunterricht optional Sprechstunde 13 Präsentation der Arbeitsergebnisse Stationenarbeit (der Studierenden) als Gruppe durchlaufen und evaluieren 14 Heterogenität und Mehrsprachigkeit als Chance? Abschlussdiskussion

Migrationsgeschichte & Schulpolitik Institutionelle Diskriminierung BL-Seminar 2017 BL-Einheit 1 BL-Einheit 2 BL-Einheit 3 Migrationsgeschichte & Schulpolitik Institutionelle Diskriminierung Didaktische Konzepte Peer-Interaktion Erstellen eines Posters Einzelarbeit Erklärvideos von Peers Peer-Interaktion Erstellen einer Stationenarbeit I. Schritt Lesen der digitalen Texte II. Schritt Postererstellung (Gruppenarbeit) III. Schritt Lösen der Onlineaufgaben I. Schritt Erklärvideos anschauen (und Lesen der digitalen Texte) II. Schritt Lösen der Onlineaufgaben (Wissensüberprüfung und - anwendung) I. Schritt Lesen der digitalen Texte II. Schritt Lösen der Onlineaufgaben zur gezielten Wissensaneignung III. Schritt Erstellen einer Stationenarbeit (Gruppenarbeit)

Seminarplan „Schule in der Migrationsgesellschaft“ WS 2017/18 Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig Auszug aus der Courseware StudIP Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

Haben Sie Fragen ??????????? Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom Katharina Wedler Didaktik der deutschen Sprache und Literatur TU Braunschweig k.wedler@tu-braunschweig.de Telefon +49 (0) 531 391 86