Änderungen von Arbeitsbedingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Entwicklungen im Recht der Befristung
Advertisements

Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts
Vertretung der Arbeitnehmer durch
Mängel des Vertragsschlusses
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht II Sommersemester 2010
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Mängel des Vertragsschlusses
Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Freizeit bei der Arbeit
Wirtschaftsstrafrecht
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Arbeitsrecht o. Univ.-Prof. Dr. FRANZ MARHOLD
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Aktuelle Rechtsprechung zu Versetzungen und ihren Grenzen
Formen der Arbeitsverträge
PErsonalmassnahmen  und Mitbestimmung Stand:
Befristete TV-H Verträge
Versetzung und Änderungskündigung
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Befristung von Arbeitsverträgen
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Hochbau - BAG AZR 454/06, juris
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Begriff: § 1 I S. 1BetrAVG  Zusage, die einem Versorgungszweck dient  Leistungspflicht aufgrund eines biologischen Ereignisses: ◦ Alter (Altersversorgung)
Arbeitsverträge.
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Dienstplan MoDiMiDoFrSaSo E.Gaal Plan FFSS./. 38,5 hIst +2F 7,7h / 10 h+5,4 Werkstück  „Überstunden Ü2 BAT-KF“
Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter –
IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
Unabdingbarkeit (§ 3 ArbVG)
Formen der Arbeitsverträge
Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung
Kollektivvertrag §§ 9 – 17 ArbVG
Übernahme Übernahme nach der Ausbildung als Handlungsfeld der betrieblichen Interessenvertretung.
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Aktuelle Mitbestimmung des § 87 BetrVG
Problemfeld Überstunden –
Home- und Mobile-Office – Praktische Vorteile und rechtliche Risiken von Beschäftigung außerhalb des Betriebs Hamburg – 20. November 2017.
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht
Die Betriebsratswahl 2018 aus Arbeitgebersicht
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
BESSER JETZT ALS NIE.
Ostschweizer Zahnärzteforum
Die Betriebsratswahl 2018 aus Arbeitgebersicht
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Überstunden - Anordnung, Erfassung, Abwehr unberechtigter Ansprüche
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Nebengebiete Erbrecht 10. Woche.
Vorbemerkungen. Arbeits- und Gesellschaftsrecht für Gründer Dozent: Frank Engelhard, Rechtsanwalt WiSe 2018/2019.
Vertragsschluss mit AGB
Arbeitsrecht Offshore
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Informationen zu AT-Angestellten
Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Kv-freien Raum
KreditSiR Falllösung 1.
Familie und Beruf Teilzeitmodelle während und Rückkehrmöglichkeiten nach der Elternzeit.
Wasserdichte Arbeitsverträge – rechtliche Stolperfallen vermeiden
 Präsentation transkript:

Änderungen von Arbeitsbedingungen Lübeck – 20. Juni 2018

Festlegung von Arbeitsbedingungen Änderungsoffenheit Änderung durch Änderungsvereinbarung Änderung durch Direktionsrecht/Weisung Änderung durch Widerruf, Vorbehalte, Befristung Änderung durch Änderungskündigung Rechtsschutzmöglichkeiten des Arbeitnehmers Mitbestimmungsfragen

I. Festlegung von Arbeitsbedingungen – Wodurch werden die Bedingungen festgelegt? auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Zeit Inhalt Ort auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Festlegung durch den Arbeitsvertrag „pacta sunt servanda“ – Verträge binden Grundsatz der Privatautonomie im Arbeitsverhältnis wegen des Kräfteungleichgewichts z.T. erheblich zu Lasten des Arbeitgebers eingeschränkt (z.B. durch das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Klauselkontrolle auch nach Maßgaben von Sittenwidrigkeit, Mindestlohngesetz u.v.a.m)

Festlegung durch Konkretisierung? Konkretisierung = Bindung durch längere Ausübung verengt den Arbeitsvertrag auf wenige Tätigkeitsinhalte BAG: nicht ohne sog. Umstandsmoment, Zeitmoment allein nicht ausreichend

Festlegung durch Betriebliche Übung? Voraussetzung: Kollektiver Leistungsgewährungswille bei vielen „Leistungen“ ist der Umfang nicht klar

Festlegung durch Stellenbeschreibungen? stellt Frage nach dem Rechtscharakter von Stellenbeschreibungen unverbindliche Orientierungshilfe, Indiziencharakter oder Vertragsbestandteil? im Zweifel: schwacher Indiziencharakter (BAG: insbesondere bei vielen Arbeitszeitformulierungen unverbindlich und änderungsoffen, z.B. „Die Arbeitszeit ist derzeit im Drei-Schicht-Betrieb zu leisten“

Festlegung auf kollektiver Ebene Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen Betriebsvereinbarungen wirken rechtsetzend in das Arbeitsverhältnis hinein, § 77 Abs. 4 BetrVG Tarifvertrage ebenso (§ 4 Abs. 1 TVG) wenn Inhalt des Arbeitsvertrages  Änderungssperre

II. Änderungsoffenheit auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Änderungsoffenheit = individuelle Veränderbarkeit grundsätzlich auf allen Regelungsebenen denkbar Schutz des Arbeitnehmers durch verschiedene Sicherungsmechanismen hierdurch Risiko, dass getroffene Änderung/Abweichung nicht anerkannt wird und Klage des Arbeitnehmers Erfolg bringt

Änderungen auf kollektiver Ebene Abweichungsschutz durch Zustimmungserfordernis des kollektiven Partners (BR oder Gewerkschaft) teilweise ohne Zustimmung bei Öffnungsklauseln häufige Fehler: Überdehnung von Öffnungsklauseln, Nutzung tariflicher Öffnungsklauseln ohne Tarifbindung (wenn nicht vorgesehen)

III. Änderung durch Änderungsvereinbarung auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Änderung durch Änderungsvereinbarung vorzugswürdige Variante Anfechtungsrisiko gering häufige Anfechtungsgründe: § 123 BGB Täuschung oder widerrechtliche Drohung Beweislast bei Anfechtung: Arbeitnehmer Streit meist nur bei Beendigungsvereinbarungen

Änderungsvereinbarung kein Schriftformerfordernis es sei denn Schriftformerfordernis ist vereinbart konkludente Aufhebung eines einfachen Schriftformerfordernisses Problem: doppeltes Schriftformerfordernis  unwirksam, BAG Urt. v. 20.05.2008 – 9 AZR 382/07

Auswirkungen auf laufende Zeitbefristungen Kollision mit Vorbeschäftigungssperre (§ 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG) nur Verlängerung der Laufzeit des befristeten Vertrags statthaft, nicht Änderung von Arbeitsbedingungen Folge: unbefristeter Vertrag entsteht

IV. Änderung durch Direktionsrecht/Weisung auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Weisungsrecht: Nähere Bestimmung der im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig beschriebenen Leistungspflicht des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber nach - Zeit - Art und - Ort der Leistung soweit nicht Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Gesetz entgegen stehen

Rechtsgrundlage des Weisungsrechts: § 315 Abs. 1 BGB/alt. § 106 GewO vorgegebene Grenze:  Ausübung nur nach „billigem Ermessen“ alle wesentlichen Umstände des Einzelfalles müssen abgewogen und die beiderseitigen Interessen angemessen berücksichtigt werden

Befolgungspflicht unbilliger Weisungen – BAG Urt. v. 22.02.2012 – 5 AZR 249/11 Arbeitnehmer ist an unbillige Weisung gleichwohl solange gebunden, bis Unbilligkeit rechtskräftig feststeht bis dorthin Befolgungspflicht es darf keine Unwirksamkeit aus sonstigen Gründen vorliegen

Befolgungspflicht unbilliger Weisungen – BAG Urt. v. 18.10.2017 – 10 AZR 330/16 Arbeitnehmer ist an unbillige Weisung solange nicht gebunden, bis Unbilligkeit rechtskräftig feststeht bis dorthin keine Befolgungspflicht

V. Änderung durch Widerrufsvorbehalte und Befristung auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Änderung durch Widerrufsvorbehalte AGB-Kontrolle von Widerrufsvorbehalten kein „freies“ Widerrufsrecht des Arbeitgebers BAG: transparente Angabe von Widerrufsgründen zwingend erforderlich

Änderung durch Freiwilligkeitsvorbehalte AGB-Kontrolle von Freiwilligkeitsvorbehalten in Kombination mit Widerrufsvorbehalten immer unwirksam durch strenge BAG-Rechtsprechung i.d.R. unwirksam

Befristete Erhöhung der regelmäßigen Arbeitszeit – BAG Urt. v. 15.12.2011 – 7 AZR 394/10 befristet Erhöhung der regelmäßigen Arbeitszeit (hier: halbe auf volle Stelle für 3 Monate) ist wesentliche Vertragsänderung wesentliche befristete Vertragsänderung wird nach AGB-Recht geprüft (nicht: TzBfG) AGB-rechtlicher Maßstab sind aber die Wertentscheidungen des § 14 Abs. 1 Ziff. 1 - 8 TzBfG

Gratifikation nach billigem Ermessen – BAG Urt. v. 23.08.2017 – 10 AZR 376/16 Leistungsbestimmung einer Gratifikation nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) zulässig Zahlung in gleichbleibender Höhe in den vergangenen Jahren führt nicht zu einer Konkretisierung Alternative zu Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalten

VI. Änderung durch Änderungskündigung auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Änderungskündigung Sonderform der Kündigung (§ 2 KSchG) Beendigungskündigung + Neuangebot soziale Rechtfertigung erforderlich, falls KSchG anwendbar  hohe Hürde

Soziale Rechtfertigung des Kündigungsteils Gründe aus § 1 Abs. 2 KSchG: personen-, Verhaltens- oder betriebsbedingte Gründe bei betriebsbedingter Kündigung insb. Sozialauswahl

Fehler beim Neuangebotsteil Nichteinhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist überschießendes Änderungsangebot (unnötige zusätzliche Änderungen) zu kurze Annahmeerklärungsfrist

Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers Annahme des Änderungsangebots Vorbehaltsannahme und Klage Klage ohne Vorbehaltsannnahme keine Reaktion

VII. Rechtsschutzmöglichkeiten des Arbeitnehmers auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Rechtsschutzmöglichkeiten des Arbeitnehmers abhängig von der jeweiligen ändernden Maßnahme des Arbeitgebers Klage auf Leistung nach bisheriger Durchführungsart Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit der Maßnahme auch: einstweiliger Rechtsschutz Risiko bei Weigerungshaltung: Abmahnung/Kündigung

VIII. Mitbestimmungsfragen auch Änderungsvertrag, befristet Änderungen

Änderung von Arbeitsbedingungen als Versetzung 20%-Regel Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs oder die voraussichtlich die Dauer von einem Monat überschreitet die mit einer erheblichen Änderung der Umstände verbunden ist, unter denen die Arbeit zu leisten ist

Ideale Regelung von Änderungen von Arbeitsbedingungen: durch Betriebsvereinbarung wenn freiwillige BV, keine Erzwingbarkeit  keine Nachwirkung unmittelbare Wirkung zugunsten und zu Lasten der Mitarbeiter keine AGB-Kontrolle von BV-Regelungen (Widerrufsregeln, Befristungen pp.)