Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Advertisements

Aufbau und Vorgangsweise
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Bachelor-Praktikum Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Level I - IV 1 Das neue Schulungsprogramm des.
Zuschüsse  KJR  JuLeiCa.  Für alle nicht fachspezifischen Anschaffungen oder Freizeiten.  Heimeinrichtungen (Tafel,......) bis zu 40% Zuschuss oder.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Darstellung Kundenprojekt
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Herzlich willkommen!.
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Herzlich Willkommen zur
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Makroökonomik Einführung
Das situationsbezogene Fachgespräch
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Während der Qualifikationsphase
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
„Lernentwicklungsgespräch statt
Weiterer Verlauf des Studiums
Ausbildungsveranstaltung
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Studiengang International Business
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Mödlinger Amateurfunkclub
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Weiterer Verlauf des Studiums
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Das Wirtschaftsgymnasium
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
www. hakstpoelten.ac.at,
Das Training im reformierten Studiengang
Berufsbildungszentrum (BBZ) (Instituto Ballester Deutsche Schule, Buenos Aires) Agaton Nachtigall, Leiter BBZ.
Heller Christoph, Wimmer Kerstin
Gesetzliche Grundlagen
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
„Neue Wege in der Aus- und Fortbildung der Kriminalpolizei“
Studierende aller Fachrichtungen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
…immer wieder sonntags!
Mündliche Examensprüfungen
Sachstand Reform Studiengang PVD 2016
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Reifeprüfung Information 2019/20.
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum Hinweise zum weiteren Lernprozess Neues kommt - Mehr Praxis - Stärkung der Ausbildung im Bereich K Praxisprüfung K - Herausforderungen

Bewährtes bleibt - Prüfungen Operativ Prüfungsfrei Feedbackgespräch Grund-studium Operativ und Sachbearbeitung Je eine Prozessbewertung Je eine Einzelfallprüfung Haupt-studium 2 Operativ Prozessbewertung Einzelfallprüfung Haupt-studium 3 Behörde, In- oder Ausland Abschlussbericht zu internationalem polizeilichen Thema Abschluss- praktikum

Bewährtes bleibt - Hinweise z. w. Lernprozess Lehrender im LAFP Tutor / Prüfer Studierender

Neues kommt – Mehr Praxis Bisher Praktikum (GS8)………………………5 Wochen 2a. Praktikum (HS 2.6 – GE)…..……8 Wochen 2b. Praktikum (HS 2.6 – K)…………..4 Wochen 3. Praktikum (HS 3.4)………………...6 Wochen 4. Abschlusspraktikum…………….....4 Wochen Neu (ab EJ 16) Praktikum (GS8)………………….8 Wochen 2a. Praktikum (HS 2.6 – GE)…..……7 Wochen 2b. Praktikum (HS 2.7)……...……….7 Wochen 3. Praktikum (HS 3.3)………………...6 Wochen 4. Abschlusspraktikum…………….....3 Wochen 27 Wochen 31 Wochen Mehr Verantwortung

Neues kommt – Schwachstellen behoben Keine Praxis- Kollisionen mehr Urlaub

Neues kommt - Stärkung der Ausbildungsqualität im Bereich K GE K LAFP Praxis wird so auch zum Lernort für kriminalistische Ausbildung, wie bei GE deutlicher Schwerpunkt auf den Theorie-Praxis-Transfer im K-Bereich gelegt

Aktenvortrag Neues kommt – Praxisprüfung K Warum: 7-wöchiges Praktikum stellt ein eigenes Modul dar und muss geprüft werden Anforderung an eine Prüfung: in allen Behörden, in allen in Frage kommenden Kommissariaten, nach den Vorgaben der Prüfungs- und Studienordnung Aktenvortrag Ziel: Nach einer Vorbereitung in freier Rede den Inhalt einer Akte darstellen, sowie einen praktischen brauchbaren Vorschlag unterbreiten und begründen. Bestandteile: Kurzer Bericht, wesentlicher Entscheidungsvorschlag, mit Begründung, abschließende Mitteilung der zu treffenden Entscheidungen oder Maßnahmen

Neues kommt – Praxisprüfung K Durchführung: Vorbereitungszeit: 6 Stunden, Grundlage vorliegende Ermittlungsakte o. Strafanzeige 1. Schriftlicher Teil: z.B. Beantragung Durchsuchungsbeschluss, Fertigung Zwischen- oder Schlussbericht, Antrag auf ED-Behandlung, Tatortbefundbericht etc. 2. Mündlicher Teil: Vortragszeit: max. 15 min Vorstellung des wesentlichen Ermittlungs- / Erkenntnisstandes und Konzeption zur Fortsetzung der Ermittlungen o. Aufnahme der Ermittlungen Prüfungsabnahme durch L/KK, L/EK o.V.i.A.

Neues kommt - Herausforderungen Zeit Ressourcen PC Tutoren u. Prüfer Raum

Neues kommt - Herausforderungen 1. Jahr neu EJ 2016 2. Jahr alt EJ 2015 3. Jahr alt EJ 2014 Übergang Alt- zu Neustudiengang in 2017 und 2018 Zwei Jahrgänge zeitgleich in den Behörden im GS 8 (EJ 16) und Abschlusspraktikum (EJ 14) Probleme in der Direktion GE zwischen dem 06.07.-09.08. mit mehr als 3000 (!) Studierenden

Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit Neues kommt – Das steht fest Wir brauchen mehr qualifiziertes Personal auf der Straße und in den Kommissariaten. Der reformierte Studiengang bringt uns diesem Ziel ein Stück näher.   Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit