Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Advertisements

FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Matthias Willenbacher
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Berlin Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) Stuttgart Marktler Straße Burghausen Germany Fon Fax
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Wörwag Projekt Energieeffizienz 2013 Energie – Die Medien Wärme Strom Wasser Druckluft Abwärme.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Investitionen in erneuerbare Energien Ulf Rösser.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
Verschaffen Sie sich ein schönes (Zusatz)Einkommen Werden Sie Vertriebspartner für Strom und Gas in Ihrer Region.
Auslagerung Grundschule Feyen nach Medard -
Pflegestärkungsgesetz II
Pilotprogramm Einsparzähler
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Liegenschaft Rössli, Dorfstrasse 6 Machbarkeit von Nutzungsvarianten
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
beECO Wirtschaftlichkeit von Mini- & Mikro-BHKW
Willkommen bei INVIA World!
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
Ausbildungscharts für Energieberater Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Grundlagen, Anwendung, Wirtschaftlichkeit.
Designed Energy Ein innovatives Konzept zur Gebäudeheizung – die Entwicklung des ATMOVA Systems – 19. Januar 2010, SPF, Rapperswil Dipl. Ing. FH Martin.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Referent: Horst Fernsner
Agrargenossenschaft "Fläming" eG Feldheim
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
„Steuerliche Wirkungen
[Produktname] Marketingplan
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Wissenschaftliches Projekt
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Personalverrechnung Lohn- und Gehaltszettel Beispiel
Datum Leistungskonzept
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen Ing. Johann Brandmayr, MSc 12/11/18 Ersteller

Ausgangsvoraussetzungen Maßnahme aus gemeinsamen Energiekonzept der Ökomodell-Gemeinden Vorgabe/n der Förderstelle Variantenbetrachtung im Vergleich KWK und Heizwerk Lösung Förderung 75 % über das Amt für Ländliche Entwicklung Obb. im Rahmen von ILE Achental

Übersicht Aufgabenstellung Potentielle Kunden, Netzplan Energiebedarf Wärmeerzeugung Varianten Wirtschaftlichkeiten Sensitivitätsanalysen Weitere Schritte

1. Aufgabenstellung Grundlagenermittlung Wärme- und Leistungsbedarf potentieller Kunden Standorte der Kunden (Katasterplan) mögliche Standorte eines Heizwerkes Simulation der Jahresdauerlinie mit Hilfe von langjährigen Klimadaten Netzplanerstellung Ermittlung der Wirtschaftlichkeit Biomasseheizwerk mit Spitzenlastkessel Holzgas-BHKW

2. Netzplan

3. Potentielle Kunden Bauabschnitt 1 Kunden: 31 Energiebedarf: 1.670 MWh Netzlänge: 1.620 trm Wärmebelegung: 1,03 MWh/trm Reserve zusätzlich Kunden: 14 Energiebedarf: 423 MWh Netzlänge: 350 trm Wärmebelegung: 1,06 MWh/trm (gesamtes Netz)

4. Jahresdauerlinie Bauabschnitt 1

5. Jahresdauerlinie Reserve

6. Wärmeerzeugung Varianten Heizwerk mit 500 kW Biomasse-Kessel und 1.100 kW Öl-Kessel: Hauptenergieerzeugung durch Biomasse-Kessel Ausfallsreserve und Spitzenlastabdeckung durch Öl-Kessel 98% biogene Energie bei Bauabschnitt 1 95% biogene Energie mit Reserven Holzvergaseranlage mit BHKW zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung Grundlastdeckung durch die Holzvergaseranlage 270 kW thermische Leistung BHKW 180 kW elektrische Leistung BHKW

7. Wirtschaftlichkeit Variante a Anlagenkosten 370 T€ Baukosten Gebäude 280 T€ Wärmenetz (Doppelrohr) 650 T€ sonstige Kosten 110 T€ Gesamtinvestition 1.410 T€ Leistungspreis pro Monat netto 7 €/kW Wärmepreis netto 0,05 €/kWh kalk. Projektrendite 4,56 %

8. Wirtschaftlichkeit nur BHKW Anlagenkosten komplett lt. Burkhardt 760 T€ Übernahmekosten Einspeisevergütung 50 T€ Gesamtinvestition 810 T€ Laufzeit Einspeisevergütung bis 2027 Rückbaukosten 0 € kalk. Projektrendite 2,52 %

9. Jahresdauerlinie BHKW

10. Wirtschaftlichkeit Variante b Anlagenkosten 370 T€ Kosten BHKW 810 T€ Baukosten Gebäude 280 T€ Wärmenetz (Doppelrohr) 650 T€ sonstige Kosten 110 T€ Gesamtinvestition 2.220 T€ Leistungspreis pro Monat netto 7 €/kW Wärmepreis netto 0,05 €/kWh kalk. Projektrendite 4,64 %

11. Sensitivität Variante a

11. Sensitivität Variante a

11. Sensitivität Variante a

12. weitere Schritte Start Wärmeverkauf Projektumsetzung bei Vorlage von Vorverträgen in ausreichendem Umfang

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 12/11/18 Ersteller